Bioinformaticos

Consejos | Recomendaciones | Revisión

Wie Schnell Wirkt Silomat?

Wie Schnell Wirkt Silomat
Silomat® Pentoxyverin

  • Befeuchtet die gereizten Stellen im Hals
  • Schnelle und langanhaltende Wirkung
  • Für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren
  • Silomat ® Saft ohne Alkohol, ohne Zucker und Farbstoffe

Silomat ® Pentoxyverin Saft mit dem Wirkstoff Pentoxyverin lindert trockenen Reizhusten und befeuchtet die gereizten Stellen im Hals. Pentoxyverin erhöht die Reizschwelle für die Entstehung eines Hustenreizes – so kann die Hustenreaktion nicht mehr so leicht ausgelöst werden.

  • Individuell dosierbar im Rahmen der Dosierempfehlung
  • Schnelle und langanhaltende Wirkung
  • Für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren
  • unverdünnt oder mit etwas Flüssigkeit einnehmen
  • Silomat ® Tropfen ohne Alkohol, ohne Zucker und Farbstoffe

Silomat ® Pentoxyverin Tropfen mit dem Wirkstoff Pentoxyverin lindern trockenen Reizhusten. Pentoxyverin erhöht die Reizschwelle für die Entstehung eines Hustenreizes – so kann die Hustenreaktion nicht mehr so leicht ausgelöst werden. Der Reizhusten wird so gestillt und die Atemwege können wieder besser heilen.

Die Silomat ® Tropfen sollten nur bei trockenem Husten ohne Schleimbildung angewandt werden. Sie sind im Rahmen der Dosierempfehlung individuell dosierbar, auch für Diabetiker geeignet und frei von Alkohol, Zucker und Farbstoffen. Der in Silomat ® Saft und Tropfen enthaltene Wirkstoff Pentoxyverin wird zur kurzzeitigen Anwendung bei eingesetzt.

Pentoxyverin erhöht die Reizschwelle im Hustenzentrum. Seine Wirkung ist mit der des Dextromethorphan vergleichbar. Zusätzlich hilft der Wirkstoff Pentoxyverin dabei, die Bronchien zu erweitern. Da Pentoxyverin die Atmung nicht beeinflusst, können Silomat ® Tropfen und Saft auch bei Grunderkrankungen, wie Asthma, als eingesetzt werden.

  • Die hustenstillende Wirkung von Pentoxyverin tritt etwa 10 bis 20 Minuten nach der Einnahme ein und hält ungefähr 4 bis 6 Stunden an.
  • Die gute Verträglichkeit von Pentoxyverin ermöglicht eine Therapiedauer in der Selbstmedikation von bis zu 2 Wochen.
  • Ein Abhängigkeits- und Missbrauchspotenzial konnte nicht festgestellt werden.

Pflichtangaben für Endverbraucher

  • Silomat ® gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft
  • 2,13 mg/ml Lösung zum Einnehmen
  • Zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern ab 2 Jahren
  • Wirkstoff: Pentoxyverincitrat.

Arzneimittel zur symptomatischen Behandlung des Reizhustens (Antitussivum). Enthält Methyl- und Propyl-4-hydroxybenzoat, Sorbitol, Propylenglycol, Benzylalkohol und Natrium.

  1. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. STADA Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2-18, 61118 Bad Vilbel
  3. Stand: März 2022
  4. Silomat ® gegen Reizhusten Pentoxyverin Tropfen
  • 30 mg/ml Tropfen zum Einnehmen, Lösung
  • Zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern ab 2 Jahren
  • Wirkstoff: Pentoxyverincitrat.

Arzneimittel zur symptomatischen Behandlung des Reizhustens (Antitussivum). Enthält Propylenglycol.

  1. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. STADA Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2-18, 61118 Bad Vilbel
  3. Stand: Dezember 2021
  • Silomat ® DMP INTENSIV gegen Reizhusten
  • 30 mg pro Hartkapsel
  • Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren
  • Wirkstoff: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat

Zur symptomatischen Behandlung von Reizhusten. Bei Reizhusten handelt es sich um einen trockenen Husten, bei dem kein Schleim abgehustet wird (unproduktiver Husten). Hinweis:Nicht mehr und nicht länger einnehmen als empfohlen. Enthält Lactose.

  1. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. STADA Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2-18, 61118 Bad Vilbel
  3. Stand: August 2021
  • Silomat ® DMP gegen Reizhusten
  • 10,5 mg pro Lutschpastille
  • Zur Anwendung bei Kindern ab 6 Jahren und Erwachsenen
  • Wirkstoff: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat

Zur symptomatischen Behandlung von Reizhusten. Bei Reizhusten handelt es sich um einen trockenen Husten, bei dem kein Schleim abgehustet wird (unproduktiver Husten). Enthält Invertzucker (aus Honig), Maltitol und Cyclodextrin(e).

  1. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. STADA Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel
  3. Stand: August 2021
  • Silomat ® DMP
  • 10,5 mg pro Lutschpastille
  • Zur Anwendung bei Kindern ab 6 Jahren und Erwachsenen
  • Wirkstoff: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat

Zur symptomatischen Behandlung von Reizhusten. Bei Reizhusten handelt es sich um einen trockenen Husten, bei dem kein Schleim abgehustet wird (unproduktiver Husten). Hinweis: Nicht mehr und nicht länger anwenden als empfohlen. Enthält Maltitol, Cyclodextrin(e) und Levomenthol.

  1. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. STADA Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel
  3. Stand: August 2021

: Silomat® Pentoxyverin

Wie schnell wirkt silomat bei Reizhusten?

Die Kapseln lassen sich gut schlucken und nach ca.20 – 30 Minuten setzt die Wirkung ein und stillt den Hustenreiz für mehr als 12 h.

Wie gut wirkt silomat?

Silomat in saftform oder als Kapsel immer gut. Schnelle Wirksamkeit innerhalb von 30 Minuten bei Reizhusten, um eine ruhige Nacht zu haben. Bei meiner Mutter hat es perfekt geholfen.

Wie wirkt silomat gegen Reizhusten?

SILOMAT gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft – Beipackzettel PZN: 04179059 Packungsgröße: 100 Milliliter (N1) Abgabeform: Apothekenpflichtig Darreichungsform: Lösung zum Einnehmen Wie Schnell Wirkt Silomat Anbieter: STADA Consumer Health Deutschland GmbH Bad Vilbel

Citronensäure monohydrat Natriumcitrat-2-Wasser Natrium-Ion Glycerol 85% Propylenglycol

Sorbitol 70 Sorbitol Saccharin natrium Methyl-4-hydroxybenzoat Propyl-4-hydroxybenzoat Pfirsich-Aroma Gin-Aroma Benzylalkohol Wasser, gereinigtes

In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über “SILOMAT gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft” zu erfahren.

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels? Der Wirkstoff stillt den Hustenreiz, indem er das Hustenzentrum im Gehirn lahm legt. Außerdem besetzt er bestimmte Bindungsstellen in unserem Atemorgan und verhindert dadurch, dass sie Reize weiterleiten und wir ständig husten müssen. In geringem Maße betäubt der Wirkstoff die Nervenzellen in den Bronchien und weitet die Luftwege.

Zusätzlich entkrampft die Substanz die Muskulatur in der Lunge. Für Kinder von 2-5 Jahren wird das Arzneimittel entsprechend dem Körpergewicht dosiert. Folgende Orientierungshilfen werden gegeben:

Kinder mit 11-13 kg Körpergewicht

Einzeldosis: 1,25-2 mlGesamtdosis: 4-mal täglichZeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden

Kinder mit 13-15 kg Körpergewicht

Einzeldosis: 2-2,5 mlGesamtdosis: 3-4 mal täglichZeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden

Kinder mit 15-17 kg Körpergewicht

Einzeldosis: 1,75-2,75 mlGesamtdosis: 4-mal täglichZeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden

Kinder mit 17-19 kg Körpergewicht

Einzeldosis: 2,5-3 mlGesamtdosis: 3-4 mal täglichZeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden

Kinder mit 19-21 kg Körpergewicht

Einzeldosis: 2-3,5 mlGesamtdosis: 4-mal täglichZeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden

Kinder mit 21-23 kg Körpergewicht

Einzeldosis: 3-5 mlGesamtdosis: 3-mal täglichZeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden

Kinder mit 23-25 kg Körpergewicht

Einzeldosis: 2,5-4,25 mlGesamtdosis: 4-mal täglichZeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden

Für Kinder von 6-13 Jahren wird das Arzneimittel entsprechend dem Körpergewicht dosiert. Folgende Orientierungshilfen werden gegeben:

Kinder mit 25-30 kg Körpergewicht

Einzeldosis: 5-10 mlGesamtdosis: 3-5 mal täglich (max.30 ml)Zeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden

Kinder mit 30-35 kg Körpergewicht

Einzeldosis: 10 mlGesamtdosis: 3-4 mal täglichZeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden

Kinder mit 35-40 kg Körpergewicht

Einzeldosis: 10 mlGesamtdosis: 3-5 mal täglichZeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden

Kinder mit 40-45 kg Körpergewicht

Einzeldosis: 10 mlGesamtdosis: 4-5 mal täglichZeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden

Kinder mit 45-50 kg Körpergewicht

Einzeldosis: 10-15 mlGesamtdosis: 4-mal täglichZeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden

Kinder mit 50-55 kg Körpergewicht

Einzeldosis: 15 mlGesamtdosis: 3-4 mal täglichZeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden

Kinder mit 55-60 kg Körpergewicht

Einzeldosis: 15 mlGesamtdosis: 3-5 mal täglichZeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden

Kinder über 60 kg Körpergewicht

Einzeldosis: 15 mlGesamtdosis: 3-4 mal täglichZeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden

Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene – Allgemeine Dosierungsempfehlung:

Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene

Einzeldosis: 15 mlGesamtdosis: 3-4 mal täglichZeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden

Höchstdosis: Bei Bedarf kann die Dosis für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene auf 90 ml pro Tag gesteigert werden. Dosierhilfe: Dem Arzneimittel liegt für eine korrekte Dosierung ein Messbehältnis bei.

Ist silomat gut gegen Husten?

Silomat ® gegen Reizhusten – Trockener Husten oder Reizhusten lässt den Körper einfach nicht zur Ruhe kommen: Tagsüber ist er kraft- und nervenaufreibend und nachts raubt er den erholsamen Schlaf. Damit Sie schnell Ruhe finden und sich entspannen können, gilt es, unnötige Hustenanfälle zu vermeiden. Mit dem Silomat ® Hustenstiller wird das Gefühl, Husten zu müssen, reduziert. Stillen Sie mit Silomat ® Reizhusten, ohne dabei die empfindliche Schleimhaut in den Atemwegen zu verletzen. Und wenn die Hustenbereitschaft sinkt, kommt Ihr Körper auch zur Ruhe, wodurch die Schleimhäute wieder auf natürliche Weise heilen können.

See also:  Wie Schnell Wirkt Sauerkrautsaft?

Warum gibt es kein silomat mehr?

Es war einmal ein altes Arzneimittel gegen Reizhusten Dass ist, wissen Apotheker und Apothekerinnen. Denn die Produkte, die unter diesem Markennamen noch im Handel sind, unterscheiden sich nicht nur in ihren Darreichungsformen, sie enthalten auch verschiedene Wirkstoffe.

  • Gegen sollen sie zwar alle wirken – allerdings über doch recht unterschiedliche Wirkmechanismen.
  • Während Sie sicherlich auswendig wissen, welche Wirkstoffe hier gemeint sind, wissen vor allem die jüngeren Kollegen unter uns wahrscheinlich nicht, dass sich hinter Silomat sogar noch mehr Vielfalt verbirgt, als heute in der Sichtwahl sichtbar wird.

Bereits im Jahr 2007 verschickte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) einen, der darüber informierte, dass Silomat aufgrund von Sicherheitsbedenken vom Markt genommen wird. Schon damals waren zahlreiche Darreichungsformen im Handel – Ampullen, Dragees, Saft und Tropfen.

Sie enthielten jedoch einen Wirkstoff, den heute keines der Silomat-Produkte mehr enthält: Clobutinol. „Vorläufige Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten klinischen Studie mit Clobutinol an gesunden erwachsenen Probanden zeigten eine Verlängerung des QTc-Intervalls im EKG”, hieß es zur Begründung der Marktrücknahme.

: Es war einmal ein altes Arzneimittel gegen Reizhusten

Was kann ich gegen Reizhusten in der Nacht tun?

Hausmittel gegen Reizhusten in der Nacht – Vor allem nachts gilt trockener Husten als unangenehm. Und dabei rauben die Hustenanfälle nicht nur dem Betroffenen den Schlaf – auch der Rest der Familie liegt dadurch häufig wach. Ein Esslöffel Fenchelhonig vor dem Schlafengehen kann Abhilfe schaffen.

  • Der Honig lindert in der Regel den Hustenreiz – und bei Bedarf kann das Hausmittels nachts noch einmal eingenommen werden.
  • Besonders wichtig ist zudem, dass du vor dem Schlafengehen genügend getrunken hast – zwei bis drei Liter am Tag sind dabei empfehlenswert.
  • Doch nicht nur mit Tee und Wasser kannst du deine Schleimhäute befeuchten und so den Hustenreiz lindern – auch eine hohe Luftfeuchtigkeit steuert (nachts) Reizhusten entgegen,

Zum einen solltest du an regelmäßiges Stoßlüften denken, zum anderen kannst du zum Beispiel

  • den Wäscheständer ins Schlafzimmer stellen,
  • ein Schälchen Wasser auf der Heizung platzieren,
  • spezielle Luftbefeuchter an den Heizkörper anbringen oder im Raum aufstellen sowie
  • die Tür zum Badezimmer nach dem Duschen offen lassen.

All diese Maßnahmen sind einfach umzusetzende Hausmittel, die einem Reizhusten nachts vorbeugen können.

Was ist besser als silomat?

Schleimhäute mit Lutschtabletten befeuchten – Alternativ können auch Lutschtabletten verwendet werden, um die gereizten Schleimhäute zu befeuchten und den Hustenreiz zu lindern. Hierbei können ebenfalls Eibisch und Isländisch Moos zum Einsatz kommen, allerdings ist auch Hyaluronsäure gut geeignet, da trockene Schleimhäute langanhaltend befeuchtet werden. Zum Beispiel:

GeloRevoice Halstabletten, Pohl Boskamp (Xanthan gummi, Carbomer, Hyaluronsäure) Phytohustil Hustenreizstiller Pastillen, Bayer (Eibischwurzel) Isla Moos Pastillen, Engelhard Arzneimittel (Isländisch Moos) Isla Med Pastillen, Engelhard Arzneimittel (Isländisch Moos, Hyaluronsäure)

Eine weitere Möglichkeit sind Sprays, die gezielt in den Rachen gesprüht werden und so Linderung verschaffen sollen. Hier ist die Auswahl jedoch wesentlich kleiner.

Ems Hustenspray, Sidroga (, Eucalyptusöl, Propolis-Extrakt, Ringelblumen-Extrakt)

Wann darf man silomat nicht nehmen?

SILOMAT® DMP gegen Reizhusten darf NICHT eingenommen werden, bei unzureichender Atemtätigkeit (Ateminsuffizienz), wenn Sie stillen, von Kindern unter 6 Jahren, bei seltenen angeborenen Unverträglichkeiten gegen einen der Bestandteile (siehe Abschnitt „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen’).

Kann silomat High machen?

Wirkung – Wird DXM in therapeutisch wirksamen Dosierungen eingenommen, hat es nur eine schwach sedierende (beruhigende) Wirkung. Nach der oralen Einnahme (Schlucken) wird DXM im Körper in die aktive Wirksubstanz Dextrophan umgewandelt. Es greift das Hustenzentrum im Gehirn an und dämpft so zentral den Hustenreiz.

  • Ein Rausch tritt erst bei Überdosierung ein, wobei die nötige Menge individuell sehr unterschiedlich sein kann und abhängig ist von genetisch bedingten Unterschieden der Verarbeitung im Körper.
  • Onsumierende berichten von Halluzinationen, motorischen Störungen und Rauschzuständen ähnlich einem Alkoholrausch.

Je nach Dosis hält der Rausch bis zu 6 Stunden an.

Wie lange dauert es bis ein Hustenstiller wirkt?

Zentrale Hustenstiller – Sehr viel häufiger kommen die zentral wirksamen Antitussiva zum Einsatz. Ihre Wirkung wird über eine Anhebung der Reizschwelle im Hustenzentrum erklärt, wodurch sie die Hustenfrequenz und die Hustenintensität senken. Dabei bleibt ein notwendiges Abhusten jederzeit erhalten.

Das verschreibungspflichtige Codein gilt als Goldstandard. In der Selbstmedikation stehen nach der Marktrücknahme von Clobutinol als chemisch definierte Wirkstoffe Dextromethorphan und Pentoxyverin zur Verfügung. Die Wirkung von Dextromethorphan setzt innerhalb von 15 bis 30 Minuten rasch ein und hält drei bis sechs Stunden an.

Die Wirksamkeit der Substanz ist mit der von Codein vergleichbar. Als Kontraindikationen gelten COPD und Asthma. Pentoxyverin kann hingegen bei diesen Atemwegserkrankungen eingesetzt werden, da es in therapeutischen Dosen nicht das Atemvolumen beeinflusst.

  1. Neben einer zentralen antitussiven Wirkung am Hustenzentrum können auch periphere Effekte an den Rezeptoren des Bronchialtrakts festgestellt werden.
  2. So besitzt es eine spasmolytische und leichte bronchodilatorische Komponente.
  3. Auch lokalanästhetische Effekte werden beschrieben.
  4. Sowohl im raschen Wirkungseintritt (nach ca.

zehn Minuten) als auch in der lang anhaltenden Wirksamkeit (drei bis sechs Stunden) ähnelt der Wirkstoff dem Dextromethorphan.

Wie lange dauert bis Hustenstiller wirkt?

Der Wirkstoff wird nach der Aufnahme über den Mund (oral) im Magen-Darm-Trakt sehr schnell in den Blutkreislauf aufgenommen. Die Wirkung tritt deshalb schon nach 15 bis 30 Minuten ein und hält drei bis sechs Stunden an.

Ist silomat ein Hustenblocker?

Silomat ® Pentoxyverin Saft und Tropfen – Gut verträglicher Hustenblocker bei Reizhusten Der gut verträgliche Wirkstoff Pentoxyverin in Silomat ® Pentoxyverin Saft und Silomat ® Pentoxyverin Tropfen ist für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren geeignet.

Befeuchtung der gereizten Stellen im Hals Antitussivum mit schneller und langanhaltender Wirkung Hustenstiller als Saft oder Tropfen Ohne Alkohol, Zucker und Farbstoffe

Wie heißt silomat jetzt?

MUCOMAT (vormals SILOMAT)

Kann man silomat auch tagsüber nehmen?

Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft Patienteninformation für Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft 1.Was ist Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft und wofür wird es angewendet? 1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?

  • Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft enthält den Wirkstoff Pentoxyverin, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Antitussiva (Mittel gegen Reizhusten).
  • Pentoxyverin wird üblicherweise in Salzform als Pentoxyverincitrat angewendet.
  • Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft ist apothekenpflichtig und rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

1.2.Wirkstärke und Darreichungsform von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft

  1. – Lösung zum Einnehmen enthaltend 21,3 mg Pentoxyverincitrat (entsprechend 13,5 mg Pentoxyverin) in 10 ml.
  2. (5 ml enthalten 10,65 mg Pentoxyverincitrat; entsprechend 6,75 mg Pentoxyverin).
  3. Ihr Arzt legt fest oder Ihr Apotheker berät Sie, ob diese Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.

1.3.Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft wird angewendet zur – symptomatischen Behandlung des Reizhustens (Antitussivum).2.Was müssen Sie vor der Einnahme von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft beachten? 2.1.Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft darf nicht eingenommen werden,

  • – wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Pentoxyverin, Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl4-hydroxybenzoat oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind,
  • – bei gestörter Atmung (Ateminsuffizienz) oder Dämpfung des zentralen Nervensystems,
  • – bei Funktionsstörungen der Leber (Leberinsuffizienz),
  • – in Schwangerschaft und Stillzeit,
  • – von Kindern in den ersten zwei Lebensjahren (Kinder unter 2 Jahren).

2.2.Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft ist erforderlich Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen. Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft ist in folgenden Fällen erforderlich: – Eine kombinierte Anwendung von Präparaten mit schleimlösender und hustenstillender Wirkung kann die Therapie des produktiven Hustens (Husten mit Auswurf) verbessern, wobei tagsüber die Schleimlösung und nachts die Hustenstillung empfohlen wird.

  1. – Patienten, die trotz ärztlich verordneter Standardtherapie weiterhin unter einem trockenen asthmatischen Husten leiden, können auf Anraten des Arztes zusätzlich kurzfristig Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft zur Symptomlinderung anwenden.
  2. – Bei Patienten mit Funktionsstörungen der Nieren (Niereninsuffizienz) sowie bei älteren Patienten, da für diese Patientengruppen keine ausreichenden Daten zur Anwendung vorliegen.
  3. – Wenn Sie an erhöhtem Augeninnendruck (Glaukom) oder gutartiger Vergrößerung der Prostata (Prostatahyperplasie) leiden.
  4. Wenn der Husten länger als 2 Wochen anhält, ist eine genaue Abklärung der Krankheitsursache durch Ihren behandelnden Arzt erforderlich.
  5. Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft enthält Sorbitol.
  6. Bitte nehmen Sie Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
  7. Der Kalorienwert beträgt 2,6 kcal/g Sorbitol.
  8. Sorbitol kann eine leicht abführende Wirkung haben.
  9. Hinweis für Diabetiker: 10 ml Lösung enthalten 2,1 g Sorbitol (= 0,18 BE).
See also:  Wie Schnell Muskeln Aufbauen?

2.2.a) Kinder Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft dürfen bei Kindern in den ersten zwei Lebensjahren nicht angewendet werden. In Einzelfällen wurden insbesondere bei Kleinkindern Krampfanfälle und eine Verminderung der Atemtätigkeit gesehen, weshalb Kleinkinder nach der Einnahme von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft sorgfältig zu beobachten sind.2.2.b) Ältere Patienten Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen.2.2.c) Schwangerschaft Wenn Sie schwanger sind, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

  • Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft dürfen in der Schwangerschaft nicht eingenommen werden, weil hierfür keine genügenden Erfahrungen vorliegen.
  • Bei versehentlicher Einnahme in der Schwangerschaft sind keine schädigenden Einflüsse auf das Ungeborene zu erwarten.
  • Trotzdem sollte die Behandlung sofort abgebrochen werden.2.2.d) Stillzeit Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Der Wirkstoff von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft geht in die Muttermilch über. Wegen des Risikos unerwünschter Wirkungen beim Säugling dürfen Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft daher in der Stillzeit nicht eingenommen werden. Tierexperimentelle Studien mit Pentoxyverin im Hinblick auf die Fruchtbarkeit wurden nicht durchgeführt.

Der Effekt auf die Zeugungs- oder Gebärfähigkeit beim Menschen wurde nicht in Studien untersucht.2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch gelegentlich zu Müdigkeit führen. Da Müdigkeit das Reaktionsvermögen verändern kann, besteht die Möglichkeit, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt ist.2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten? Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw.

vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Es sollen zusammen mit Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft keine Arzneimittel angewendet werden, die dämpfend auf Gehirn und Psyche wirken (z.B.

  1. Beruhigungs- und Schlafmittel), da es zu einer Verstärkung der bewusstseinsvermindernden (sedierenden) und atmungsvermindernden (atemdepressiven) Wirkung von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft kommen kann.
  2. Wechselwirkungen mit Arzneimitteln, die wie Pentoxyverin hauptsächlich über das Enzymsystem Cytochrom P450 bis 2D6 verstoffwechselt werden, sind möglich.

Zu diesen Substanzen zählen u.a. Wirkstoffe aus der Gruppe der Antidepressiva (z.B. Paroxetin, Fluoxetin) und der Antiarrhythmika (z.B. Propafenon). Bitte fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie zur Zeit eines der Medikamente dieser Gruppe einnehmen.2.4.Woran ist bei Einnahme von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken? Nehmen Sie keinen Alkohol zu sich, da Alkohol in Verbindung mit Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft das Reaktionsvermögen erheblich beeinträchtigt.3.Wie ist Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft einzunehmen? Nehmen Sie Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft immer genau nach der Anweisung des Arztes ein.

Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.3.1.Art und Dauer der Anwendung Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft wird mithilfe der beiliegenden Messpipette (für Dosierungen bis 5 ml) oder des beigefügten Messbechers (für Dosierungen ab 5 ml) unverdünnt oder mit etwas Flüssigkeit eingenommen.

Bitte reinigen Sie die Messpipette und den Messbecher nach der Anwendung durch mehrmaliges Füllen und Entleeren mit warmem Wasser. Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft dürfen ohne Zustimmung Ihres Arztes nicht länger als 2 Wochen eingenommen werden.

Wenn der Husten länger als 2 Wochen anhält, ist eine genaue Abklärung der Krankheitsursache durch Ihren Arzt erforderlich. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft zu stark oder zu schwach ist.3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis Die empfohlene Dosis beträgt: 3.2.a) Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren nehmen Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft gemäß ihrem Körpergewicht ein.

Die Einzelgaben sind dabei gleichmäßig über den Tag zu verteilen.

  • Körpergewicht des Kindes: 11 bis 13 kg; 4-mal täglich 1,25 bis 2 ml.
  • Körpergewicht des Kindes: 13 bis 15 kg; 3 bis 4-mal täglich 2 bis 2,5 ml.
  • Körpergewicht des Kindes: 15 bis 17 kg; 4-mal täglich 1,75 bis 2,75 ml.
  • Körpergewicht des Kindes: 17 bis 19 kg; 3 bis 4-mal täglich 2,5 bis 3 ml.
  • Körpergewicht des Kindes: 19 bis 21 kg; 4-mal täglich 2 bis 3,5 ml.
  • Körpergewicht des Kindes: 21 bis 23 kg; 3-mal täglich 3 bis 5 ml.
  • Körpergewicht des Kindes: 23 bis 25 kg; 4-mal täglich 2,5 bis 4,25 ml.

3.2.b) Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren nehmen Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft gemäß ihrem Körpergewicht ein. Die Einzelgaben sind dabei gleichmäßig über den Tag zu verteilen. Bei einem Körpergewicht unter 25 kg ist die Dosierungstabelle der 2 bis 5 jährigen anzuwenden.

  1. Körpergewicht des Kindes: 25 bis 30 kg; 5-mal täglich je 5 ml, bei Bedarf 3-mal täglich je 10 ml.
  2. Körpergewicht des Kindes: 30 bis 35 kg; 3-mal täglich je 10 ml, bei Bedarf 4-mal täglich je 10 ml.
  3. Körpergewicht des Kindes: 35 bis 40 kg; 3-mal täglich je 10 ml, bei Bedarf 5-mal täglich je 10 ml.
  4. Körpergewicht des Kindes: 40 bis 45 kg; 4-mal täglich je 10 ml, bei Bedarf 5-mal täglich je 10 ml.
  5. Körpergewicht des Kindes: 45 bis 50 kg; 4-mal täglich je 10 ml, bei Bedarf 4-mal täglich je 15 ml.
  6. Körpergewicht des Kindes: 50 bis 55 kg; 3-mal täglich je 15 ml, bei Bedarf 4-mal täglich je 15 ml.
  7. Körpergewicht des Kindes: 55 bis 60 kg; 3-mal täglich je 15 ml, bei Bedarf 5-mal täglich je 15 ml.

3.2.c) Ab 60 kg Körpergewicht; Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene nehmen 3-mal bis 4-mal täglich je 15 ml Saft (jeweils 1 Messbecher bis zur 15-ml-Marke gefüllt) (entsprechend 60 bis 80 mg Pentoxyverin täglich). Bei Bedarf kann die Einnahmemenge insgesamt auf bis zu 90 ml Saft täglich (bis zu 6 Messbecher, bis zur 15-ml-Marke gefüllt) (entsprechend 120 mg Pentoxyverin täglich) – über den Tag verteilt – gesteigert werden.3.3.Wenn Sie eine größere Menge Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft eingenommen haben, als Sie sollten Bei Einnahme erheblich zu hoher Arzneimengen kommt es zu Symptomen des zentralen Nervensystems und des Magen-Darm-Traktes wie z.B.

  • Wie alle Arzneimittel kann Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
  • – sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
  • – häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
  • – gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
  • – selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
  • – sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
  • – Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht berechnet werden

4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten? 4.1.a) Erkrankungen des Nervensystems 4.1.a.1.Gelegentlich Schläfrigkeit.4.1.a.2.Sehr selten Krampfanfälle (insbesondere bei Kleinkindern).4.1.b) Erkrankungen der Atemwege, des oberen und unteren Brustraums 4.1.b.1.Sehr selten Atemnot (meistens berichtet im Zusammenhang mit allergischen Reaktionen), Verminderung der Atemtätigkeit (insbesondere bei Kleinkindern).4.1.b) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes 4.1.b.1.Häufig Oberbauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen.4.1.c) Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Sehr selten: Schwellungen im Kopf-Hals-Bereich (angioneurotisches Ödem), Ausschlag (Exanthem), Nesselsucht.4.1.d) Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort Gelegentlich: Müdigkeit mit Erschöpfung.4.1.e) Erkrankungen des Immunsystems Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen, auch schwere Formen (anaphylaktische Reaktionen).4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen? Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden.

  1. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.
  2. Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B.
  3. Übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können.
See also:  Wie Schnell Darf Man Auf Der Autobahn Fahren?

Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter. Meldung von Nebenwirkungen: Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in der Packungsbeilage angegeben sind.

  • Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt.
  • Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de, anzeigen.
  • Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.5.Wie ist Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft aufzubewahren? Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton nach “Verwendbar bis” angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Hinweis auf die Haltbarkeit nach Anbruch: Die Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen der Flasche beträgt 6 Monate.

  1. 6.Quelle und Bearbeitungsstand
  2. Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
  3. Copyright by ePrax GmbH, München; Februar 2018

: Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft

Wie viel silomat um high zu werden?

Dextromethorphan: Betreute Halluzination aus dem Netz DMP ist zur symptomatischen Behandlung von Reizhusten auf dem Markt. Der Wirkstoff greift im Hustenzentrum des Stammhirns an und zählt somit zu den zentral wirksamen Antitussiva. Im Handel sind Säfte oder feste orale Darreichungsformen des Arzneistoffes, der missbräuchlich als Rauschmittel verwendet wird.

  1. In einer Dosis von 100 mg können Halluzinationen und Euphorie ausgelöst werden.
  2. Zurückzuführen ist der Effekt auf die psychotrope Wirkung: DMP hemmt die Serotoninwiederaufnahme.
  3. Die Szene nutzt für das rezeptfreie Dextromethorphan die Abkürzung DXM.
  4. Hoch im Kurs der User steht der Hustenstiller Ratiopharm.

Hier stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis: Viel Wirkstoff für wenig Geld. Die Website liefert PZN und Preis. Von Silomat (Boehringer) wird abgeraten. Das Markenprodukt enthalte zu wenig Wirkstoff. Das Präparat der Wahl sei sehr leicht zu bekommen und könne einfach in der Apotheke besorgt werden.

Und hier kommt auch schon der nächste Tipp: Niemals mehr als drei Packungen kaufen. „Da die Pharmazeuten die Wirkung natürlich kennen und bei einem Verdacht nicht einfach abgeben.” Zwei bis drei seien aber kein Problem. „Und dann heißt es eben, zur nächsten Apotheke zu gehen.” Eine Alternative sei die Online-Bestellung.

Auch hier sollten nur drei Packungen geordert werden, denn auch Versandapotheken seien misstrauisch. Tipp Nummer 3: „Dann einfach einen Tag später weitere drei Packungen ordern.” Online-Apotheken böten gleich mehrere Vorteile. Sie seien zum einen preiswerter und zum anderen müsse man nicht aus dem Haus.

Auch Versandkosten seien kein Problem. Bewährt habe sich die Bestellung bei Apotal. Vier Packungen könnten problemlos bestellt werden und somit sei der Mindestbestellwert erreicht. Versandkostenfrei, aber zu aufmerksam ist Mycare. Werde DMP zu oft bestellt, könne es schwierig werden, Nachschub zu generieren.

Und schon folgt Tipp 4: „Generell kann es jedoch nicht schaden, wenn man mehrere Apotheken zur Auswahl hat und auch nicht immer bei derselben Apotheke bestellt, damit sie einen nicht sperren, wenn man beispielsweise für sich und andere bestellt und eine Pillenparty oder so etwas zu veranstalten.” Die Dosis macht das Gift.

Mit welcher Menge DMP der gewünschte Rausch eintritt, kann über den „Dosis-Rechner” ermittelt werden. User geben das Körpergewicht und das Arzneimittel ein und erhalten die passende Empfehlung, mit welcher Menge Fertigarzneimittel das gewünschte „Plateau” erreicht werden kann. Beschrieben werden vier dieser Rauschzustände inklusive der möglichen Halluzination.

Für den ersten Trip sollte die maximale Dosierung 2 mg/kg KG nicht überschreiten. Empfohlen wird außerdem, zwei Tage vor dem geplanten Trip zwei Kapseln einzunehmen, um die Verträglichkeit zu testen. Zum Schluss wird noch ein „Safer-Use-Hinweis” gegeben.

Denn Pannen seine nicht geplant, aber möglich. Daher sollte ein Telefon parat liegen und im Notfall die 112 gewählt werden. Kommt der Arzt, sind keine Konsequenzen zu befürchten, denn DMP sei legal und Mediziner unterstehen der ärztlichen Schweigepflicht. Neben DMP bieten zahlreiche weitere OTC-Arzneimittel Potenzial für einen Rausch.

Beliebt ist unter anderem das gegen Übelkeit und Erbrechen sowie gegen Schlafstörungen eingesetzte Diphenhydramin. Wird das Antihistaminikum überdosiert, sind Halluzination und Euphorisierung möglich. Ein Rausch aus der Apotheke kann auch mit Loperamid erreicht werden.

Der Wirkstoff wird bei akuten Durchfällen eingesetzt und bindet an die Opioidrezeptoren der Darmwand – Acetylcholin und Prostaglandine werden in ihrer Freisetzung gehemmt. In der Folge wird die Peristaltik herabgesetzt und die Darmpassage verlängert. Wird das p-Glykoprotein durch beispielsweise Grapefruitsaft oder Chinin gehemmt, kann es zu einem Opioidrausch kommen.

Auch Triptane und Pseudoephedrin gehören zu den missbräuchlich verwendeten OTC-Arzneimitteln. Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos! : Dextromethorphan: Betreute Halluzination aus dem Netz

Warum ist Reizhusten Abends schlimmer?

Zusammenfassung Husten in der Nacht – Warum hat man nachts Hustenreiz? Zum einen läuft das vermehrt gebildete Nasensekret im Liegen viel leichter in den Rachenraum ab, wo es einen Hustenreiz auslöst. Zum anderen kann eine verstopfte Nase dafür sorgen, dass man nachts verstärkt durch den offenen Mund atmet.

Dadurch trocknen die bereits empfindlichen Atemwegsschleimhäute zusätzlich aus, was wiederum eine weitere Reizung der Hustenrezeptoren bedingt. Welche Ursachen kann nächtlicher Husten bei Erwachsenen außer Bronchitis noch haben? Husten, der vor allem nachts auftritt, ist zwar typisch für eine akute Bronchitis, kann aber auch ein Symptom von anderen Erkrankungen wie z.B.

Refluxkrankheit, Asthma bronchiale oder Herzschwäche sein. Was hilft gegen Husten in der Nacht? – Tipps für einen guten Schlaf Sorgen Sie für ein gesundes Raumklima und erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit in den Schlafräumen. Achten Sie auf eine erhöhte Schlafposition, das erleichtert Ihnen das Atmen und sorgt für ein besseres Abfließen des Schleims.

Warum ist der Husten nachts am schlimmsten?

Phytohustil -Phytohustil® -Reizhusten plagt besonders nachts “Mama, ich muss ständig husten und kann nicht schlafen”: Das hören Eltern leider oft und fühlen mit dem Nachwuchs. So kommt nicht nur das erkältete Kind nachts wegen Reizhusten nicht zur Ruhe, auch die Eltern sorgen sich.

  1. Wir verraten Ihnen, was gegen Reizhusten in der Nacht bei Groß und Klein hilft und welche Ursachen dahinterstecken können.
  2. Die häufigste Ursache für nächtlichen Hustenreiz ist eine Erkältung, die in den allermeisten Fällen durch Viren ausgelöst wird.
  3. Die Krankheitserreger befallen die Schleimhäute von Mund und Rachen und führen dort zu einer Entzündung.

In der Folge reagieren die Hustenrezeptoren in der Schleimhaut überempfindlich und es kommt zu den typisch trockenen Hustenanfällen. Vom trockenen Reizhusten abzugrenzen ist der produktive Husten. Diese Hustenart kann wie der Reizhusten nachts auftreten; hierbei stößt der Erkrankte jedoch ein schleimiges Sekret mit aus.

Beim Reizhusten wird kein virenhaltiges Sekret aus den Bronchien in den Rachen befördert. Die Atemwege sind trocken und gereizt. Oft kommt zum Husten auch noch Schnupfen hinzu. Die verstopfte Nase ist dann einer der Gründe, wieso Reizhusten nachts auftritt: Denn durch die behinderte Nasenatmung atmen Erkältungsgeplagte verstärkt durch den Mund.

Die empfindlichen Schleimhäute trocknen zusätzlich aus, wodurch die Hustenrezeptoren Alarm schlagen: Hustenattacken sind die Folge.

Wie lange brauchen Hustenstiller um zu wirken?

Der Wirkstoff wird nach der Aufnahme über den Mund (oral) im Magen-Darm-Trakt sehr schnell in den Blutkreislauf aufgenommen. Die Wirkung tritt deshalb schon nach 15 bis 30 Minuten ein und hält drei bis sechs Stunden an.

Wann darf man silomat nicht nehmen?

SILOMAT® DMP gegen Reizhusten darf NICHT eingenommen werden, bei unzureichender Atemtätigkeit (Ateminsuffizienz), wenn Sie stillen, von Kindern unter 6 Jahren, bei seltenen angeborenen Unverträglichkeiten gegen einen der Bestandteile (siehe Abschnitt „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen’).

Wann sollte man silomat nehmen?

Dosierung und Anwendung Einzeldosis: 4-5 Tropfen. Gesamtdosis: 3-4 mal täglich (12-20 Tropfen) Zeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden.

Adblock
detector