Tipps für Eltern – Ruhe bewahren und beruhigend auf das Kind einwirken Einatmen feucht-kühler Luft, am Fenster oder vor dem geöffneten Kühlschrank, hilft für angefeuchtete Raumluft sorgen, zum Beispiel durch Aufhängen feuchter Tücher oder durch verdampfendes Wasser Heizung abstellen Rauchverbot in der Wohnung keine Erkältungssalben oder ätherische Öle auftragen Wichtig ist, das Kind zu beruhigen, denn Angst und Aufregung verstärken die Atembeschwerden.
- Bei einem schweren Krupp-Anfall mit starker Atemnot, blasser Haut, Herzrasen und Angst können sich auch die Lippen und später die Fingernägel des Kindes blau färben, ein Zeichen für bedrohlichen Sauerstoffmangel.
- Abgabehinweise bei Cortison Bei leichteren Anfällen sprechen die Kinder auf die genannten unterstützenden Maßnahmen gut an.
Trotzdem sollten Eltern nach jedem Anfall mit ihrem Kind zum Arzt gehen. Bei mittelgradigem oder schwerem Verlauf müssen die kleinen Patienten in der Regel medizinisch überwacht werden. Ziel der Behandlung ist es, die entzündeten Schleimhäute zum Abschwellen zu bringen.
Die medikamentöse Therapie erfolgt in der Regel mit Glucocorticoiden und/oder Adrenalin. Ärzte verordnen häufig Prednison-haltige Zäpfchen (Rectodelt ® 100) oder Prednisolon-haltige Rektalkapseln (Klismacort ® ). Mit diesen können Eltern bei weiteren Anfällen ihre Kinder behandeln. Die Eltern sollten darauf hingewiesen werden, dass der Wirkungsbeginn nach etwa 30 Minuten eintritt.
Falls notwendig, kann die Behandlung maximal einmal wiederholt werden. Eine Gesamtdosis von 200 mg Prednison beziehungsweise Prednisolon pro Tag sollte jedoch nicht überschritten werden, und die Anwendung sollte insgesamt nicht länger als zwei Tage erfolgen.
In der Leitlinie »Stenosierende Laryngotracheitis (Krupp) und Epiglottitis« informiert die Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie, dass Studien gezeigt haben, dass auch die Inhalation von topisch wirksamen Steroiden (Flüssiginhalation oder Dosieraerosol mit Spacer) zumindest in gewissen Krankheitsstadien wirksam ist.
Cortison ist auch der Grund dafür, dass Pseudokrupp-Anfälle vorwiegend nachts auftreten. Denn die Produktion des natürlichen Hormons, das unter anderem entzündungshemmend wirkt, ist nicht zu jeder Tageszeit gleich hoch. Am meisten Cortison produziert der Körper tagsüber, am wenigsten gegen Mitternacht.
Die Inhalation von Adrenalin (Epinephrin), beispielsweise über einen elektrischen Vernebler oder ein Zerstäubersystem, lässt die Schleimhäute innerhalb einer halben Stunde abschwellen. Auch als Inhalat ist Adrenalin nicht frei von Nebenwirkungen und darf deshalb nur unter ärztlicher Aufsicht appliziert werden.
In Ländern des angloamerikanischen Sprachraums bekommen Kinder nach der Gabe von Adrenalin-Aerosol generell Glucocorticoide, da die Adrenalin-Wirkung nur etwa zwei Stunden anhält. Dieses sogenannte »Rebound-Phänomen« kann durch das Corticoid verhindert werden.
- Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Adrenalin-Inhalation zu wiederholen.
- Achtung Erstickungsgefahr Durch die genannten Maßnahmen kommt es bei einem Krupp-Anfall zu rascher Besserung.
- Die stationäre Behandlung ist daher nur bei starken Beschwerden oder zusätzlichen Erkrankungen erforderlich.
- Selten besteht so starke Atemnot, dass die Gabe von Sauerstoff oder eine Beatmung erforderlich werden.
Unbehandelt kann das Krupp-Syndrom aber lebensbedrohlich sein. Ein Besuch beim Kinderarzt ist deshalb bei jedem Krupp-Anfall anzuraten. Dieser kann zudem rechtzeitig erkennen, ob die ähnliche, aber wesentlich gefährlicher verlaufende Kehldeckelentzündung (Epiglottitis) vorliegt.
Wie lange braucht ein Cortison Zäpfchen bis es wirkt?
Was kann ich tun, wenn sich die Luftnot trotz Cortison-Zäpfchen nicht bessert? – Die Wirkung von Cortison-Zäpfchen setzt erst ca.1-2 Stunden nach der Gabe ein. Dies bedeutet, dass eine SOFORTIGE Wirkung bei AKUTER Luftnot NICHT zu erwarten ist! Die Schwere der Symptome wird aber durch ein Cortison-Zäpfchen im Laufe der Nacht deutlich abgeschwächt.
Bei der Gabe von Zäpfchen kommt es öfter einmal zu Stuhlgang. Sollte dies, (z.B. bei Durchfall) direkt nach der Medikamentengabe geschehen, muss nochmals ein Zäpfchen nachgegeben werden. Es dauert ca.10-15 Minuten, bis der Wirkstoff vom Körper aufgenommen ist. Stuhlgang zu einem späteren Zeitpunkt ist also kein Problem mehr.
Wann muss ich mit meinem Kind noch in der Nacht in die Kinderklinik fahren? Eine sofortige Vorstellung in einer Kinderklinik ist erforderlich,
bei rasch aufgetretener, starker Luftnot. Bei Blaufärbung der Lippen oder der Haut sollten Sie direkt den Notarzt unter der Telfonnummer 112 informieren. Dieser wird Ihr Kind dann sicher ins Kinderkrankenhaus bringen. wenn Ihr Kind trotz Cortison-Zäpfchen weiterhin (auch leichte) Luftnot hat oder die Symptome nach Zäpfchengabe noch deutlich zugenommen haben. Im Krankenhaus kann Ihr Kind mit einem Medikament inhalieren, welches die Schwellung im Kehlkopf und damit auch die Luftnot rasch bessern wird!
Wie oft kann man Rectodelt geben?
Bei unzureichender Wirkung kann die Anwendung 1-mal wiederholt werden. Bei anhaltender Atemnot suchen Sie sofort Ihren Arzt auf. Höchstdosis: Eine Dosis von 2 Zäpfchen pro Tag sollte nicht überschritten werden.
Welche Uhrzeit Pseudokrupp?
Nasskaltes Wetter, feuchte, neblige Luft begünstigen den Pseudokrupp. Er tritt typischerweise nur nachts auf. Meist sogar um Mitternacht herum.
Wann darf ich Rectodelt 100 geben?
Rectodelt 100 wird angewendet bei Kindern zur Akutbehandlung von Pseudokrupp (akute stenosierende Laryngotracheitis), Krupp, spastischer Bronchitis.
Was tun bei Pseudokrupp Anfall in der Nacht?
Atemlos durch die Nacht – Neues vom Pseudokrupp Herbstlich umhüllt uns draußen nun frühmorgens eine neblig-klamme Frische, drinnen werden schon die Heizungen aufgedreht, bald schon lodern erste Kaminfeuer, bringen uns wohlige Wärme und trocknen so Raumluft wie zarte Kinderkehlen.
- Und nachts – da kommt halt der Pseudokrupp.
- Als „Pseudokrupp” (virales Krupp-Syndrom, Laryngitis subglottica) wird das vorwiegend nächtliche Auftreten von Heiserkeit, bellendem Husten und inspiratorischem Stridor (ziehende Atemgeräusche beim Einatmen) bezeichnet.
- Zumeist zeigen die betroffenen Kinder darüberhinaus nur wenig Krankheitsgefühl und haben oft nicht mal richtig Fieber.
Pseudokrupp tritt typischerweise bei Kindern im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren auf, da hier der Kehlkopf noch recht eng ist, etwas häufiger bei Jungen. Haupterreger des viralen Krupps sind die Parainfluenzaviren. Während tagsüber die Schwierigkeiten beim Einatmen typischerweise spontan rückläufig sind, kann es an mehreren aufeinanderfolgenden Abenden mitunter zu beängstigenden Hustenattacken mit Atemnot kommen.
Einige Kinder leiden unter rekurrierendem Krupp, dem wiederholten Auftreten von Krupp-Episoden. Hier lösen bereits banale Erkältungsinfekte oder auch unspezifische Reize (hohe Luftfeuchtigkeit, Kältereiz, inhalative Noxen wie das Passivrauchen!) bei empfindlichen Kindern sogar bis zum Schulkindalter ein flüchtiges subglottisches Ödem (Schleimhaut-schwellung unterhalb der Stimmritze des Kehlkopfes) aus.
Ein Pseudokrupp-Anfall ist – vor allem wenn zum ersten Mal erlebt – beängstigend. Trotzdem ist es wichtig, daß Sie als Eltern Ruhe ausstrahlen und so versuchen, auch Ihr Kind zu beruhigen. Nehmen Sie Ihr Kind auf den Arm, um ihm mit aufrechter Körperhaltung die Atmung zu erleichtern; der Körperkontakt wird es trösten und beruhigen.
Das Einatmen von feucht-kalter Luft kann helfen. Wickeln Sie Ihr Kind in eine Decke und gehen Sie mit ihm auf den Balkon oder die Terrasse. Bieten Sie Ihrem Kind reichlich zu trinken an, am besten stilles Wasser. Zumeist reichen allein diese Maßnahmen aus, die Atembeschwerden zu lindern. Zur effektiven Akutbehandlung eines schweren Pseudokrupp-Anfalles haben sich Cortisonpräparate bewährt, die als Zäpfchen oder Saft verfügbar sind.
Wenn wirklich erforderlich haben Sie dabei bitte keine Angst vor Nebenwirkungen. Eine einmalige oder kurzfristige Cortisonbehandlung wird auch in höheren Dosierungen gut vertragen und wird Ihrem Kind helfen. Auch Feuchtinhalationen mit physiologischer Kochsalzlösung, ggf.
mit atemwegserweiternden Arzneimitteln (z.B. Epinephrin) können hilfreich sein. Nicht ratsam ist die Verabreichung von sogen. Hustenstillern. Ein Pseudokrupp-Anfall ist ernst, wenn sich der Zustand Ihres Kindes durch die Selbsthilfe-maßnahmen nicht bessert oder sich die Lippen ihres Kindes bläulich verfärben.
Zögern Sie dann nicht, in die nächstgelegene Kinderklinik zu fahren oder einen Notarzt zu rufen. Übrigens: Der „echte Krupp”, eine schwere bakterielle Laryngotracheitis aufgrund einer Diphtherieinfektion, und die lebensbedrohliche Haemophilus-Epiglottitis sind hierzulande dank konsequenter Impfprogramme zur Rarität geworden.
Wann Notfallzäpfchen bei Pseudokrupp?
Was tun bei Pseudokrupp? 01.03.2012 Pseudokrupp tritt vorwiegend in den Wintermonaten auf und bedroht Kinder zwischen sechs Monaten und sechs Jahren, besonders im zweiten Lebensjahr. Der quälende ist zwar grundsätzlich gutartig, aber auch unberechenbar: Manche Kinder steigern sich in kurzer Zeit in eine schwere Atemnot hinein.
Die Stiftung Kindergesundheit hat deshalb die wichtigsten Fakten über die Krankheit zusammengestellt, die so vielen Eltern schlaflose Nächte bereitet. Pseudokrupp äußert sich mit quälenden nächtlichen Hustenanfällen und gehört zu den häufigsten Erkrankungen im Kleinkindalter. Es ist ein tiefer Husten mit harten, rauen und bellenden Tönen, die an das Bellen von Seehunden oder an das Blöken von Schafen erinnern – daher auch die volkstümliche Bezeichnung ‚Schafshusten’.
Das Kind ringt hörbar nach Luft und gibt beim ein ziehendes, manchmal juchzendes, manchmal brummendes Geräusch von sich. Die Stimme wirkt heiser oder gepresst. Das Kind weint und ist völlig verängstigt. Der Name ‚Pseudokrupp’ ist veraltet. Als echter Krupp wurde früher die Kehlkopfdiphtherie bezeichnet (sie wird durch die Impfung verhindert und ist daher in Westeuropa so gut wie ausgerottet).
Die gleichen Symptome, aber ohne eine Diphtherieinfektion nannte man Pseudokrupp, medizinisch subglottische Laryngitis. Weitere gebräuchliche Namen sind Kruppsyndrom, Krupphusten, viraler Krupp, Infektkrupp oder Kehlkopf-Katarrh. Gemeint ist aber immer eine Einengung der Luftwege, die zur Atemnot führt.
Der Husten tritt fast ausschließlich nachts auf. In der Regel geht eine leichte Erkältung mit Halsweh und Schnupfen voraus, deren Ursache eine Virusinfektion oder eine allergische Reaktion ist. Die Symptome der Krankheit entstehen dadurch, dass die Stimmbänder und die Schleimhäute an den darunter liegenden Abschnitten des Kehlkopfes und an der Luftröhre des Kindes entzündet und angeschwollen sind.
- Die Ursache ist meist eine Infektion mit verschiedenen Viren, die kleinen Kindern in der kalten Jahreszeit ohnehin schon das Leben schwer machen.
- Während diese Viren bei den meisten Kindern zu einer gewöhnlichen Erkältung führen, lösen sie bei den dafür besonders Anfälligen den typischen Krupp-Anfall aus.
Der Pseudokrupp ist eine Krankheit des Kleinkind- und Vorschulalters und tritt am häufigsten bei Kindern zwischen dem zweiten und sechsten Lebensjahr auf. Der Grund: In diesem Alter sind die anatomischen Verhältnisse im Kehlkopfbereich sehr eng, gleichzeitig reagieren die Schleimhäute der Kinder jetzt besonders heftig auf Infektionen und Reizungen.
- Nach aktuellen Daten der Gesundheitsuntersuchung KiGGS des Robert Koch-Instituts erkranken Jungen mit 8,4 Prozent zweimal häufiger an Pseudokrupp als Mädchen (4,6 Prozent).
- Starke Luftverschmutzung bei bestimmten Wetterlagen steigert offenbar das Risiko.
- Das gilt übrigens auch für den Zigarettenrauch in der Wohnung.
Trotz der bedrohlichen und teils Angst erregenden Hustengeräusche verläuft der Krupp-Anfall normalerweise gutartig. Am nächsten Morgen kann alles vorbei sein. Manche Kinder können sich allerdings in einen lebensbedrohlichen Zustand hineinsteigern: Sie ziehen nur mühsam die Luft ein, sind unruhig, ihr Herz jagt, die Haut läuft blau an.
Manchmal entsteht sogar der falsche Eindruck einer Besserung, wenn das Kind infolge der Atemnot völlig erschöpft ist. Auch das Bewusstsein kann in diesem Stadium getrübt sein. „Soweit darf es nicht kommen!”, warnt Prof. Berthold Koletzko von der Haunerschen Kinderklinik in München mit Nachdruck: „Wenn sich der Lufthunger bedrohlich verschlimmert und Lippen, Hände oder Nasenspitze blau werden, muss das Kind sofort in die nächste Klinik.
Es wäre falsch und gefährlich, in solchen Fällen auf den Arzt oder einen ärztlichen Notdienst zu warten. Jede Minute kann kostbar sein.” Beim ersten Auftreten eines Pseudokrupp-Anfalls wird das Kind in aller Regel in eine Klinik eingewiesen und sicherheitshalber bis zum nächsten Morgen beobachtet.
In den meisten Fällen können aber die Eltern ihrem Kind mit einigen Sofortmaßnahmen über den Anfall hinweghelfen. Das Wichtigste ist: Ruhe bewahren und das verstörte, aufgeregte und verkrampfte Kind auf den Arm nehmen und beruhigen, unterstreicht die Stiftung Kindergesundheit. Beim Schreien schwillt nämlich die Schleimhaut weiter an. Hektik steigert nur die Angst des Kindes und damit auch seine Atemnot. In der aufrechten Position auf dem Arm kann das Kind auch besser atmen als im Liegen.Weitere Maßnahmen:Für feuchtkalte Luft sorgen. Wenn nicht gerade Nebel oder Smog herrscht, das Fenster öffnen: Die Nachtluft erleichtert die Atmung.Gleiche Bedingungen erreicht man mit einer „feuchten Kammer”: Das Kind ins Badezimmer tragen, mit der Handbrause heißes Wasser in die Wanne laufen lassen. Das Kind soll die feuchte Luft am besten in aufrechter Haltung einatmen.Ebenfalls hilfreich: Die Kühlschranktür öffnen, damit das Kind die ausströmende kalte Luft einatmen kann. Nach dem Anfall braucht das Kind etwas Kaltes zu trinken, am besten kalten Himbeersaft oder Tee.
Eine Immunität nach Krupp-Husten gibt es leider nicht, eher im Gegenteil: Da viele Viren als Ursache infrage kommen, muss man vor allem in der kalten Jahreszeit mit häufigen neuen Krankheitsschüben rechnen. Eltern, die einen Pseudokrupp-Anfall bereits erlebt haben, werden schon die ersten Anzeichen im Wiederholungsfall schnell erkennen.
Sobald die Krankheit einmal aufgetreten ist, kann der Kinder- und Jugendarzt für mögliche neue Krupp-Anfälle ein spezielles Notfall-Zäpfchen (oder einen Saft) mit Kortison verschreiben, das die Schleimhäute abschwellen lässt. Das Zäpfchen muss im Kühlschrank aufbewahrt werden und sollte nur ein- oder zweimal pro Krankheitsfall gegeben werden.
Antibiotika sind dagegen unnötig und unnütz, weil beim Pseudokrupp fast ausschließlich Viren im Spiel sind, betont die Stiftung Kindergesundheit. Ein Trost für die betroffenen Eltern: Nach dem dritten Geburtstag des Kindes werden die Krupp-Anfälle meistens leichter, nach dem sechsten hören sie in fast allen Fällen auf.
Durch das Wachstum verändern sich nämlich die anatomischen Größenverhältnisse des Kehlkopfes und es kommt nicht mehr so leicht zu einer Verengung. Es gibt eine Krankheit, die dem Pseudokrupp ähnelt, dabei jedoch weit gefährlicher ist, aber zum Glück wesentlich seltener vorkommt: die akute Kehlkopfentzündung, die so genannte Epiglottitis.
Da sie für das Kind lebensgefährlich werden kann, sollten Eltern die Unterschiede kennen:
Beim Pseudokrupp ist die Stimme des Kindes rau, heiser bis tonlos. Das Schlucken ist nicht behindert, die Temperatur nur leicht erhöht (um 38 Grad).Bei der Epiglottitis verschlimmert sich das Befinden des Kindes geradezu stürmisch schnell. Die Stimme klingt nicht heiser, sondern hell, leise und kloßig, wie mit einer heißen Kartoffel im Mund. Das Kind fiebert und will nichts trinken, weil ihm das Schlucken wehtut. Speichel läuft aus dem Mund. Ohne schnelle Behandlung kann die Krankheit tödlich verlaufen, deshalb Notruf!
Wegen ihres bösartigen Verlaufs muss eine Epiglottitis in jedem Fall in einer Klinik behandelt werden, unterstreicht die Stiftung Kindergesundheit. Sie weiß aber auch Positives zu vermelden: Verglichen zu früheren Zeiten sind die Erkrankungszahlen seit Einführung der Hib-Impfung gegen Haemophilus influenzae Typ B, den wichtigsten Krankheitserreger der Epiglottitis, drastisch zurückgegangen.
Wie viele Nächte Pseudokrupp?
Der Krankheitsverlauf ist in der Regel gutartig. Die Hustenanfälle treten meist zwei bis drei Nächte nacheinander auf. Da manche Kinder eine Neigung zum Pseudokrupp haben, ist eine Wiederholung zu einem späteren Zeitpunkt recht häufig.
Warum keine Milch bei Pseudokrupp?
Medizinische Informationen – Pseudokrupp Unter Pseudokrupp versteht man eine Atemnot bei Kindern, die meistens nachts ganz plötzlich auftritt und mit einer extremen Angst des Kindes und der Eltern verbunden ist. Die Krankheit tritt in der Regel zwischen dem 1.
Und 5. Lebensjahr auf. Das Kind hat Schwierigkeiten einzuatmen, nicht auszuatmen (wie beim Asthma). Die Ursache der Atemnot ist meistens eine akute Entzündung unterhalb der Stimmbänder. Der Pseudokrupp tritt in bestimmten Gegenden gehäuft auf. Dies hängt insbesondere mit der Schadstoffbelastung in der Luft zusammen.
Als Faustregel kann gelten, dass es um so weniger Pseudokrupp gibt, desto weniger schadstoffbelastet die Luft ist. Umgekehrt ist in Industriegebieten mit gehäuften Pseudokruppanfällen zu rechnen. Die Anfallsneigung hängt auch vom Wetter ab. Besonders schlimm ist hier die Inversionswetterlage oder auch Nebel.
- Bei diesen Wetterlagen ist regelmäßig die Schadstoffbelastung erhöht.
- Ebenfalls problematisch kann eine hohe Ozonbelastung in der Luft sein, wie es sich gelegentlich im Sommer an heißen Tagen findet.
- Der Pseudokrupp tritt praktisch nie tagsüber auf.
- Die Entzündung unterhalb der Stimmbänder kann sich im Regelfall nur entwickeln, wenn das Kind liegt.
Jedes Kind kann von Pseudokrupp befallen werden. Die Erkrankung kommt das erste Mal völlig unerwartet aus heiterem Himmel. Daher sollten sich alle Eltern schon einmal vorstellen, wie sie reagieren, wenn solch eine Krankheit auftritt. Es ist wichtig, dass man in dieser Situation gezielt handelt und nicht in blinden Aktionismus verfällt.
Der Pseudokrupp ist eine theoretisch lebensbedrohliche Krankheit. Trotz aller Dramatik ist es dringend erforderlich, dass die Eltern Ruhe bewahren und vor dem Kind keine hektischen Bewegungen machen. Wenn das Kind die Dramatik der Krankheit erkennt, ist die Gefahr viel größer, dass das Kind erstickt. Glücklicherweise ist es extrem selten, dass ein Kind an Pseudokrupp tatsächlich erstickt.
Mir persönlich ist kein Fall bekannt. Ruhe ist die erste Bürgerpflicht!!! Wenn ein Kind plötzlich aus dem Schlaf mit Atemnot erwacht, ist das Erste der Griff zum Fenster, welches geöffnet werden muss. Anschließend geben Sie Ihrem Kind 5 Kügelchen Aconit D30, nehmen auch selbst 5 Kügelchen Aconit D30 ein und geben es allen wachen Geschwistern und dem Ehepartner.
- Dies ist äußerst wichtig.
- Beim Pseudokrupp muss nicht nur das Kind selbst behandelt werden, sondern die ganze Familie.
- Aconit dient dazu, die Angst wegzunehmen und führt in der ersten Situation sofort zur Beruhigung.
- Anschließend hängt man feuchte Tücher um das Bett auf, damit die Luftfeuchtigkeit steigt.
Das Kind erhält jetzt Spongia D6 Globuli, alle 2 Minuten 5 Kügelchen, bis der Anfall vorbei ist. Tritt der Anfall nachts nach 3 Uhr auf, gibt man Hepar sulfuris D6 Tabletten (alle 2 Minuten 1 Tablette). Geht man so vor, ist der Pseudokruppanfall in der Regel nach 5 bis 10 Minuten vorbei.
Man sollte möglichst nicht das Kind sofort in ein Auto packen und in die nächste Klinik fahren. Dies kann gefährlich werden, wenn das Kind die ganze Aufregung mitbekommt. Erst wenn die Therapie nach etwa 10-15 Minuten nicht hilft, ist die Fahrt in eine Klinik zu überlegen. Dies kommt allerdings sehr selten vor.
Wenn ein Kind mit homöopathischen Mitteln einmal einen Pseudokrupp überstanden hat, bekommt es im Regelfall keinen erneuten Anfall mehr. Dies hängt viel mit Psychologie zusammen. Wenn keine Angst mehr vor der Krankheit besteht, tritt die Krankheit nicht mehr auf.
- Im Anschluss an einen Pseudokrupp haben die Kinder oft einen Reizhusten oder eine Bronchitis.
- Dies bedeutet, dass der Pseudokruppanfall das erste Zeichen einer beginnenden Infektion sein kann.
- Bei dieser Bronchitis ist es dann sehr wichtig, auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten.
- Das Kind sollte unbedingt viel trinken, wobei Milch wegen der Verschleimung vermieden werden muss.
Als homöopathisches Mittel kommen im Regelfall wiederum Spongia D6 zum Einsatz, jetzt aber natürlich nicht alle 2 Minuten, sondern alle 2 Stunden oder 3 x täglich vor dem Essen 5 Kügelchen. Zwei Pseudokruppanfälle hintereinander in zwei Nächten gibt es praktisch nicht.
Darauf müssen die Eltern hingewiesen werden, damit sie nicht unnötig Angst haben. Das von den Kinderärzten früher, zum Teil auch heute noch, verabreichte Cortisonzäpfchen (Rectodelt ®) ist im Anfall praktisch wirkungslos. Das Cortison wird von der Darmschleimhaut gar nicht zur Genüge aufgenommen, außerdem dauert die Aufnahme viel zu lang.
Cortison dämpft nur die Abwehr und das Immunsystem, es sollte daher unterbleiben. Es ist ein Irrglaube, dass in Notfällen Cortison schnell wirkt. Schnell würde Adrenalin wirken, dies ist aber im Regelfall beim Pseudokrupp nicht erforderlich. Adrenalin-Sprays gab es bis vor einigen Jahren im Handel, sie sind jetzt aber wegen der FCKW-Problematik nicht mehr verfügbar.
- Es gibt noch ein Spray auf dem Markt, nämlich Infecto-Krupp ®, das zu empfehlen wäre.
- Dies ist aber in der Handhabung derart kompliziert, dass sich von daher allein die Anwendung verbietet.
- Man muss dieses Spray erst kompliziert zusammenbauen, und das in extremer Aufregung.
- Wenn der Anfall vorbei ist, kann man das Kind beruhigt wieder schlafen lassen und sich auch selbst zum Schlafen legen.
Eine besondere Nachbeobachtung ist nicht erforderlich. Wenn das Kind am anderen Tag gesund ist, braucht auch kein Arzt aufgesucht zu werden. Äußerst wichtig, und darauf möchte ich nochmals besonders hinweisen, ist die Unterscheidung von einem Asthmaanfall und Pseudokrupp.
Beim Pseudokrupp haben die Kinder Schwierigkeiten beim Einatmen, dies führt zu einem typischen Atemnotgeräusch. Beim Asthma haben die Kinder Schwierigkeiten beim Ausatmen. Hier tritt dann das merkwürdige Pfeifgeräusch auf, das von Asthmatikern bekannt ist. Wenn man beim Asthmatiker im Akutfall die Bronchien abhört, hört man eine typische Spastik.
Dies fehlt beim Pseudokrupp. Diese Differenzierung der Einatmungs- und Ausatmungsstörung ist äußerst wichtig. Im Regelfall ist der Pseudokrupp als solcher relativ einfach zu diagnostizieren, eben aufgrund der Angaben der Eltern. Die Schwellung unterhalb der Stimmlippen kann bei den Kindern nicht gesehen werden, dazu wäre eine Narkose erforderlich.
- In seltenen Fällen kann aber der Pseudokrupp auch mit anderen Krankheiten verwechselt werden, z.B.
- Mit angeborenen Missbildungen der Luftröhre oder mit Tumoren im Luftröhrenbereich.
- Dies sind aber Raritäten.
- Derartige Patienten fallen durch immer wiederkehrende Beschwerden auf, die durch nichts in Griff zu bekommen sind.
: Medizinische Informationen – Pseudokrupp
Wie schädlich ist Cortison für Kinder?
Die Nebenwirkungen von Cortison sind gut am Beispiel einer Nebennierenüberfunktion zu beobachten, bei der der Kör- per zu viel Cortisol bildet: Die Betroffenen nehmen zu und entwickeln ein „Vollmondgesicht’, bei Kindern kommt es zu Wachstumsverzögerungen, Patienten können Osteoporose entwickeln, es kommen
Wie schlafen bei Pseudokrupp?
Pseudokrupp-Stadien – Anhand der Symptomatik lässt sich Pseudokrupp in vier Schweregrade (Stadien) einteilen:
1. Stadium: Typischer bellender Pseudokrupp-Husten, heisere Stimme 2. Stadium: Atemgeräusche beim Einatmen, Einziehen des Brustkorbs bei der Einatmung 3. Stadium: Atemnot, erhöhter Pulsschlag, Angst, blasse Gesichtsfarbe 4. Stadium: Starke Atemnot, flacher und schneller Puls, Atemgeräusche beim Ein- und Ausatmen, Blaufärbung der Haut, Bewusstseinsstörungen
Pseudokrupp wird meist von Erkältungsviren ausgelöst. Dazu gehören:
Parainfluenza-Viren Influenza-Viren (Typ A oder B) RS-, Rhino-, Adeno- und Metapneumo-Viren
Seltener sind Masern-, Windpocken-, Herpes-simplex und Epstein-Barr-Viren verantwortlich für die Erkrankung. Infolge des Virenbefalls der Schleimhäute in Mund, Nase und Rachen schwellen die Stimmbänder unterhalb des Kehlkopfs (Larynx) an. Außerdem ist es möglich, dass sich vermehrt Schleim in den ansammelt.
Dadurch entstehen Symptome wie Heiserkeit und Atemnot. Bei Babys und Kleinkindern sind die Atemwege noch sehr eng. Deshalb ist unter Umständen bereits eine geringe zusätzliche Verengung lebensbedrohlich. Suchen Sie deshalb bei Verdacht auf Pseudokrupp sofort Ihren Arzt oder Kinderarzt auf. Die Pseudokrupp-Symptome verschlimmern sich oft durch verschiedene Faktoren.
Dazu zählen etwa Luftverschmutzung und Zigarettenrauch. Begünstigend wirken sich zudem vorhandene Allergien aus. Manchmal ist ein Pseudokrupp bakteriell bedingt, So löst etwa in manchen Fällen eine Infektion mit dem Bakterium Staphylococcus aureus oder mit Pneumokokken Pseudokrupp aus.
Auch Allergien verursachen unter Umständen den typischen bellenden Krupphusten. Man spricht dann von spastischem Krupphusten, Ein Arzt erkennt Pseudokrupp meist schon anhand des typischen Hustens und der pfeifenden Geräusche beim Einatmen. Zusätzlich fragt er genauer nach den Beschwerden, um die Krankengeschichte zu erheben ().
Mögliche Fragen dabei sind:
Wie lange besteht der Husten schon? Wie oft treten die Hustenanfälle auf? Gibt es weitere Symptome? Besteht auch Atemnot?
Anschließend ermittelt der Arzt den Schweregrad der Erkrankung mithilfe eines Punktesystems (Westley-Score): Berücksichtigt werden dabei die Symptome Atemgeräusche (Stridor), Einziehungen der Haut, Atemnot, Blaufärbung von Haut und Schleimhäuten (Zyanose) sowie Beeinträchtigung des Bewusstseins.
- In Summe ergibt sich so ein milder, moderater oder schwerer Pseudokrupp,
- Die schwere Form ist durch akute Atemnot gekennzeichnet, die im Krankenhaus behandelt werden muss.
- Sie ist aber nur selten.
- Schließlich gilt es noch, den möglichen Pseudokrupp von einer Kehldeckelentzündung (Epiglottitis) abzugrenzen.
Diese Erkrankung zeigt ähnliche Symptome wie der Pseudokrupp, ist aber oft lebensbedrohlich. Zur Klärung untersucht der Arzt den Rachen des Patienten: Die Zunge wird mit einem kleinen Spatel nach unten gedrückt, damit der Mediziner freie Sicht hat. Die Untersuchung dauert nicht lange und ist schmerzfrei.
Sehr selten ist es nötig, eine Blutprobe beziehungsweise einen Rachenabstrich zu nehmen und im Labor auf eine bakterielle Infektion hin zu untersuchen. Das Röntgen des Brustkorbes () ist in der Regel nicht nötig, hilft jedoch bei unklarer Diagnose weiter. Informieren Sie sich hier, welche Untersuchungen bei dieser Erkrankung sinnvoll sein können: Pseudokrupp verläuft meist eher leicht und lässt sich zu Hause behandeln.
Es empfiehlt sich, nach Möglichkeit bei offenem Fenster zu schlafen. Faktoren, die einen Pseudokrupp-Anfall begünstigen, gilt es zu vermeiden (zum Beispiel Tabakrauch in der Luft). Gegen die entzündlich angeschwollenen Schleimhäute der Atemwege helfen Kortison-Zäpfchen,
- Sie beugen einer Atemnot vor.
- Bei Bedarf gibt man zudem ein fiebersenkendes Medikament mit oder,
- Hat der Arzt einen mittelschweren oder schweren Pseudokrupp diagnostiziert, behandelt man besonders Kinder grundsätzlich im Krankenhaus,
- So ist für Notfälle (starke akute Atemnot) schnell professionelle Hilfe verfügbar.
Erwachsene erkranken meist nur an leichtem Pseudokrupp, weshalb sie nur sehr selten stationär behandelt werden. Bei der Pseudokrupp-Behandlung im Krankenhaus sind Medikamente mit Epinephrin, Adrenalin und Kortison im Einsatz. Die Wirkstoffe lassen die Schleimhäute abschwellen.
Wie lange dauert ein Pseudokrupp Anfall nachts?
Pseudokrupp ist eine meist durch Viren ausgelöste entzündliche Infektion der oberen Atemwege, die normalerweise bei Kleinkindern auftritt. Die Entzündung bewirkt eine Schwellung im Bereich des Kehlkopfs und der Luftröhre und führt damit zu Atemnot und pfeifenden Atemgeräuschen.
ein trockener, bellender Husten, fauchende oder pfeifende Atemgeräusche, besonders beim Einatmen, eine erschwerte Atmung.
Die erste – sehr wichtige – Regel lautet: Bewahren Sie selbst Ruhe und beruhigen Sie Ihr Kind. Eine Ablenkung verhilft manchen Kindern zur Ruhe. Benachrichtigen Sie auf jeden Fall Ihren Arzt. Spätestens bei akuter Luftnot (bläuliche Lippen) und/oder Apathie des Kindes ist der Notarzt (112) zu verständigen. Kühle Luft erleichtert Ihrem Kind das Atmen. Bringen Sie Ihr Kind in die feuchte Nachtluft. Geben Sie Ihrem Kind ausreichend Flüssigkeit in kleinen Schlucken. Zum Abschwellen der Schleimhäute helfen auch feuchtkalte Halswickel. Wenn Ihr Arzt ein Medikament verordnet hat, geben Sie es frühzeitig und genau in der vorgeschriebenen Menge.
Pseudokrupp ist eine in der Regel durch Viren verursachte Entzündung der Schleimhaut im Bereich des Kehlkopfes und der Stimmbänder. Das Krankheitsbild Pseudokrupp ist nicht ansteckend, wohl aber die zugrundeliegende Virusinfektion. Jungen sind doppelt so häufig betroffen wie Mädchen.
Gibt es eine familiär bedingte Auffälligkeit für Atemwegserkrankungen, insbesondere allergischer Ursachen, kann hier eher ein Pseudokrupp-Anfall bei den Kindern auftreten. Pseudokrupp heilt in der Regel innerhalb weniger Tage ohne verbleibende Komplikationen aus. Pseudokrupp tritt bevorzugt bei Kleinkindern auf (6 Monate bis 3 Jahre).
Die Erkrankung kann aber auch im späteren Kindesalter vorkommen. Kinder dieser Altersstufe haben wachstumsbedingt noch einen kleinen Kehlkopf, wodurch sich die Atemwege leicht verschließen können, wenn es zu einer Entzündung und Anschwellung der Schleimhaut des Kehlkopfes und der Stimmbänder kommt.
- Cortison ist ein Oberbegriff für verschiedene Glucocorticoide wie z.B.
- Prednison, die alle gegen Entzündungen wirken.
- Die entzündungshemmende Wirkung des Cortisons bei Pseudokrupp ist wichtig, weil die Schwellung schnell zurückgeht und damit auch die Atemnot des Kindes verschwindet.
- Cortison-Präparate müssen in ihrer empfohlenen Dosierung nur kurzfristig angewendet werden, bis der Anfall vorübergeht.
Nebenwirkungen sind deshalb kaum zu befürchten. Die schnelle Hilfe für Ihr Kind ist hier das wichtige Ziel der Cortison-Verordnung. Sorgen Sie dafür, dass das Kind ein Kissen im Rücken erhält, so dass es eine aufrechte Position im Bett einnimmt, aber dennoch bequem schlafen kann.
Das Aufhängen feuchter Tücher über den Heizkörpern und gutes Lüften des Zimmers vor dem Schlafengehen haben sich ebenfalls bewährt. Eine sichere Vorbeugung gegen Pseudokrupp-Anfälle gibt es allerdings nicht. Dies ist abhängig vom Schweregrad des Anfalls und der getroffenen Maßnahmen. Eine Pseudokrupp-Erkrankung dauert in der Regel nur zwei bis drei, maximal sieben Tage an.
Pseudokrupp Anfälle treten gehäuft bei Kleinkindern auf. Aber auch ältere Kinder sind davon betroffen. Im Schulkindalter (6-7 Jahren) geht die Häufigkeit der Erkrankungen zurück. Vereinzelt wird von Pseudokrupp Anfällen bei älteren Kindern und Jugendlichen berichtet.
- Pseudokrupp ist eine Erkrankung mit sehr niedriger Mortalität, d.h.
- Es kommt sehr selten zu Todesfällen.
- Zu Todesfällen kann es vereinzelt kommen durch eine Erkrankung der Atemwege, die sog.
- Epiglottitis, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt wird.
- Diese Erkrankung ist selten.
- Auf 20 Erkrankungen an Pseudokrupp kommt etwa eine Epiglottitis.
Bei Epiglottitis muss ein Kind im Krankenhaus behandelt werden. Pseudokrupp hat eine gute Prognose. Unter den empfohlenen Maßnahmen bilden sich die meisten Anfälle rasch zurück. Nur selten sind längere Krankenhausaufenthalte notwendig. Schweregrad I: bellender Husten, Heiserkeit, leichter inspiratorischer Stridor (pfeifendes Atemgeräusch bei der Einatmung) Schweregrad II: bellender Husten, deutlicher inspiratorischer Stridor mit leichter Atemnot Schweregrad III: ausgeprägter inspiratorischer Stridor, deutliche Atemnot mit Einziehungen, Unruhe Schweregrad IV: hochgradige Atemnot, ausgeprägter Stridor auch bei Ein- und Ausatmung, Zyanose etc.
Wann ist Pseudokrupp am schlimmsten?
Welche Kinder sind besonders von Pseudokrupp betroffen? – Meist sind Kinder zwischen 6 Monaten und 3 Jahren betroffen. Pseudokrupp tritt meistens in den Wintermonaten auf, da es zu dieser Jahreszeit auch am häufigsten zu Infekten der Atemwege kommt. Interessanterweise tritt der Pseudokrupp vor allem in den Abend und Nachstunden auf.
Wie lange dauert es bis ein Zäpfchen sich aufgelöst hat?
Wie schnell wirken Fiebermittel? – Innerhalb von 30 Minuten. Ihren maximalen Wirkspiegel entfalten Zäpfchen wie Saft nach ein bis zwei Stunden. Sie senken das Fieber, bekämpfen aber nicht den zugrunde liegenden Infekt.
Wie lange hält Rectodelt 100?
Medikament – Patienteninformation für RECTODELT 100MG 1.Was ist RECTODELT 100MG und wofür wird es angewendet? 1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel? RECTODELT 100MG enthält den Wirkstoff Prednison, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Glucocorticoide (Nebennierenrindenhormon) mit Wirkung auf den Stoffwechsel, den Salz (Elektrolyt)-Haushalt und auf Gewebefunktionen.
- RECTODELT 100MG ist verschreibungspflichtig und darf nur auf ärztliche Anweisung angewendet werden.1.2.Wirkstärke und Darreichungsform von RECTODELT 100MG – Zäpfchen enthaltend 100 mg Prednison.
- Ihr Arzt legt fest, ob diese Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.1.3.RECTODELT 100MG wird angewendet bei Kindern zur Akutbehandlung von Pseudokrupp (akute stenosierende Laryngotracheitis), Krupp, spastischer Bronchitis.2.Was müssen Sie vor der Anwendung von RECTODELT 100MG beachten? 2.1.RECTODELT 100MG darf nicht angewendet werden, – wenn Sie allergisch gegen Prednison oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Bei kurzfristiger Anwendung im Rahmen der Akutbehandlung sind keine weiteren Gegenanzeigen bekannt.2.2.Besondere Vorsicht bei der Anwendung von RECTODELT 100MG ist erforderlich Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie “Rectodelt_100 mg_Zäpfchen” anwenden.
- Auswirkungen bei Fehlgebrauch zu Dopingzwecken: Die Anwendung von RECTODELT 100MG 100 kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen.
- Die Anwendung von “Rectodelt_100 mg_Zäpfchen” als Dopingmittel kann zu einer Gefährdung der Gesundheit führen.2.2.a) Kinder Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie “Rectodelt_100 mg_Zäpfchen” anwenden.2.2.b) Ältere Patienten Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen.2.2.c) Schwangerschaft Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt um Rat.
Es liegen keine hinreichenden Daten für die Anwendung von “Rectodelt_100 mg_Zäpfchen” bei Schwangeren vor. Glucocorticoide zeigten in Tierversuchen fruchtschädigende Wirkungen. Diese Wirkungen sind auch bei einer Anwendung am Menschen möglich. Wenn Sie schwanger sind, dürfen Sie RECTODELT 100MG daher nur anwenden, wenn Ihr behandelnder Arzt dies für zwingend erforderlich hält.2.2.d) Stillzeit Der in RECTODELT 100MG enthaltene Wirkstoff tritt in die Muttermilch über.
Bei Anwendung höherer Dosen oder bei langfristiger Anwendung sollten Sie abstillen.2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Eine Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens ist nicht zu erwarten.2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten? Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw.
vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.2.3.a) Welche anderen Arzneimittel beeinflussen die Wirkung von “Rectodelt_100 mg_Zäpfchen”? – Arzneimittel, die den Abbau anderer Arzneimittel in der Leber beschleunigen (Barbiturate, Phenytoin, Primidon, Rifampicin : Die Corticoidwirkung kann vermindert sein.
- Bei gleichzeitiger Anwendung von RECTODELT 100MG und
- – Arzneimitteln gegen Entzündungen und Rheuma (Salicylate, Indometacin und andere nicht steroidale Antiphlogistika): Die Gefahr von Magengeschwüren und Magen-Darm-Blutungen kann erhöht sein.
- – blutzuckersenkenden Arzneimitteln (Antidiabetika): Deren blutzuckersenkende Wirkung kann vermindert sein.
- – blutgerinnungshemmenden Arzneimitteln (orale Antikoagulanzien, Cumarinderivate): Deren gerinnungshemmende Wirkung kann abgeschwächt werden.
- – bestimmten Arzneimitteln aus der Augenheilkunde (Atropin) und ähnlich wirkenden Arzneistoffen (andere Anticholinergika): Es kann zu zusätzlichen Augeninnendrucksteigerungen kommen.
- – bestimmten Arzneimitteln, die eine Muskelerschlaffung hervorrufen (nicht depolarisierende Muskelrelaxanzien): Die Erschlaffung (Relaxation) der Muskeln kann länger anhalten.
- – Arzneimitteln gegen Wurmerkrankungen (Praziquantel): Eine verminderte Wirkung dieser Mittel ist möglich.
- – Arzneimitteln gegen Malaria oder rheumatischen Erkrankungen (Chloroquin, Hydroxychloroquin, Mefloquin): Es besteht ein erhöhtes Risiko des Auftretens von Muskelerkrankungen oder Herzmuskelerkrankungen (Myopathien, Kardiomyopathien).
– Arzneimitteln zur Unterdrückung der körpereigenen Abwehr (Ciclosporin): Die Ciclosporinspiegel im Blut werden erhöht. Dadurch entsteht eine erhöhte Gefahr zerebraler Krampfanfälle.
- – Wachstumshormonen (Somatropin): Deren Wirkung kann vermindert sein.
- – Arzneimitteln zur Behandlung mit Hypothalamushormonen (Protirelin): Der Anstieg des schilddrüsenstimulierenden Hormons (TSH) ist vermindert.
- – Bestimmten Arzneimitteln zur Blutdrucksenkung (ACE Hemmstoffe): Erhöhtes Risiko des Auftretens von Blutbildveränderungen.
2.4.Woran ist bei Anwendung von RECTODELT 100MG zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken? Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen.3.Wie ist RECTODELT 100MG anzuwenden? Wenden Sie RECTODELT 100MG immer genau nach der Anweisung des Arztes an.
- Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.3.1.Art und Dauer der Anwendung Das Zäpfchen tief in den Darm einführen.
- Die Anwendungsdauer sollte zwei Tage nicht überschreiten.
- Die Empfehlungen zur Dosierung und Anwendungsdauer dürfen nicht überschritten werden, da sonst mit schweren Nebenwirkungen gerechnet werden muss (Cushing-Syndrom, siehe auch Abschnitt 4.).3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis Kleinkinder erhalten ein Zäpfchen entsprechend 100 mg Prednison.
Die Behandlung kann, falls notwendig maximal 1-mal wiederholt werden. Eine weitere Anwendung wird nicht empfohlen. Eine Gesamt-Dosis von 2 Zäpfchen (200 mg Prednison) sollte nicht überschritten werden.3.3.Wenn Sie eine größere Menge RECTODELT 100MG angewendet haben, als Sie sollten Im Allgemeinen wird RECTODELT 100MG auch bei kurzfristiger Anwendung großer Mengen ohne Komplikationen vertragen.
- Es sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
- Falls Sie verstärkte oder ungewöhnliche Nebenwirkungen an sich beobachten, sollten Sie den Arzt um Rat fragen.3.4.Wenn Sie die Anwendung von RECTODELT 100MG vergessen haben Wenden Sie Ihr Arzneimittel zum nächsten Anwendungzeitpunkt weiter so an, wie im Abschnitt 3.2 beschrieben oder wie es vom Arzt verordnet wurde.
Keinesfalls dürfen Sie eine vergessene Dosis durch die Anwendung einer doppelten Dosis ausgleichen.3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit RECTODELT 100MG abgebrochen wird Sollten Sie die Behandlung abbrechen wollen, so besprechen Sie dieses bitte vorher mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
- Wie alle Arzneimittel kann RECTODELT 100MG Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- – sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- – häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- – gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- – selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- – sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
- – Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht berechnet werden
4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten? Außer der Möglichkeit der Überempfindlichkeit gegen “Rectodelt_100 mg_Zäpfchen” sind im Rahmen der Akutbehandlung keine Nebenwirkungen zu erwarten. Bei Gabe über einen längeren Zeitraum kann es zu den für Nebennierenrindenhormonen typischen unerwünschten Wirkungen (Zeichen eines Cushing-Syndroms) kommen, die in unterschiedlicher Ausprägung zu erwarten sind, wie: Vollmondgesicht, Stammfettsucht, Ausbildung von Gewebewassersucht, Wachstumshemmung bei Kindern, Störungen der Sexualhormonsekretion, Hautveränderungen, Muskelschwäche, Knochenschwund, psychische Veränderungen, Blutdruckanstieg, Blutbildveränderungen.
Außerdem können auftreten: Magenbeschwerden, Bauchspeicheldrüsenerkrankung, erhöhte Gefäßbrüchigkeit, Erhöhung des Infektionsrisikos, Erhöhung des Augeninnendrucks (grüner Star).4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen? Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden.
Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden. Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können.
- Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.
- Meldung von Nebenwirkungen: Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
- Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in der Packungsbeilage angegeben sind.
- Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt.
Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.5.Wie ist RECTODELT 100MG aufzubewahren? Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
- Nicht über 25 °C lagern.
- Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton/dem Blisterstreifen nach “Verw.
- Bis” angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.
- Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
- Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser und sollte nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden.
Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
- 6.Quelle und Bearbeitungsstand
- Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
- Copyright by ePrax GmbH, München; Juli 2015
: RECTODELT 100MG
Wie lange dauert der Krupphusten?
Welche Beschwerden können auftreten? – Meistens sind die Kinder ein bis drei Tage zuvor erkältet und leiden unter leichtem Husten, Schnupfen und etwas Fieber. Der eigentliche Krupp-Anfall beginnt plötzlich, meist abends oder in der Nacht. Das Kind hustet trocken und stark bellend oder röhrend, ohne Unterlass, ist mitunter heiser.
Es hat vor allem beim Einatmen Probleme, was sich in pfeifenden und quietschenden Atemgeräuschen (Stridor) und starken Bewegungen des Brustkorbs äußert. Tagsüber ist das Kind im Allgemeinen beschwerdefrei. Obwohl ein Krupp-Anfall für das Kind und seine Umgebung sehr bedrohlich wirkt, bleibt er doch meist ohne Folgen.
Schon am nächsten Morgen oder nach der zweiten Nacht kann alles vorbei sein. In den meisten Fällen klingt der Krupp-Husten also rasch und auch komplikationslos wieder ab. Manchmal kann die Erkrankung aber auch mehrere Tage andauern. Bei einigen Kindern breitet sich die Entzündung zudem auf das Mittelohr, die Luftröhre oder sogar die Lunge aus.
Grad 1: bellender Husten, Heiserkeit, leichte Pfeifgeräusche beim Einatmen (inspiratorischer Stridor)Grad 2: stärkere Atemgeräusche beim Einatmen, leichte AtemnotGrad 3: deutliche Atemgeräusche beim Einatmen mit Einziehungen der Haut am Hals und am Oberbauch, deutliche Atemnot, Unruhe, schneller HerzschlagGrad 4: schwere Atemnot, die Atmung ist nicht mehr ausreichend tief, sodass sich Haut und Schleimhäute bläulich verfärben, evtl. Bewusstseinsstörung, niedriger Blutdruck
Es gibt eine Krankheit, die dem Pseudokrupp ähnelt, allerdings weit gefährlicher ist: die akute Kehlkopfentzündung (Epiglottitis), deren hauptsächlicher Erreger Bakterien namens Hämophilus influenzae Typ B (Hib) sind. Die gefährliche Erkrankung kommt seit Einführung der Hib -Impfung zum Glück kaum mehr vor.
sich das Befinden des Kindes sehr schnell verschlechtert,seine Stimme nicht heiser, sondern hell, leise und kloßig klingt, als habe es eine heiße Kartoffel im Mund,es fiebert undnichts trinken will, weil ihm das Schlucken Schmerzen bereitet und ihm Speichel aus dem Mund läuft.
Was hilft schnell gegen Pseudokrupp?
Der Arzt verordnet bei Bedarf Prednisolon-Zäpfchen und Inhalation mit Epinephrin – Falls der Pseudokrupp zum ersten Mal auftritt, kann der Anfall auf die Eltern sehr bedrohlich wirken. Ein Besuch in der Notfallpraxis oder der Notfallambulanz eines nahen Kinderkrankenhauses hilft bei der Stellung der richtigen Diagnose und rüstet die betroffene Familie mit Wissen und Medikamenten für einen möglichen weiteren Pseudokruppanfall aus.
- Der Kinderarzt kann auch am Tag nach dem Anfall auf die gleiche Weise helfen.
- In Klinik oder Praxis setzen Mediziner im Akutfall Zäpfchen mit dem Wirkstoff Prednisolon ein.
- Hierbei handelt es sich um ein Kortisonpräparat, das der Schleimhaut hilft, schneller abzuschwellen.
- Eine erste Besserung der Symptome kann allerdings etwas auf sich warten lassen.
Daher ist die erste Notfallmaßnahme des Kinderarztes meist eine Inhalation mit Adrenalin (Epinephrin). Beide Medikamente helfen dem Patienten in der Notfallsituation und haben keine längerfristigen Nebenwirkungen. Besonders die weit verbreitete Angst vor einer Behandlung mit Kortison ist bei Pseudokrupp nicht notwendig.
Kann man an Pseudokrupp ersticken?
Die typischen bellenden Hustenanfälle setzen ein. Zusätzliche Panik und Angst zu ersticken verschlimmern oft noch die Symptome, und je nach Schweregrad kann die Atemnot lebensbedrohlich werden. Doch zum Glück wird nur in eher seltenen Fällen die Atemnot der Kinder so groß, dass akute Erstickungsgefahr droht.
Wann Krankenwagen bei Pseudokrupp?
Treffen Notfallsanitäter nachts bei einem Einsatz ein Kleinkind an, das stark bellend hustet und einen pfeifenden, inspiratorischen Stridor zeigt, handelt es sich häufig um einen Pseudokrupp. Das Beruhigen von Eltern und Kind hat oberste Priorität und entspannt die Situation in der Regel. Wir zeigen Ihnen auf wie Sie als Notfallsanitäter im Rettungsdienst vorgehen können.
Wann soll man Rectodelt geben?
Einzeldosis: 1 Zäpfchen. Gesamtdosis: 1 Zäpfchen. Zeitpunkt: zu Beginn des Anfalls.
Wie fängt Pseudokrupp an?
Was ist Pseudokrupp? – Wenn Kinder nachts trocken husten, ein Pfeifen die Atmung begleitet und auch noch Fieber auftritt, kann Pseudokrupp – landläufig auch Krupphusten genannt – dahinterstecken. Beim Pseudokrupp entzündet sich die Schleimhaut im Bereich des Kehlkopfes und der Stimmbänder, was zu einer akuten Einengung der Atemwege führt.
- Voraus geht der Erkrankung in der Regel eine Erkältung,
- Betroffen sind in erster Linie Kinder im Alter von drei Monaten bis zu drei Jahren.
- Vom Pseudokrupp abzugrenzen ist der „echte Krupp” (Diphterie).
- Dabei handelt es sich um eine aufgrund der heute gängigen Impfungen selten gewordene Form der Atemwegsinfektion, die potenziell lebensbedrohlich sein kann.
Krupphusten selbst ist – anders als eine möglicherweise vorangegangene Virusinfektion – nicht ansteckend. Bei Erwachsenen kommt Pseudokrupp nur äußerst selten vor.
Wie lange dauert es bis ein Zäpfchen sich aufgelöst hat?
Wie schnell wirken Fiebermittel? – Innerhalb von 30 Minuten. Ihren maximalen Wirkspiegel entfalten Zäpfchen wie Saft nach ein bis zwei Stunden. Sie senken das Fieber, bekämpfen aber nicht den zugrunde liegenden Infekt.
Wie schnell wirkt Cortison bei Husten?
Das verabreichte Kortison beeinflusst diese Botenstoffe und hemmt dadurch die Entzündung. Dieser Mechanismus braucht ein paar Tage Zeit, bis er seine Wirkung voll entfalten kann, der Wirkungsbeginn liegt bei ca.1 bis 2 Stunden.
Wie viele Cortison Zäpfchen bei Pseudokrupp?
4. Stufe: Cortison systemisch (= für den ganzen Körper) z.B. Infectocortikrupp Zäpfchen 100mg geben oder Infectodexakrupp Saft 0,4ml pro kg Körpergewicht.
In welchem Abstand Cortison Zäpfchen?
Kortisonzäpfchen richtig anwenden – Bei der Anwendung der Kortisonzäpfchen muss auf folgende Dinge geachtet werden:
Richtig lagern. Kortisonzäpfchen immer für Kinder unerreichbar aufbewahren. Außerdem sind sie wärmeempfindlich und vertragen nicht mehr als maximal 25° C. Bei höheren Temperaturen sollten sie deshalb besser im Kühlschrank gelagert werden. Korrekt auspacken, Damit das Zäpfchen nicht zerbricht oder zerquetscht wird, ist es vorsichtig aus seiner Verpackung zu schälen – etwa so wie eine Banane. Richtig einführen. Zäpfchen werden mit der dicken Seite nach vorne tief in den After eingeführt. Damit es besser flutscht, darf es ganz kurz in der Hand vorgewärmt werden. Drin behalten, Damit das Zäpfchen auch drin bleibt, empfiehlt es sich, die Pobacken des Kindes für kurze Zeit leicht zusammenzudrücken. Wiederholen. Normalerweise reicht im Akutfall ein Zäpfchen aus. Bessern sich die Beschwerden nicht, darf nach etwa einer Stunde je nach ärztlicher Anordnung und Präparat ein zweites, manchmal sogar ein drittes Zäpfchen verabreicht werden.