Wie Schnell Wirkt Ortoton?
Andrés Caballero
- 0
- 13
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: Neben- und Wechselwirkungen, Pharmakokinetik und -dynamik Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst,
Strukturformel | |||
---|---|---|---|
1:1-Gemisch aus ( R )-Form (links) und ( S )-Form (rechts) | |||
Allgemeines | |||
Freiname | Methocarbamol | ||
Andere Namen | ( RS )-2-Hydroxy-3-(2-methoxyphenoxy)propylcarbamat ( IUPAC ) | ||
Summenformel | C 11 H 15 NO 5 | ||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||
|
/td> Arzneistoffangaben ATC-Code M03 BA03 Wirkstoffklasse zentral wirksame Muskelrelaxanzien Wirkmechanismus unbekannt Eigenschaften Molare Masse 241,24 g · mol −1 Aggregatzustand fest Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten | ||
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
Gefahr |
||
H- und P-Sätze | H: 302 ‐ 317 ‐ 334 | |
P: 261 ‐ 280 ‐ 342+311 |
/td> Toxikologische Daten 1320 mg·kg −1 ( LD 50, Ratte, oral ) Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen,
Methocarbamol ist ein Arzneistoff, der bei Verspannungen und Spasmen der Skelettmuskulatur als Spasmolytikum eingesetzt wird. Er gehört zur Gruppe der zentral wirksamen Muskelrelaxanzien (Myotonolytika). Der genaue Wirkmechanismus des Arzneistoffs ist noch ungeklärt.
Er soll seine muskelrelaxierende Wirkung über eine Hemmung der Acetylcholinesterase an Synapsen im vegetativen Nervensystem, an neuromuskulären Verbindungen und im Zentralnervensystem entfalten. Methocarbamol war gemäß einer 2018 veröffentlichten Studie in der Behandlung von Kreuzschmerzen in Verbindung mit dem NSAR Naproxen nicht besser wirksam als ein Placebo in Kombination mit Naproxen.
Im März 2020 schloss das humanmedizinische Komitee (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur EMA nach Sichtung aller verfügbaren Daten, dass in der Kurzzeitbehandlung schmerzhafter Spasmen (Muskelverspannungen) in der Lendenwirbelsäule (Lumbalwirbelsäule) mit einer Kombination von Methocarbamol und Paracetamol der Nutzen eventuelle Risiken überwiege.
Bei welchen Schmerzen hilft Ortoton?
Medikament zur Kurzzeitbehandlung schmerzhafter Muskelverspannungen im unteren Rücken – Seit 2005 ist Ortoton® für die symptomatische Behandlung schmerzhafter Muskelverspannungen zugelassen. Der Wirkstoff Methocarbamol wirkt besonders im unteren Rückenbereich bei Hexenschuss (Lumbago).
Wie lange dauert es bis Muskelrelaxantien wirkt?
Wirkstoffe
Name | Wirkungs- eintritt | Wirkungs- dauer |
---|---|---|
Atracurium | 3–4 min | 35–45 min |
Cisatracurium | 4–6 min | 40–50 min |
Mivacurium | 3–5 min | 10–25 min |
Alcuronium | 3–5 min | 60–80 min |
Wird man von Ortoton müde?
Medikament – Patienteninformation für Ortoton forte 1500mg Filmtabletten 1.Was ist Ortoton forte 1500mg Filmtabletten und wofür wird es angewendet? 1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel? Ortoton forte 1500mg Filmtabletten enthält den Wirkstoff Methocarbamol, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Muskelrelaxanzien und zentral wirkenden Mittel, speziell der Carbaminsäureester.
- Methocarbamol zum Einnehmen gibt es üblicherweise als
- – Tabletten oder Filmtabletten enthaltend 750 mg oder 1500 mg Methocarbamol.
- Ihr Arzt legt fest, welche Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
1.3.Methocarbamol wird angewendet zur – symptomatischen Behandlung schmerzhafter Muskelverspannungen, insbesondere des unteren Rückenbereiches (Lumbago).2.Was müssen Sie vor der Anwendung von Ortoton forte 1500mg Filmtabletten beachten? 2.1.Ortoton forte 1500mg Filmtabletten darf nicht angewendet werden,
- – wenn Sie überempfindlich gegen Methocarbamol oder einen der sonstigen Bestandteile von Ortoton forte 1500mg Filmtabletten sind,
- – bei komatösen oder präkomatösen Zuständen,
- – bei Erkrankungen des Zentralnervensystems,
- – bei einer krankhaften Muskelschwäche (Myasthenia gravis),
- – bei einer Neigung zu epileptischen Krämpfen.
2.2.Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Ortoton forte 1500mg Filmtabletten ist erforderlich, – bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, – bei eingeschränkter Leberfunktion. Bitte teilen Sie Ihrem Arzt vor Einnahme von Ortoton forte 1500mg Filmtabletten mit, ob Sie unter einer Nierenerkrankung oder einer Lebererkrankung leiden.
In diesen Fällen ist es möglich, dass Sie eine niedrigere Dosis oder eine spezielle Überwachung während der Therapie benötigen. Hinweis zu sonstigen Bestandteilen: Bitte nehmen Sie Ortoton forte 1500mg Filmtabletten erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.2.2.a) Kinder Dieses Arzneimittel ist nicht für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen bestimmt, da hierzu keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.2.2.b) Ältere Patienten Älteren Patienten benötigen möglicherweise eine Dosisanpassung.2.2.c) Schwangerschaft Kontaktieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie glauben, schwanger zu sein, oder wenn Sie eine Schwangerschaft planen.
Methocarbamol ➡️Alles, was Sie zu Ihrem Muskelrelaxans wissen sollten
Es liegen keine Erfahrungen mit der Anwendung von Methocarbamol während der Schwangerschaft vor. Das potenzielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Als Vorsichtsmaßnahme sollten Sie Ortoton forte 1500mg Filmtabletten während der Schwangerschaft nicht einnehmen.
Fortpflanzungsfähigkeit: Über den Einfluss von Methocarbamol auf die Fortpflanzungsfähigkeit beim Menschen liegen keine Daten vor.2.2.d) Stillzeit Methocarbamol, der in Ortoton forte 1500mg Filmtabletten enthaltene Wirkstoff, und/oder seine Abbaustoffe werden bei Hunden in die Milch ausgeschieden. Es ist nicht bekannt, ob Methocarbamol und/oder seine Abbaustoffe auch beim Menschen in die Muttermilch gelangen.
Daher dürfen Sie Ortoton forte 1500mg Filmtabletten in der Stillzeit nicht einnehmen. Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Ortoton forte 1500mg Filmtabletten kann einen Einfluss auf Ihre Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen haben.
- Bevor Sie in Betracht ziehen, ein Fahrzeug zu führen oder Maschinen zu bedienen, sollten Sie Ihren gesundheitlichen Zustand und die möglichen Nebenwirkungen von Ortoton forte 1500mg Filmtabletten bedenken.
- Daher sollten Sie diese Tätigkeiten so lange nicht ausführen, bis Sie die Erfahrung gemacht haben, dass keine entsprechenden Nebenwirkungen, wie z.B.
Schwindel oder Schläfrigkeit, bei Ihnen auftreten.2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten? Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
- Methocarbamol kann die Wirkung von Pyridostigminbromid abschwächen, daher darf Ortoton forte 1500mg Filmtabletten bei Patienten mit krankhafter Muskelschwäche (Myasthenia gravis), die mit Pyridostigmin behandelt werden, nicht eingesetzt werden.
- Wechselwirkungen mit Labortests:
- Methocarbamol kann eine Farbinterferenz bei Laboruntersuchungen auf Hydroxyindolessigsäure (5-HIAA) und Vanillinmandelsäure (VMA) verursachen.
2.4.Woran ist bei Einnahme von Ortoton forte 1500mg Filmtabletten zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken? Der Konsum von Alkohol während der Behandlung mit Methocarbamol kann die Wirkung verstärken.3.Wie ist Ortoton forte 1500mg Filmtabletten anzuwenden? Wenden Sie Ortoton forte 1500mg Filmtabletten immer genau nach der Anweisung des Arztes an.
Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.3.1.Art und Dauer der Anwendung Nehmen Sie die Tabletten/Filmtabletten unzerkaut mit reichlich Wasser ein. Die Dauer der Anwendung richtet sich nach den Symptomen der Muskelverspannung, soll jedoch 30 Tage nicht überschreiten.
Tabletten können teilbar sein. Wenn sie geteilt werden, ist bei Einnahme mit einem bitteren Nachgeschmack zu rechnen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Ortoton forte 1500mg Filmtabletten zu stark oder zu schwach ist.3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis 3.2.a) 750 mg Tablette/Filmtablette
- 2 Filmtabletten mit je 750 mg, 3-mal täglich.
- Zu Beginn der Behandlung empfiehlt sich eine Dosierung von 2 Filmtabletten mit je 750 mg, 4-mal täglich.
- In schweren Fällen können Patienten bis zu 10 Filmtabletten (7500 mg) pro Tag einnehmen.
3.2.b) 1500 mg Tablette/Filmtablette
- 1 Filmtablette mit 1500 mg, 3-mal täglich.
- Zu Beginn der Behandlung empfiehlt sich eine Dosierung von 1 Filmtablette mit 1500 mg, 4-mal täglich.
- In schweren Fällen können Patienten bis zu 5 Filmtabletten (7500 mg) pro Tag einnehmen.
3.3.Wenn Sie eine größere Menge Ortoton forte 1500mg Filmtabletten angewendet haben, als Sie sollten Halten Sie sich unbedingt an die verordnete Dosierung. Kontaktieren Sie sofort Ihren Arzt oder die Notfallabteilung des nächstgelegenen Krankenhauses, falls Sie oder sonst jemand eine zu große Menge des Arzneimittels angewendet hat.
Nehmen Sie Reste des Arzneimittels und die packung mit, da dies eine leichtere Identifizierung des Arzneimittels ermöglicht.3.4.Wenn Sie die Anwendung von Ortoton forte 1500mg Filmtabletten vergessen haben Wenn Sie die Einnahme von Tabletten/Filmtabletten einmal vergessen sollten, so setzen Sie die Einnahme wie gewohnt fort.
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, um die vergessene Einnahme auszugleichen.3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit Ortoton forte 1500mg Filmtabletten abgebrochen wird Nehmen Sie Ihre Tabletten/Filmtabletten so lange ein, wie es Ihr Arzt Ihnen verordnet.
- Wie alle Arzneimittel kann Ortoton forte 1500mg Filmtabletten Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- – sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- – häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- – gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- – selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- – sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
- – Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht berechnet werden
4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten? 4.1.a) Seltene Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 1 000 Behandelten betreffen) Bindehautentzündung, Kopfschmerz, Schwindel, metallischer Geschmack, Blutdruckerniedrigung, Nasenschleimhautschwellung, angioneurotisches Ödem (akut auftretende Schwellung von Gewebsbzw.
Hautanteilen), Ausschlag, Juckreiz, Nesselsucht, Fieber.4.1.b) Sehr seltene Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 10 000 Behandelten betreffen) Anaphylaktische Reaktionen (allergische Überempfindlichkeitsreaktionen), Appetitlosigkeit, Unruhe, Angstzustände, Verwirrtheit, Ohnmacht, Augenflattern, Benommenheit, Zittern, Krampfanfall, Sehverschlechterung, Doppeltsehen, verlangsamter Herzschlag, Hitzewallung, Brechreiz und Erbrechen.4.1.c) Häufigkeit nicht bekannt (Häufigkeit aufgrundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) Schläfrigkeit, Koordinationsstörung.4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen? Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden.
Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden. Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können.
- Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.
- Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt.
Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, 53175 Bonn, Webseite: www.bfarm.de, anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.5.Wie ist Ortoton forte 1500mg Filmtabletten aufzubewahren? Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
- Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und der Blisterpackung nach “Verwendbar bis” angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.
- Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
- Nicht über 25 °C lagern.
- Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser und sollte nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden.
Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
- 6.Quelle und Bearbeitungsstand
- Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
- Copyright by ePrax GmbH, München; November 2020 (4)
: Ortoton forte 1500mg Filmtabletten
Wann sollte man Ortoton nicht nehmen?
Ortoton darf nicht eingenommen werden, ▸ wenn Sie allergisch gegen Methocarbamol oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. ▸ während der Schwangerschaft und Stillzeit. ▸ bei komatösen oder präkomatösen Zuständen.
Ist Ortoton auch ein Schmerzmittel?
Indikation –
Das Arzneimittel enthält Methocarbamol. Dies ist ein Wirkstoff zur Behandlung von Muskelverspannungen. Das Arzneimittel wird angewendet zur symptomatischen Behandlung schmerzhafter Muskelverspannungen, insbesondere des unteren Rückenbereiches (Lumbago).
Kann man mit Ortoton Auto fahren?
Autofahren mit Ortoton – Nachdem Sie die Tabletten zur Muskelentspannung Ortoton genommen haben, empfiehlt es sich nicht, ein Fahrzeug zu führen. Das rührt daher, dass Ortroton zu Schwindel und Benommenheit führen kann.
Was ist das stärkste Muskelrelaxans?
Da Baclofen noch über eine direkte postsynaptisch hem- mende Aktivität am Motoneuron verfügt, gilt es als stärkstes Muskelrelaxans und wird vor allem bei Spasti- ken nach zentralen Läsionen und ähnlichem eingesetzt.
Wie lange dauert es bis eine Muskelverhärtung?
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Eine Muskelverhärtung entsteht durch eine Verspannung der Muskulatur, d.h. durch eine ununterbrochene Anspannung derselbigen. Häufige Ursachen sind eine Überbelastung beim Sport, Fehlhaltungen oder Fehlbelastungen durch Schonhaltung (z.B. bei Arthrosen ) und eingeklemmte Nerven, Daneben können seltener auch Verletzungen, z.B.
durch ein Hämatom oder ein Mineralstoffmangel oder Vitaminmangel eine Muskelverhärtung verursachen. In einigen Fällen ist eine psychosomatische Komponente nicht auszuschließen – auch wenn dies noch nicht abschließend und genügend erforscht ist. Muskelverhärtungen entstehen dadurch, dass die anhaltend angespannten Muskelfasern die Kapillaren innerhalb der Muskulatur zusammendrücken.
- Dies führt zu einer Einschränkung der Durchblutung, die wiederum zu einer anhaltenden Entzündung führen kann.
- Um weitere Verletzungen zu vermeiden, spannt sich die Muskulatur automatisch an, so dass eine sich selbstverstärkende Wirkung von Anspannung, verminderter Durchblutung und Entzündung entsteht.
Die verbreitetste Maßnahme, um eine Muskelverhärtung zu behandeln, ist eine Massage, um das Gewebe zu mobilisieren (z.B. mit einer sogenannten Querfriktion ). Daneben fördert auch die Anwendung von Wärme (lokal oder mit Kneipp -Güssen) oder eine Akupressur die lokale Durchblutung und reduziert die Verspannung.
Auch die Triggerpunkttherapie und Dehngymnastik zielen darauf, lokal begrenzte Muskelverhärtungen zu beseitigen. Bei schweren Symptomen werden zur Behandlung auch Entzündungshemmer und zentrale Muskelrelaxantien empfohlen, um z.B. ein mögliches Kompartmentsyndrom auszuschließen. Durchschnittlich dauert eine Muskelverhärtung bis zur Regenerierung vier Tage.
Unter Umständen kann eine Verhärtung der Muskulatur jedoch auch wesentlich länger bestehen.
Sind Muskelentspanner gefährlich?
Muskelentspanner mit schweren Nebenwirkungen Archiv Zur Behandlung von Muskelverspannungen ist Tetrazepam auch in Deutschland zugelassen. Nachdem die Behörden in Frankreich 1600 Meldungen zu Nebenwirkungen durchgingen – 650 waren schwerwiegend bis hin zu Todesfällen -, prüft nun die Europäische Arzneimittelagentur EMA das Muskelrelaxans. Von Jochen Steiner | 12.02.2013 “Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage”. Bei Medikamenten mit dem Wirkstoff Tetrazepam ist die Liste der möglichen Nebenwirkungen lang: Die Haut kann sich röten und abschuppen, rote Flecken an den Unterschenkeln und Armen, Leberentzündung, Gelenkergüsse, Lungenschäden, allergische Reaktionen, die manchmal sogar tödlich enden können.
Vor allem Allergien mit teils schweren Hautreaktionen traten erst in den letzten Jahren vermehrt auf bei Menschen, die Tetrazepam eingenommen hatten.”Das ist das Tückische bei Medikamenten, dass erst nach längerer Zeit der Einnahme ein Patient sensibilisiert wird. Also die Medikamentenallergien, die sehen Sie nicht bei jungen Menschen, die haben Heuschnupfen.
Aber bei Menschen, die über Jahre Medikamente einnehmen müssen, in dem Fall Muskel entspannende Medikamente aufgrund einer orthopädischen oder rheumatologischen Grunderkrankung. Da sind über Jahrzehnte Medikamente dieser Gruppe eingenommen worden und dann steigt das Risiko für eine Allergie.”Professorin Christiane Bayerl ist Direktorin der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den Dr.
Horst Schmidt Kliniken in Wiesbaden:”Es sind seltene Ereignisse, aber dramatische Ereignisse.”Schwere allergische Reaktionen sind zwar selten, aber:”Die Benzodiazepine sind ja jetzt nicht nur aus Sicht der Dermatologen und Allergologen bedenklich, sondern sie haben ja auch ein Suchtpotential. Und das ist auch etwas, was die französischen Behörden sehr besorgt hat.”Tetrazepam gehört zur Gruppe der Benzodiazepine.
Christiane Bayerl: “”Und ganz spannend ist ja, dass andere Benzodiazepine, die ganz verwandt sind von der chemischen Struktur her, keine allergische Reaktion auslösen. Also zum Beispiel Diazepam kann ein Tetrazepam-Allergiker durchaus vertragen.”Betroffene Patienten können also ausweichen, auf andere Diazepine oder auf ganz andere Muskel entspannende Substanzen.
Schwieriger wird es da schon für eine Krankenschwester, die Tabletten mit Tetrazepam mörsern muss, weil ein Patient keine Tabletten schlucken kann:”Und dann gibt es ja kleine Partikel des Medikaments, mit denen die Pflegekräfte Kontakt haben am Unterarm oder Partikel, die in die Augenumgebung kommen.
Wir nennen das dann aerogenes Kontaktekzem. Und da gibt es sowohl Sofort-Reaktionen, alsod ass Atemnot auftritt, als auch, obwohl die Substanz nicht selbst geschluckt wurde, Ekzeme auftreten an Kontaktstellen an den Händen oder an der Gesichtshaut.”Dabei ist der Wirkstoff so wie er aufgenommen wurde häufig gar nicht für die allergische Reaktion verantwortlich.”Bei Medikamenten-Allergien denkt man oft, dass es gar nicht die Ursubstanz ist, die man so schluckt auf dem ersten Weg, sondern dass die Enzyme im Körper und die Stoffwechselwege in der Leber und dann zum Beispiel Ausscheidungen in der Niere, so ist es beim Tetrazepam, die Substanz metabolisieren, also so verändern, dass nicht mehr die ursprüngliche Substanz, sondern ein Abbauprodukt verantwortlich ist für die allergische Reaktion.”Medikamentenallergien haben zugenommen: Etliche Menschen reagieren zum Beispiel allergisch auf die Gicht-Arznei Allopurinol.
Wie oft darf man Ortoton nehmen?
Ortoton forte wird angewendet bei Erwach- senen. Dosierung Die Dosis für Erwachsene beträgt 1500 mg Methocarbamol 3-mal täglich. Zur Einleitung der Behandlung empfiehlt sich eine Dosie- rung von 4-mal täglich 1500 mg Methocar- bamol. In schweren Fällen können bis zu 7500 mg Methocarbamol pro Tag eingenommen wer- den.
Kann man IBU und Ortoton zusammen einnehmen?
Problematische Pillen? Antworten gibt die Priscus-Liste. © Stiftung Warentest Die 72-jährige Frau nimmt drei Herz-Kreislauf-Medikamente, darunter Azetylsalizylsäure (ASS). Bei Bedarf schluckt sie Methocarbamol, Etoricoxib und Ibuprofen wegen schmerzhafter Verspannungen.
- Problem. Eine Wechselwirkung ist möglich.
- Die Schmerzmittel Ibuprofen und Etoricoxib können bei längerem Gebrauch Magenbluten auslösen.
- Das Risiko steigt durch den Blutverdünner ASS.
- Und Etoricoxib ist laut Priscus-Liste im Alter problematisch, wie viele Schmerzmittel. Lösung.
- Eine Therapie mit verträglicheren Schmerzmitteln ohne die Wechselwirkung.
Die Frau nimmt hochdosierte Mittel, hat also wohl starke Schmerzen. Ihr Arzt könnte starke Schmerzmittel (Opioide) erwägen. Wichtig: Die Wechselwirkung ist zwischen allen Blutverdünnern und fast allen schwachen (nichtopioiden) Schmerzmitteln möglich.
Wird man von Methocarbamol müde?
Nebenwirkungen – Als seltene Nebenwirkungen ( angioneurotisches Ödem, Schwindel, Juckreiz, Hautausschlag, Urticaria, Bindehautentzündung mit Nasenschleimhautschwellung. Sehr selten ( Das Nebenwirkungsspektrum zeigt insbesondere anticholinerge Effekte.
Kann man Ortoton ohne Rezept kaufen?
Levocetirizin bald rezeptfrei, Ortoton bleibt verschreibungspflichtig
Levocetirizin bald,
Das Antihistaminikum Levocetirizin gibt es bald wohl schon ohne Rezept, hingegen bleibt Methocarbamol in Ortoton ® und Dolovisano ® der Verschreibungspflicht unterstellt. Dies hat der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht beim BfArM einstimmig empfohlen.
Wie sieht es bei Ichthocortin ® aus? Schafft das Dermatikum aus Natriumbituminosulfonat und Hydrocortisonacetat ebenfalls den Sprung in die Selbstmedikation? Alle Zeichen stehen gut, dass sich die antiallergische Selbstmedikation bald erweitert. Der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht (SAV), ansässig beim BfArM, hat in seiner letzten Sitzung vom 3.
Juli 2018 empfohlen, Levocetirizin aus der Verschreibungspflicht zu entlassen, Die Entscheidung fiel einstimmig. Levocetirizin stellt die enantiomerenreine R-Form von Cetirizin dar. UCB Pharma erhielt 2001 für Xusal ® die Zulassung. Seit 2011 mischen auch generische Pharmahersteller im Levocetirizin-Markt mit.
Levocetirizin wird eine höhere Affinität zum H 1 -Rezeptor attestiert als dem Racemat Cetirizin. So ist laut Fachinformation zu Xusal ® die Affinität von Levocetirizin zum H 1 -Rezeptor doppelt so hoch wie für Cetirizin. Jedoch vermuten Kritiker, dass Patentschutzgründe hinter dem damaligen Xusal ® -Launch steckten.
Cetirizin nehmen Allergiker in einer Dosierung von 10 mg ein, Levocetirizin in einer Stärke von lediglich 5 mg. Hinsichtlich der Wirkung zeigt Levocetirizin in nur halber Dosierung von Cetirizin in Nase und Haut eine vergleichbare Wirkung. Durch die geringere Dosierung bei Levocetirizin scheint auch eine geringere Rate an Nebenwirkungen unter der Levocetirizin-Therapie plausibel.
- Ebenfalls einheitlich war die Meinung des SAV beim Wirkstoff Methocarbamol.
- Das zentral wirksame Muskelrelaxans in Ortoton ® und DoloVisano ® hemmt die polysynaptische Reflexleitung im Rückenmark und in subkortikalen Zentren.
- Bei Methocarbamol zieht der SAVV allerdings keine Selbstmedikation zum jetzigen Zeitpunkt in Betracht und entschied sich unisono gegen den OTC-Switch.
Diesen Artikel teilen: : Levocetirizin bald rezeptfrei, Ortoton bleibt verschreibungspflichtig
Was passiert bei Ortoton?
Ortoton®
Wirkstoff: Methocarbamol Arzneimittel, Rezeptpflichtig Ortoton® parenteral 100 mg/ml, Ortoton® Recordati 750 mg Filmtabletten, Ortoton® forte 1500 mg Filmtabletten Anwendungsgebiete:
Ortoton® enthält den Wirkstoff Methocarbamol. Methocarbamol gehört zur Gruppe der Muskelrelaxantien. Ortoton® wird angewendet zur symptomatischen Behandlung schmerzhafter Muskelverspannungen, insbesondere des unteren Rückenbereiches (Lumbago). Ortoton® wird angewendet bei Erwachsenen.
Präparat | Packungsgröße | Darreichungsform |
---|---|---|
Ortoton® parenteral 100 mg/ml Injektions-/Infusionslösung | 3 | Injektions-/Infusionslösung |
Ortoton® parenteral 100 mg/ml Injektions-/Infusionslösung | 9 | Injektions-/Infusionslösung |
ORTOTON® Recordati 750 mg | 50 Stück | Filmtabletten |
ORTOTON® Recordati 750 mg | 100 Stück | Filmtabletten |
Ortoton® forte 1500 mg | 24 Stück | Filmtabletten |
Ortoton® forte 1500 mg | 48 Stück | Filmtabletten |
Ortoton® forte 1500 mg | 96 Stück | Filmtabletten |
Ortoton®
Was bringt Ortoton?
Indikation –
Das Arzneimittel enthält den Wirkstoff Methocarbamol. Methocarbamol gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als Muskelrelaxantien bezeichnet werden.Das Arzneimittel wird angewendet zur symptomatischen Behandlung schmerzhafter Muskelverspannungen, insbesondere des unteren Rückenbereiches (Lumbago).Das Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen.
Was kann man gegen starke Muskelverspannungen tun?
Bei akuten Muskelverspannungen kann man mit rezeptfreien und rezeptpflichtigen Schmerzmitteln wie Ibuprofen, Paracetamol oder Diclofenac den Schmerz mindern. Bei sehr starker Symptomatik kann nach ärztlicher Absprache auf Muskelrelaxanzien zurückgegriffen werden.
Kann man Ortoton für Kopfschmerzen nehmen?
Zum Inhalt springen
- Home Neurologisch-verhaltensmedizinische Schmerzklinik Kiel Klinik für neurologisch-verhaltensmedizinische Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr.med. Dipl.Psych. Hartmut Göbel Spezielle Therapie von Migräne mit und ohne Aura, Migräne-Komplikationen, alle Kopfschmerzen, wie z.B. chronische Spannungskopfschmerzen, Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch, Clusterkopfschmerz, Nervenschmerz (neuropathischer Schmerz), Rückenschmerz und andere Formen chronischer Schmerzerkrankungen. Heikendorfer Weg 9-27, 24149 Kiel, Telefon 0431-20099-0 Fax 0431-20099-129; email: [email protected] Anmeldung und alle Informationen zur ambulanten und stationären Migräne-, Kopfschmerz- und Schmerzbehandlung: mehr Migräne- und Kopfschmerzforum: mehr
- Aktuelles
- Über uns
- Behandlung und Konzept
- Team
- Auszeichnungen und Preise
- Klinikgebäude
- Ambiente und Zimmer
- Standort Kiel
- Anreise
- Webcam
- Presse
- Gästebuch
- Migraine and Headache Centre Kiel
- IHS-Klassifikation ICHD-3
- Service für Patienten Wie kann man die Behandlung beginnen? Welche Aufnahmeformalitäten gibt es? Hier finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen! Stationäre Aufnahme Stationäre Behandlung Aufnahme-Checkliste Behandlungsablauf Informationsbroschüre Bitte ausfüllen und zur ambulanten oder stationären Behandlung mitbringen: Schmerzkalender Schmerzfragebogen Informationen zur stationären Aufnahme können über das zentrale Management-Telefon eingeholt werden: Telefon: 0431 / 20099-120 Telefax: 0431 / 20099-129 Email: [email protected] Voraussetzung für die stationäre Aufnahme zur Durchführung spezialisierter stationärer Schmerztherapie sind chronische Schmerzerkrankungen, die mit ambulanten Maßnahmen nicht ausreichend zu behandeln sind. Zur Planung Ihres Aufnahmetermins bitten wir Sie, folgende drei Punkte zu erledigen: Ihr behandelnder Arzt stellt eine Verordnung von Krankenhausbehandlung aus. Bitten Sie Ihren Arzt, die Aufnahme-Checkliste auszufüllen. Füllen Sie den Schmerzkalender und den Schmerzfragebogen aus (s. Kasten rechts). Senden Sie alle Unterlagen und zusätzlich Kopien aller relevanter Arztbriefe, Röntgenbilder etc. an die auf der Aufnahme-Checkliste angegebene Anschrift. Je nach Krankenkasse gelten folgende Regelungen für die Kostenübernahme: Zahlreiche Krankenkassen haben eine integrierte Versorgung ihrer Versicherten mit unserem Behandlungsnetz vertraglich geregelt. Für Versicherte der AOK Schleswig-Holstein, der Techniker Krankenkasse, der Deutschen Angestelltenkrankenkasse, der Hanseatischen Krankenkasse HEK, der Landwirtschaftlichen Krankenkasse Schleswig-Holstein und Hamburg, der Knappschaft Bahn See, der BKK vor Ort und der E.ON Betriebskrankenkasse erfolgt bei Vorliegen der Aufnahmebedingungen
- Stationäre Anmeldung
- Ambulante Behandlung
- Migräne für Eilige kurz erklärt
- SPEZIAL Kinder und Jugendliche
- Gästezimmer-Buchung
- Migräne-Wissen
- Cluster-KS-Competence-Center
- Clusterkopfschmerz-Wissen
- Spezialisten vor Ort
- Checklisten
- Integr. Versorgung TK
- Integr. Versorgung BARMER
- Integr. Versorgung HEK
- Integr. Versorgung BKK
- Stern.de – Kopfschmerz
- Kopfschmerz in der Schule
- Literatur & Infos
- Buchtipps
- CDs zur Entspannung
- Headbook Migräneforum
- Headbook Live-Chat
- Mediathek
- Service für Ärzte Informationen für Ärzte und Fachleute Downloads Aufnahme-Checkliste für den einweisenden Arzt Im Zusammenhang mit der Einweisung, sowie der prä- oder poststationären Behandlung, können sich individuelle Fragen ergeben. Um eine schnelle und unkomplizierte Antwort zu ermöglichen, können Sie nachstehende Kontaktdaten verwenden: Fragen zur ambulanten Behandlung Telefon: 0431-20099-400 Email: [email protected] Fragen zur stationären Aufnahme Telefon: 0431-20099-120 Email: [email protected] Fragen zur integrierten Versorgung Telefon: 0431-20099-121 Email: [email protected] Anmeldung als Netzpartner der integrierten Versorgung Telefon: 0431-20099-150 Email: [email protected] Konsilanfragen Telefon: 0431-20099-150 Email: [email protected] Ärztinnen und Ärzte können Ihre Patientinnen und Patienten in der öffentlichen interdisziplinären Schmerzkonferenz der Schmerzklinik vorstellen. Diese finden Mo, Di, Do, Fr. von 8:30 Uhr bis 9:15 Uhr und Mi von 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr, Konferenzraum der Schmerzklinik Kiel, statt. Vorstellungstermine können per Email, telefonisch über Telefon 0431-20099-400 oder per Fax vereinbart werden. Weitere Informationen zu den Schmerzkonferenzen finden Sie hier
- Stationäre Einweisung
- MSVV CGRP-Antikörper
- Schmerzkonferenzen
- Netzpartner
- Veranstaltungen
- Stellenangebote
- Home Neurologisch-verhaltensmedizinische Schmerzklinik Kiel Klinik für neurologisch-verhaltensmedizinische Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr.med. Dipl.Psych. Hartmut Göbel Spezielle Therapie von Migräne mit und ohne Aura, Migräne-Komplikationen, alle Kopfschmerzen, wie z.B. chronische Spannungskopfschmerzen, Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch, Clusterkopfschmerz, Nervenschmerz (neuropathischer Schmerz), Rückenschmerz und andere Formen chronischer Schmerzerkrankungen. Heikendorfer Weg 9-27, 24149 Kiel, Telefon 0431-20099-0 Fax 0431-20099-129; email: [email protected] Anmeldung und alle Informationen zur ambulanten und stationären Migräne-, Kopfschmerz- und Schmerzbehandlung: mehr Migräne- und Kopfschmerzforum: mehr
- Aktuelles
- Über uns
- Behandlung und Konzept
- Team
- Auszeichnungen und Preise
- Klinikgebäude
- Ambiente und Zimmer
- Standort Kiel
- Anreise
- Webcam
- Presse
- Gästebuch
- Migraine and Headache Centre Kiel
- IHS-Klassifikation ICHD-3
- Service für Patienten Wie kann man die Behandlung beginnen? Welche Aufnahmeformalitäten gibt es? Hier finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen! Stationäre Aufnahme Stationäre Behandlung Aufnahme-Checkliste Behandlungsablauf Informationsbroschüre Bitte ausfüllen und zur ambulanten oder stationären Behandlung mitbringen: Schmerzkalender Schmerzfragebogen Informationen zur stationären Aufnahme können über das zentrale Management-Telefon eingeholt werden: Telefon: 0431 / 20099-120 Telefax: 0431 / 20099-129 Email: [email protected] Voraussetzung für die stationäre Aufnahme zur Durchführung spezialisierter stationärer Schmerztherapie sind chronische Schmerzerkrankungen, die mit ambulanten Maßnahmen nicht ausreichend zu behandeln sind. Zur Planung Ihres Aufnahmetermins bitten wir Sie, folgende drei Punkte zu erledigen: Ihr behandelnder Arzt stellt eine Verordnung von Krankenhausbehandlung aus. Bitten Sie Ihren Arzt, die Aufnahme-Checkliste auszufüllen. Füllen Sie den Schmerzkalender und den Schmerzfragebogen aus (s. Kasten rechts). Senden Sie alle Unterlagen und zusätzlich Kopien aller relevanter Arztbriefe, Röntgenbilder etc. an die auf der Aufnahme-Checkliste angegebene Anschrift. Je nach Krankenkasse gelten folgende Regelungen für die Kostenübernahme: Zahlreiche Krankenkassen haben eine integrierte Versorgung ihrer Versicherten mit unserem Behandlungsnetz vertraglich geregelt. Für Versicherte der AOK Schleswig-Holstein, der Techniker Krankenkasse, der Deutschen Angestelltenkrankenkasse, der Hanseatischen Krankenkasse HEK, der Landwirtschaftlichen Krankenkasse Schleswig-Holstein und Hamburg, der Knappschaft Bahn See, der BKK vor Ort und der E.ON Betriebskrankenkasse erfolgt bei Vorliegen der Aufnahmebedingungen
- Stationäre Anmeldung
- Ambulante Behandlung
- Migräne für Eilige kurz erklärt
- SPEZIAL Kinder und Jugendliche
- Gästezimmer-Buchung
- Migräne-Wissen
- Cluster-KS-Competence-Center
- Clusterkopfschmerz-Wissen
- Spezialisten vor Ort
- Checklisten
- Integr. Versorgung TK
- Integr. Versorgung BARMER
- Integr. Versorgung HEK
- Integr. Versorgung BKK
- Stern.de – Kopfschmerz
- Kopfschmerz in der Schule
- Literatur & Infos
- Buchtipps
- CDs zur Entspannung
- Headbook Migräneforum
- Headbook Live-Chat
- Mediathek
- Service für Ärzte Informationen für Ärzte und Fachleute Downloads Aufnahme-Checkliste für den einweisenden Arzt Im Zusammenhang mit der Einweisung, sowie der prä- oder poststationären Behandlung, können sich individuelle Fragen ergeben. Um eine schnelle und unkomplizierte Antwort zu ermöglichen, können Sie nachstehende Kontaktdaten verwenden: Fragen zur ambulanten Behandlung Telefon: 0431-20099-400 Email: [email protected] Fragen zur stationären Aufnahme Telefon: 0431-20099-120 Email: [email protected] Fragen zur integrierten Versorgung Telefon: 0431-20099-121 Email: [email protected] Anmeldung als Netzpartner der integrierten Versorgung Telefon: 0431-20099-150 Email: [email protected] Konsilanfragen Telefon: 0431-20099-150 Email: [email protected] Ärztinnen und Ärzte können Ihre Patientinnen und Patienten in der öffentlichen interdisziplinären Schmerzkonferenz der Schmerzklinik vorstellen. Diese finden Mo, Di, Do, Fr. von 8:30 Uhr bis 9:15 Uhr und Mi von 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr, Konferenzraum der Schmerzklinik Kiel, statt. Vorstellungstermine können per Email, telefonisch über Telefon 0431-20099-400 oder per Fax vereinbart werden. Weitere Informationen zu den Schmerzkonferenzen finden Sie hier
- Stationäre Einweisung
- MSVV CGRP-Antikörper
- Schmerzkonferenzen
- Netzpartner
- Veranstaltungen
- Stellenangebote
Nachfolgend finden Sie die Beiträge zum Migräne- und Kopfschmerz-Chat am 16.02.2015. Ausführliche Informationen dazu und alle aktuellen Themen zur Diagnostik und Behandlung lesen sie auf headbook.me Es schrieb am 16. Februar 2015 um 1:56 pm Nicole Sehr geehrter Herr Prof.
- Dr. Göbel, es kommt des öfteren vor, dass ich morgens mit starkem Spannungskopfschmerz aufwache.
- Begleitet von Übelkeit und Schweißausbrüchen.
- Ich habe noch nie eine Kopfschmerztablette genommen aufgrund von Angst vor einer allergischen Reaktion.
- Habe eine Penicillin-Allergie.
- Und habe mal gehört, dass man dann keine Kopfschmerztablette mit dem Wirkstoff ASS nehmen soll, der ja in vielen Kopfschmerztabletten enthalten ist.
Stimmt das? Zur Information muss ich noch sagen, dass ich seit 13 Jahren aufgrund meiner Panikstörung/Ängsten ein Anti-Depressivum (Paroxat) nehme, 30 mg täglich. Vertrage ich sehr gut. Wie ist es da mit den Wechselwirkungen bei Einnahme einer Kopfschmerztablette? Wurde letztes Jahr am Unterleib operiert.
Da bekam ich zur Prä-Medikation das Schmerzmittel Arcoxia, 60 mg. Könnte ich Arcoxia bei meinen starken Spannungskopfschmerzen nicht auch nehmen ? Oder könne sie mir eine anderes Medikament empfehlen? Mit freundlichen Grüßen Nicole schrieb am 16. Februar 2015 um 5:46 pm Hartmut Göbel Liebe Nicole, bevor eine Behandlung angeregt wird, sollten Sie erst einmal genau klären lassen, welche Arten von Kopfschmerzen bei Ihnen bestehen.
Das zeitliche Verhalten sowie die Begleitsymptomatik können auch gut mit einer Migräne vereinbart werden. In diesem Fall wäre es möglicherweise zielführender, wenn Sie ein spezielles Migränemittel zur Attackenbehandlung in Form eines Triptans bekommen.
- Bei Vorliegen einer Penicillinallergie muss die Behandlung mit ASS nicht ausgeschlossen sein.
- Eine feste Verbindung zwischen diesen Allergien besteht nicht.
- Auch besteht keine feste Wechselwirkung mit der Einnahme von Paroxat.
- Arcoxia ist ein entzündungshemmender COX-II-Hemmer.
- Normalerweise ist dieses Medikament für langanhaltende Schmerzen mit Entzündungen, insbesondere im Gelenkbereich, sinnvoll.
Im Einsatz bei akuten Kopfschmerzen wirkt es meist nur verzögert und kann die Schmerzen nicht unmittelbar ausreichend lindern. Freundliche Grüße Hartmut Göbel schrieb am 16. Februar 2015 um 4:34 pm Laura Sehr geehrter Prof. Dr. Göbel, Ich hab basilarismigräne, die mit schweren neurologischen Ausfällen einher gehen,
- Desöfteren ist dies jetzt auch schon auf der Arbeit ( Ausbildung zur Krankenschwester ) und letzt auch in der Schule passiert.
- Wobei schon viele sehr erschrocken sind.
- Wie kann man Ihnen erklären genau was das ist und wie kann ich mich richtig bei diesen Ausfall Erscheinungen dann am mir angenehmsten und richtigsten, wenn ich außerhalb bin Verhalten? Danke im Voraus Liebe Grüße Laura schrieb am 16.
Februar 2015 um 5:47 pm Hartmut Göbel Liebe Laura, die Basilarismigräne ist eine besonders schwere Form der Migräne mit Aura. Sie sollten einen Notfallausweis bei sich tragen, in dem sowohl die Diagnose als auch die Symptomatik beschrieben ist. Wenn dann die Migräne auftritt, können Sie diesen zeigen und umstehende Leute können informiert werden.
Sie können diesen Notfallausweis auch kombinieren mit bestimmten Verhaltensmaßnahmen. Bestehen zum Beispiel Sprachstörungen und Sie können nicht ausdrücken was passiert, können Umstehende hier direkte Informationen bekommen. Auch im Falle einer sehr starken Müdigkeit oder gar Bewusstlosigkeit können Umstehende schnell herausfinden, was zu tun ist.
Freundliche Grüße Hartmut Göbel schrieb am 16. Februar 2015 um 5:23 pm Elisabeth F. Es sind schon fast 2Jahre seid ich von Ihnen die diagnose Clusterkopfschmerzen gestellt bekommen habe,Ich nehme Täglich 2-mal -120 mg Isoptin( mehr kann ich wegen Kreislauf Problemen nicht vertragen),die Attacken werden nicht weniger,
- Meine Frage: was kann ich tun,dass die Attacken weniger werden? schrieb am 16.
- Februar 2015 um 7:44 pm Hartmut Göbel Liebe Elisabeth, wenn die Attacken unter 2×120 mg Isoptin nicht besser werden, muss eine verbesserte Vorbeugung gefunden werden.
- Möglich ist eine Kombination z.B.
- Mit Lithium oder mit einem anderen vorbeugenden Medikament.
Es kommt dann auch auf die Art der Attacken, deren Dauer und deren Schwere an, welche weiteren Therapieoptionen erwogen werden. Sie sollten sich daher noch einmal zu einer Verlaufsuntersuchung vorstellen, um das Therapiekonzept an die Wirksamkeit anzupassen.
Freundliche Grüße Hartmut Göbel schrieb am 16. Februar 2015 um 11:52 am Knuddel Lieber Herr Prof. Göbel, ich leide seit langem an chronischer Migräne und SK mit schwerem Verlauf. Dazu kommen ständige Nackenverspannungen. In 2007 war ich in der Schmerzklinik Kiel. Ich nehme zur Prophylaxe Trevilor 75, Ergenyl chrono 300 und 3 mal tgl.
Magn. Verla 300. Nun ist es leider so, dass ich die Kopfschmerzarten gar nicht mehr unterscheiden kann. Es fängt immer mit Nackenschmerzen- und Verspannungen an und zieht über die Schläfen in den gesamten Kopf. Ich empfinde es nur noch als einen Klumpen Schmerz.
- Ich kann oft nur raten, um welche Kopfschmerzart es sich handelt.
- Mal helfen mir nur Maxalt 10 mg, dann wieder nur Ibuhexal 800 oder eben garnichts.
- Die Phasen des Kopfschmerzes variieren sehr stark.
- Meist habe ich über 4 Tage die Schmerzen und das fast jede Woche.
- Wenn ich mal Glück habe, ist diese Zeit etwas kürzer.
Dazu bin ich psychisch kaum belastbar und ich bin fast nur noch müde. Da noch Kopfschmerzen dazu kamen, die „irgendwie” anders waren, war ich beim Orthopäden und erhielt folgenden Befund: Steilhaltung der HWS. Knochenmarködemäquifalent HWK 6 und 7, mehr in 6 denn in 7 bei unregelmäßigen Grund- und Deckplatten.
- Zarte Linie in T 1 in HWK 7 links dorsal.
- In diesem Bewegungssegment auch mediale bis beidseits recessale Bandscheibenherniationen links mutmaßlich teils knöchern überdeckt mit Einengung des vorderen Liquorreserveraums ohne Wurzelaffektion.
- Hauptbefund: Im Segment HWK 6/7 Osteochondrosis intervertebralis und breitbasiger Bandscheibenherniation mit Einengung des vorderen Liquorreserveraums.
Dort bekomme ich zurzeit intraartikuläre Injektionen beidseits in C5/6 mit kaum spürbarer Erleichterung. Ich fühle mich ziemlich hilflos in dieser Situation, zumal ich das Gefühl habe, dass der jeweilige Arzt mich eigentlich schon aufgegeben hat. Sind die Medikamente in meinem Fall ausreichend und richtig? Ist es vielleicht sinnvoller, mich nochmals an andere Ärzte zu wenden oder einen stationären Aufenthalt in einer Klinik zu erwägen? Können Sie mir ein Schmerzzentrum in der Nähe von Berlin empfehlen? Kann ich selbst evtl.
- Etwas anders machen? Viele Grüße und vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
- Nuddel schrieb am 16.
- Februar 2015 um 6:30 pm Hartmut Göbel Liebe Knuddel, Sie schildern einen sehr komplexen Krankheitsverlauf.
- Ich kann diesen hier nicht in allen Einzelheiten erörtern.
- Es wird jedoch deutlich, dass bei Ihnen eine erneute intensive Behandlung, möglicherweise auch unter stationären Bedingungen, erforderlich ist.
Sie sollten sich in einer spezialisierten Einrichtung vorstellen, die fachübergreifend die verschiedenen Schmerzbedingungen behandeln kann. Falls notwendig, wird man Ihnen von dort aus auch eine stationäre Behandlung empfehlen. Ambulante Behandlungszentren finden Sie über unsere Homepage https://schmerzklinik.de,
- Freundliche Grüße Hartmut Göbel schrieb am 16.
- Februar 2015 um 11:56 am Konstanze Haben Sie schon Erkenntnisse zu Neurostimulationstechnologie ?(Vagusnuervstimulation) „nichtinvasiv”? Sind Erfolge erzielt worden? Vielen Dank für Ihre Antwort Konstanze schrieb am 16.
- Februar 2015 um 6:31 pm Hartmut Göbel Liebe Konstanze, zur Behandlung der Migräne und anderer Erkrankungen gibt es eine Reihe von sogenannten unkontrollierten Einzelfallberichten.
Kontrollierte Studien mit Vergleich der Behandlung gegenüber anderen Behandlungsverfahren sind bisher nicht publiziert. Die Wirkung ist nicht ausreichend nachgewiesen und das Verfahren ist auch nicht zugelassen, die Krankenkassen erstatten es nicht. Freundliche Grüße Hartmut Göbel schrieb am 16.
Februar 2015 um 11:58 am Polarlicht Lieber Herr Prof. Göbel, herzlichen Dank, dass Sie sich heute wieder Zeit für unsere Fragen nehmen. Ich habe seit 29 Jahren Migräne und nehme seit 17 Jahren ausschließlich Triptane zur Attackenbehandlung, weil sie die einzige verlässlich wirkende Akutmedikation für mich sind.
Mangels greifender Vorbeugung bin ich seit 10 Monaten im MÜK. Hormonelle Schwankungen sind mein stärkster Trigger und drei Triptantage hintereinander reichen bei mir schon, um in einen MÜK zu geraten. Kürzlich habe ich zwei erfolglose Versuche gemacht, eine Medikamentenpause durchzuführen.
Einmal stationär mit vier Tagen Cortison, der zweite Versuch war ambulant mit 16 Tagen Cortison. Am 18. Tag habe ich wieder ein Triptan genommen. Leider hat diese Pause auch nicht gereicht. Obendrein hat mir die lange hochdosierte Cortison-Einnahme eine Thrombose im Unterschenkel eingebracht, die jetzt mit dem Gerinnungshemmer Xarelto 2 x 15mg täglich und Kompressionsstrümpfen behandelt wird.
Nun werde ich im März glücklicherweise in die Schmerzklinik kommen, zur erneuten Medikamentenpause. Schon die beiden cortison-gestützten Pausen waren für mich schwierig und sehr angstbesetzt. Wegen der Thrombose darf ich ja nicht erneut Cortison bekommen.
Aber eine Pause ohne diese Unterstützung scheint mir unvorstellbar. Die Angst vor dem zu erwartenden Schmerzgeschehen ist schier überwältigend. Durch die lange MÜK-Zeit und die erfolglosen Pausen fehlt mir jegliche Erholung, ich bin mental schlicht aufgerieben, die Leidensfähigkeit tendiert gegen Null, weil die nötige Substanz fehlt.
Gleichzeitig scheint meine Schmerzempfindlichkeit inzwischen enorm übersteigert zu sein. Nun zu meiner Frage: Gibt es Möglichkeiten, die Medikation bei der Pause so zu gestalten, dass ich trotz der extremen Schmerzen möglichst viel schlafen kann? Käme auch der Einsatz von Magnesium als Infusion in Betracht? Vomex und Melperon wirken bei mir gar nicht.
Vielen herzlichen Dank schon einmal für Ihre Antwort! Polarlicht schrieb am 16. Februar 2015 um 6:33 pm Hartmut Göbel Liebes Polarlicht, aufgrund Ihrer Schilderungen sollten Sie vor dem stationären Aufenthalt nicht eigenständig noch einmal eine Medikamentenpause probieren. Tatsächlich können die von Ihnen beschriebenen Komplikationen auftreten.
Darüber hinaus ist bei fehlender Wirksamkeit der Medikamentenpause es zunehmend schwerer, ein wirksames Behandlungsergebnis zu erzielen. Während der stationären Behandlung werden Sie bei der Durchführung unterstützt und begleitet, Sie erhalten bei schweren Umstellungskopfschmerzen selbstverständlich alle möglichen Therapieoptionen um diese abzulindern und erträglich zu machen.
- Das gelingt in aller Regel sehr gut.
- Freundliche Grüße Hartmut Göbel schrieb am 16.
- Februar 2015 um 11:59 am Peter Lieber Herr Prof.
- Göbel, in einen der letzten Chats schrieben Sie: „Alles, was gegen akute, primäre Kopfschmerzattacken hilft, kann auch einen Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch unterhalten.” Wie verhält es sich in diesem Zusammenhang mit den nicht oral anzuwendenden Medikamenten, wie z.B.
Lidocain Injektionen in Triggerpunkte im Nacken oder der Anwendung von Pfefferminzöl oder Versatispflastern (die ich aufgrund atypischer Gesichtsschmerzen verschrieben bekommen habe). Müssen diese Medikamente auch im Sinne der 10er Regel zur Schmerzmitteleinnahme gezählt werden? Vielen Dank für Ihre Antwort und herzliche Grüße nach Kiel.
Peter schrieb am 16. Februar 2015 um 6:35 pm Hartmut Göbel Lieber Peter, Lidocain-Injektionen in Triggerpunkte oder die Anwendung von Pfefferminzöl bedingen keinen Medikamentenübergebrauch. Pfefferminzöl ist tatsächlich eine besondere Ausnahme, es kann Schmerzen lindern ohne eine zentrale Sensitivierung im Sinne eines Medikamentenübergebrauchskopfschmerzes zu bedingen.
Injektionen mit Lokalanästhetika sollten jedoch nicht längerfristig eingesetzt und nur für einen kurz beschriebenen Zeitraum verwendet werden. Freundliche Grüße Hartmut Göbel schrieb am 16. Februar 2015 um 12:01 pm Marlene Lieber Herr Prof. Göbel, ich danke Ihnen sehr dafür, dass ich heute eine Frage an Sie richten kann, die mich immer wieder beschäftigt.
- Aufgrund von chron.
- Migräne, Spannungskopfschmerzen und atyp.
- Gesichtsschmerzen habe ich seit einigen Jahren tägliche Schmerzen.
- Leider wirken bei keiner Schmerzform Akutmedikamente (einschl.
- Triptanen und Opioiden).
- Einnahmefehler, wie z.B.
- Unzureichende Dosierung oder zu späte Einnahme und auch ein Mük liegen nicht vor.
Im headbook und in der Fachliteratur sind folgende mögliche Ursachen für die Unwirksamkeit von Medikamenten genannt worden: zu schnelle Verstoffwechselung in der Leber für die Medikamentenaufnahme zuständige Rezeptoren haben ihre Tätigkeit aufgrund der ständig bestehenden Schmerzen eingestellt Können Sie eine dieser Aussagen bestätigen oder haben Sie eine andere Erklärung für die fehlende Wirksamkeit der Medikamente? Meine wichtigste Frage wäre jedoch, ob es, unabhängig von der Optimierung der Prophylaxe, eine Möglichkeit gibt, den Grund dafür herauszufinden und die Ursache dann zu beheben.
- Ganz herzlichen Dank für Ihre Antwort und alles Gute für Sie und Ihr Team.
- Liebe Grüße Marlene schrieb am 16.
- Februar 2015 um 6:37 pm Hartmut Göbel Liebe Marlene, tatsächlich gibt es in sehr seltenen Einzelfällen Patienten, bei denen Akutmedikamente nicht wirken oder eine nicht ausreichende Wirkung erzielen.
Die Natur ist sehr vielfältig, der Körper hat unterschiedliche Rezeptoren und Verstoffwechslungsvorgänge. Die von Ihnen genannten Gründe können tatsächlich im Einzelfall zutreffen. Es jedoch verschiedene Möglichkeiten, die Wirkung von Medikamenten in der Attackentherapie zu optimieren.
- Dazu zählen insbesondere auch spezielle vorbeugende Maßnahmen durch Verhalten und durch Medikamente.
- Oft kann auch durch die Auswahl der Akutmedikation sowie die Art und Weise, wie diese eingesetzt wird, noch eine Wirksamkeit erzielt werden.
- Es gibt also in der Regel immer Wege, ein Behandlungsergebnis zu erzielen.
Freundliche Grüße Hartmut Göbel schrieb am 16. Februar 2015 um 12:01 pm ivitho Hallo Prof. Dr. Göbel, ich habe vor einigen Monaten in Absprache mit meinem behandelnden Anästhesisten/ Schmerztherapeuten Topiramat abgesetzt (Dosis 50mg morgens & 50 mg abends).
- Das Absetzen habe ich ganz langsam, wie vorgeschrieben, durchgeführt.
- Die ersten 2 Wo.
- Nach vollständigem Absetzen ging es mir auch gut.
- Aber dann brach es schlagartig ein.
- Ich habe 16 Tage am Stück die schrecklichsten Migräneanfälle gehabt mit allem, was man sich nur vorstellen kann.
- Die Schmerzen & Begleiterscheinungen waren so ausgeprägt, dass ich kaum wusste, wie ich das überstehen sollte.
Die Triptane konnten kaum etwas ausrichten und ich war zum Schluss physisch & psychisch so erschöpft, dass ich völlig am Ende war. Mein Anästhesist konnte sich diese heftige Reaktion nicht erklären. Aber ich habe nach 16 Tagen wieder mit Topi angefangen, weil mein Hausarzt mir dringend dazu geraten hat & die Migräne inkl.
- Der Begleiterscheinungen hat schlagartig nachgelassen.
- Mir ging es nach und nach wieder besser.
- Ich nehme jetzt eine Dosis von 25mg morgens & 25mg abends.
- Damit komme ich aktuell gut klar & muss bis auf 2-3x im Monat keine Triptane mehr nehmen.
- Warum habe ich so heftig reagiert? Ich habe doch beim Absetzen streng nach Plan gehandelt, jede Woche eine Dosis runter? Ich habe jetzt furchtbare Angst davor, es noch einmal zu versuchen, wenn es denn überhaupt Sinn macht.
Mein Schmerztherapeut meint, dass ich das Topiramat schon so lange nehme & man es evtl. einmal absetzen müsste nach 2 Jahren. Ich denke nicht, dass das eine gute Idee ist. Das stehe ich nicht noch einmal durch. Muss man Topiramat wirklich immer absetzen nach einer gewissen Zeit, obwohl es so gut hilft? Vielen lieben Dank für Ihren Rat.
Schrieb am 16. Februar 2015 um 6:47 pm Hartmut Göbel Liebe Ivitho, der lange Migränestatus nach Absetzen von Topiramat muss nicht unbedingt mit dem Absetzen zu tun haben. Dafür können auch viele andere Gründe verantwortlich sein. Auch die doch sehr plötzliche Besserung nach Wiederaufnahme der Behandlung muss nicht durch die erneute Medikation mit Topiramat bedingt sein.
In jedem Migräneverlauf können völlig unvorhergesehen längere schwerwiegende Attacken auftreten, ein sogenannter Status migraenosus, der auf nichts anspricht und der nicht abbrechen will. Es kommt dann jedoch immer wieder die Zeit, dass diese Anfälle dann von alleine aufhören.
Sie müssen also keine Angst haben, dass jetzt mit Absetzen von Topiramat immer wieder schicksalhaft die Migräne in der Weise ausbricht wie Sie es eben erlebt haben. Andererseits gibt es auch keinen speziellen Grund, dass Topiramat nach einer bestimmten Zeit abgesetzt wird. Grundsätzlich ist Topiramat ein Langzeitmedikament, das über Jahre, wenn nicht über Jahrzehnte eingesetzt werden kann.
Wenn Sie sich mit einer niedrigen Dosierung sicherer fühlen, spricht grundsätzlich nichts dagegen, diese längerfristig einzusetzen. Man kann dann über einen längerfristigen Zeitraum ganz vorsichtig eine weitere Reduktion vornehmen, Sie werden dann durch dieses Ausschleichen merken, dass der Verlauf sich bei entsprechender Gegebenheit nicht verschlechtern muss.
Es spricht vieles dafür, ein vorbeugendes Medikament, das verträglich ist, besser weiterzuführen, wenn der Patient dadurch die Sicherheit verspürt, sich vor den Migräneattacken zu schützen. Freundliche Grüße Hartmut Göbel schrieb am 16. Februar 2015 um 12:02 pm Martina Lieber Herr Prof. Göbel, ich leide an Spannungskopfschmerzen und chron.
Migräne und möchte gerne Ihre Meinung dazu hören, ob ein ständig erhöhter Puls der Grund für die häufigen Schmerzen sein kann oder sie ggf. verstärken kann. Mein Blutdruck ist normal, bzw. manchmal auch erniedrigt, die Pulsfrequenz liegt im Ruhezustand bei durchschnittlich 100.
Als mögliche Begründung für die Annahme, der erhöhte Puls verursache oder verstärke die Kopfschmerzen, habe ich folgendes gelesen: Wenn das Herz langsamer schlägt, werden auch die schmerzenden Impulse langsamer „gesendet”. Da ich aufgrund gravierender Nebenwirkungen keine Betablocker nehmen kann, wäre es sehr wichtig für mich zu wissen, ob es überhaupt einen Zusammenhang zwischen Pulsfrequenz und Kopfschmerzen gibt.
Vielen lieben Dank für Ihre Antwort. Martina schrieb am 16. Februar 2015 um 6:38 pm Hartmut Göbel Liebe Martina, ein Zusammenhang zwischen der Pulsfrequenz und Kopfschmerzen besteht nicht zwingend. Nur bei extrem langsamem Puls oder auch bei sehr schnellem Puls kann ein Kopfschmerzleiden verschlechtert werden.
- Ein Ruhepuls von 100 ist nicht ungewöhnlich.
- Es ist unwahrscheinlich, dass die Veränderung der Pulsfrequenz die Kopfschmerzen beeinflusst.
- Freundliche Grüße Hartmut Göbel schrieb am 16.
- Februar 2015 um 12:04 pm Tina Lieber Herr Prof.
- Göbel, seit einigen Jahren leide ich an chron.
- Migräne und Kopfschmerzen vom Spannungstyp.
In dieser Zeit habe ich immer mehr Probleme bekommen, flach zu liegen, sodass ich jetzt nur noch mit stark erhöhtem Oberkörper (beinahe im Sitzen) liegen bzw. schlafen kann. Bei flacherem Liegen verstärken sich die Schmerzen ganz erheblich (starker Druck).
- In Ihrem Buch habe ich durch Zufall gelesen, dass bei Clusterpatienten die Schmerzen im Liegen ebenfalls zunehmen, bedingt durch die Entzündung der venösen Blutgefäße und den erschwerten Abfluss des venösen Blutes in dieser Lage.
- Önnte dies auch bei chron, Migräne zutreffen und wäre in diesem Fall ev.
ASS 100 als Blutverdünner hilfreich? Wenn dies nicht der Fall ist, welcher Grund wäre dann für diese Schwierigkeiten denkbar? Danke für Ihre Antwort und liebe Grüße an Sie und Ihr gesamtes Team. Tina schrieb am 16. Februar 2015 um 6:49 pm Hartmut Göbel Liebe Tina, üblicherweise fühlen sich Migränepatienten besser, wenn sie möglichst flach liegen.
Bei anderen Kopfschmerzen kann ein erhöhter Oberkörper die Schmerzen verbessern. Dies gilt für den Clusterkopfschmerz oder aber auch bei Kopfschmerzen mit erhöhtem intrakraniellem Druck. Auch bei Kopfschmerz bei arterieller Hypertonie kann durch einen erhöhten Oberkörper im Liegen der Kopfschmerz verbessert werden.
Sie sollten also noch einmal sich sorgfältig untersuchen lassen, um zu klären, ob solche Bedingungen vorliegen. Freundliche Grüße Hartmut Göbel schrieb am 16. Februar 2015 um 12:08 pm Tobi Lieber Herr Prof. Göbel, auch heute möchte ich mich wieder mit einer Frage an Sie wenden.
Im Chat vom November letzten Jahres gaben Sie mir den Rat, die vereinzelte Einnahme von Tizanidin im Akutfall sicherheitshalber in die 10er Regel einzurechnen. Im Gegensatz dazu antworteten Sie bzgl. der Einnahme von Orthodon, dass hierbei diese Regelung nicht gilt. Meine Frage lautet nun, worin der Unterschied zwischen diesen Medikamenten besteht, der diese unterschiedliche Handhabung bedingt.
Danke für Ihre Antwort. schrieb am 16. Februar 2015 um 6:50 pm Hartmut Göbel Lieber Tobi, eine sichere Aussage ist weder für Tizanidin noch für Ortoton möglich. Ortoton enthält den Wirkstoff Methocarbamol. Es ist ein Muskelrelaxanz, das zentral wirkt, sehr schlecht erforscht ist und eine allgemeine Dämpfung des zentralen Nervensystems bedingt.
Studien über die Langzeitwirkung und der Einsatz bei Kopfschmerzen sind nicht bekannt. Aus diesem Grunde kann nicht sicher gesagt werden, ob ein Medikamentenübergebrauchskopfschmerz entsteht. Das Gleiche gilt für Tizanidin. Aus diesem Grunde sollte man sicherheitshalber bei beiden Medikamenten die 10er-Regel anwenden.
Freundliche Grüße Hartmut Göbel schrieb am 16. Februar 2015 um 12:10 pm Jedida Lieber Herr Prof. Göbel, nach einer in Ihrer Klinik durchgeführten Medikamentenpause halte ich nun streng die 20/10 Regel ein. Ich nehme im Migränefall zunächst Naproxen plus Sumatriptan 100.
Bisher hat das immer schnell und zuverlässig gewirkt. Gegen Ende der Attacke nehme ich nun nur noch Iboprofen, um die Migräne nicht mit Sumatriptan zu beenden. Ich habe in letzter Zeit das Gefühl, dass Sumatriptan nicht mehr so schnell wirkt, manchmal gar nicht. Kann ich ein anderes Triptan zur “schnellen Beendigung” einer Attacke ausprobieren? Welches können Sie mir empfehlen? Ich habe vor ein paar Jahren Maxalt genommen, fand die Wirkung von Sumatriptan damals aber zuverlässiger und die Nebenwirkungen geringer.
Herzlichen Dank für Ihre Hilfe! schrieb am 16. Februar 2015 um 6:51 pm Hartmut Göbel Liebe Jedida, tatsächlich kommt es immer mal vor, dass das Ansprechen auf ein Triptan sich ändert. Es ist dann zu überlegen, ob eine sogenannte Triptan-Rotation, das heißt das Umstellen auf ein anderes Triptan, nicht eine bessere Wirksamkeit erzielen kann.
- Triptane mit schneller Wirksamkeit sind insbesondere Rizatriptan, Almotriptan, Zolmitriptan oder Eletriptan.
- Im Einzelfall kann dies jedoch anders sein, daher muss man immer individuell probieren, wie die jeweilige Wirksamkeit ist.
- Freundliche Grüße Hartmut Göbel schrieb am 16.
- Februar 2015 um 12:10 pm Morgenfrisch Sehr geehrter Herr Prof.
Dr. Göbel, in Ihrem aktuellen Buch von 2014 (“Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne”) schreiben Sie auf S.266: “Aus dem Firmenschwangerschaftsregister leitet sich bislang kein signifikant erhöhtes Fehbidlungsrisiko bei Einsatz von Sumatriptan im ersten Trimenon von über 1000 Schwangerschaften ab (Stand Januar 2013).
- Für die übrigen Triptane ist die Datenlage ( ) nicht ausreichend.
- Bis jedoch ausreichend Erfahrungen vorliegen, dürfen Triptane während der Schwangerschaft nicht eingesetzt werden.” Bezieht sich der letzte Satz auf alle Triptane oder ist Sumatriptan 100 hiervon ausgenommen? (Im letzten Herbst war ich bis zur 11.
SSW schwanger; in dieser Zeit hatte ich leider sehr viel und sehr starke Migräne; in Absprache mit Neurologe und Gyn habe ich auch teils Sumatriptan 100 genommen – “natürlich” mit keinem gutem Gefühl -, da auch Vomex oft nicht geholfen hat oder ich z.B.
- Allein mit dem Auto unterwegs war und kein Vomex nehmen konnte wegen der dann einsetzenden Müdigkeit.) Vielen Dank für Ihre Antwort! Susisonne schrieb am 16.
- Februar 2015 um 6:53 pm Hartmut Göbel Liebe Morgenfrisch, Sumatriptan war das erste Triptan und es gibt daher sehr lange Erfahrungen über den Einsatz während der Schwangerschaft.
Zusammenfassend zeigen die Daten, dass durch die Einnahme von Sumatriptan während der Schwangerschaft kein bedeutsam erhöhtes Risiko besteht. Entsprechend umfangreiche Langzeiterfahrungen für die anderen Triptane bestehen noch nicht. Daher kann deren Einsatz während der Schwangerschaft nicht empfohlen werden.
Gleichwohl werden immer wieder Frauen unter der Einnahme verschiedenster Triptane schwanger, die Schwangerschaftsregister werden weitergeführt und im Laufe der Zeit werden hier detailliertere Aussagen möglich sein. Freundliche Grüße Hartmut Göbel schrieb am 16. Februar 2015 um 12:19 pm Tessa Sehr geehrter Herr Dr.
Göbel, im aktuellen migräne magazin wird das neue Therapiegerät VITOS von derFirma cerbotec erwähnt, es wurde auf dem Schmerzongress im vergangenen Oktober vorgestellt! Was meinen sie dazu? Ist es sinnvoll diese Gerät auszuprobieren? Es gab immerhin eine Studie des Universitätsklinikum München Großhadern! Bei mir haben bisher alle Prophylaxe Medikamente versagt und vor einem Jahr war ich bei ihnen in Kiel, was mir sehr gut getan hat!! Momentan nehmen meine Anfälle wieder zu.
Botulinumtoxin A habe ich bisher noch nicht verordnet bekommen. Wäre das Gerät eine Option? Was denken sie darüber? Vielen Dank für ihre Antwort und die Zeit die sie sich für uns nehmen! Herzliche Grüße Tessa schrieb am 16. Februar 2015 um 7:06 pm Hartmut Göbel Liebe Tessa, die von Ihnen beschriebene Studie wurde an einer sehr kleinen Patientengruppe durchgeführt.
Eine allgemeine Aussage ist nicht möglich, auch gibt es keine mir bekannte Studie, die das Studienergebnis wiederholen konnte. Die Herstellerfirma lässt das Gerät für 30 Tage kostenlos testen. In der Pressemeldung dazu steht, dass es bei Wirkungslosigkeit nach dieser Zeit wieder zurückgeschickt werden kann, ohne dass Kosten entstehen.
- kann man so einfach sagen, dass wenn Triptane fabelhaft und Antidepressiva überhaupt nicht helfen, die Diagnose Migräne lautet?
- Weist ein Kopfschmerz der auffällig häufig, zur selben Zeit auftritt (täglich gegen 21 Uhr +/- 1h), diagnosetechnisch in eine bestimmte Richtung?
Vielen Dank für ihre Antworten schrieb am 16. Februar 2015 um 7:07 pm Hartmut Göbel Lieber Harry, danke für die präzise Fragestellung. Grundsätzlich kann man aufgrund der Wirksamkeit von Triptanen oder der mangelnden Wirksamkeit von Antidepressiva nicht auf eine spezielle Diagnose schließen.
- Die Diagnose „Migräne” wird durch den Kopfschmerzphänotyp, die Erscheinungsweise der Kopfschmerzmerkmale, erfasst.
- Es gibt Migräneattacken, die durch Triptane nicht zu beeinflussen sind, andererseits gibt es Migräneattacken, die sogar auf wirkstofflose Medikamente (Placebo) ansprechen.
- Opfschmerzen, die zu bestimmten Zeitpunkten auftreten, können diagnostisch in eine bestimmte Richtung weisen.
Ein Beispiel ist der sogenannte „schlafgebundene Kopfschmerz”, der aus dem Schlaf heraus auftritt. Auch Clusterkopfschmerzattacken können zu bestimmten Zeiten im festen Rhythmus bestehen. Das gilt auch für Medikamentenübergebrauchskopfschmerzen, die bei einem bestimmten Einnahmeverhalten dann bei nachlassender Wirkung des Medikamentes zu einem bestimmten Zeitpunkt auftreten.
Insgesamt gibt es also verschiedenste Möglichkeiten. Allerdings muss im Einzelfall immer genau geklärt werden, welche sonstigen Merkmale der Kopfschmerzen bestehen um zu einer Diagnose zu kommen. Des Weiteren müssen auch noch Untersuchungen verschiedenster Art durchgeführt werden. Freundliche Grüße Hartmut Göbel schrieb am 16.
Februar 2015 um 12:27 pm Xandrian Hallo Herr Prof. Dr. Göbel, meine Migräne habe ich an sich sehr gut im Griff. Behandeln tue ich diese mit Topiramat (2 x 50 mg) sowie einer Akutmedikamentation mit Allegro. Die Häufigkeit der Anfälle schwangt Saisonal zwischen zwei und acht im Monat (letzteres ist eine Hochphase) und ist auch seit Jahren relativ ähnlich.
- Die Regel sind ca.
- Vier Anfälle.
- Die Umstellung auf Allegro erfolgte vor ca.
- Drei Jahren, nachdem Sumatriptan und Novratriptan keinerlei und nur sehr langsame Wirkung gezeigt haben.
- Auch ein zwischenzeitlicher Versuch mit Sumatriptan hat gezeigt, dass es hier teilweise zehn bis zwölf Stunden dauerte bis eine leichte Wirkung eintritt.
Teilweise erfolgte gar keine Besserung durch das Medikament. In letzter Zeit werden die Attacken “agressiver”. Sprich der Schmerz stärker und das Allegro wirkt hier immer öfters immer schwächer und auch verzögerter. Gewöhnt sich hier der Körper daran? Meine Befürchtung ist nun, dass hier wieder ein Medikament seine Wirkung mehr oder weniger verliert wie es bereits bei den zwei o.g.
Der Fall ist. Wenn ja, ist sowas normal und muss man sich darauf einstellen, dass man alle paar Jahre das Medikament wechseln muss weil es einfach keine Wirkung mehr zeigt? Vielen Dank für Ihre Antwort und schöne Grüße T. Bauer schrieb am 16. Februar 2015 um 7:09 pm Hartmut Göbel Lieber Xandrian, in einem langjährigen Migräneverlauf, insbesondere mit sehr aggressiven Attacken, kann es vorkommen, dass die Migräne nach einer bestimmten Zeit nicht mehr so gut auf ein spezielles Triptan anspricht.
Dann ist tatsächlich der Wechsel eines Triptans zu überlegen, die sogenannte Triptan-Rotation. Auch kann man eine veränderte Vorbeugung einstellen, um die Wirksamkeit des Triptans wieder herzustellen. Auch die Kombination des Triptans mit zum Beispiel einem Mittel gegen Übelkeit sowie mit einem entzündungshemmenden Schmerzmittel kann erwogen werden.
- Häufig ist es weniger das Nachlassen der Wirkung des Medikamentes, als vielmehr die zunehmende Chronifizierung und Aggressivität der eigentlichen Migräneattacken.
- Freundliche Grüße Hartmut Göbel schrieb am 16.
- Februar 2015 um 7:33 pm Xandrian Schönen Guten Abend! Vielen Dank für die Ausführliche Antwort.
Schöne Grüße aus Bayreuth schrieb am 16. Februar 2015 um 12:38 pm Phylli Sehr geehrter Herr Prof. Göbel, schon öfters habe ich gelesen, dass ketogene Ernährung Migräne und Kopfschmerzen lindern kann. Die Gehirnzellen könnten nach einer Adaptationsphase über Ketonkörper versorgt werden.
Die alleinige Reduktion der Kohlenhydrate (Verzicht auf Brot, Nudeln, Reis) brachte wenig Linderung. Allerdings war die zugeführte KH-Menge durch den Verzehr von Gemüse und Obst zu hoch, um in Ketose zu gelangen. Wäre es aus Ihrer Sicht ratsam, die Aufnahme der Kohlenhydrate weiter zu reduzieren? Ich leide seit vielen Jahren unter Migräne, Spannungskopfschmerz und MÜK (inzwischen tägliche Einnahme von Schmerzmitteln oder/und Triptanen).
Im Oktober wurde ich in Ihre Klinik überwiesen und suche nach einem Weg, die Zeit bis zur Aufnahme zu überbrücken, da ich selbst nachts durch die Schmerzen aufwache und erneut Medikamente nehmen muss. Vielen Dank für Ihre Antwort und herzliche Grüße aus Sachsen.
Phylli schrieb am 16. Februar 2015 um 7:14 pm Hartmut Göbel Liebe Phylli, es ist kein wissenschaftlicher Nachweis bekannt, dass irgendeine Art von Diät oder eine bestimmte Ernährungsweise die Migräne verbessern kann. Dies gilt insbesondere für die ketogene Ernährung. Die Reduktion von Kohlenhydraten ist nach den wissenschaftlichen Erkenntnissen für eine Migräne abträglich.
Das Nervensystem benötigt eine ausreichende Kohlenhydratzufuhr, um in den Nervenzellen die entsprechende Energie umsetzen zu können. Freundliche Grüße Hartmut Göbel schrieb am 16. Februar 2015 um 12:38 pm Lulu Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Göbel, ich habe am Montag, 09.02.15, zum zweiten Mal Botolinum Toxin gespritzt bekommen.
Seit Dienstag habe ich immer noch Probleme mit meinem Nacken – kann den Kopf nicht ohne Schmerzen nach unten und seitwärts bewegen. Ebenso bekam ich ab Mittwoch wieder für zwei Tage eine heftige Migräneattacke, die mich völlig lahmlegte. Sind die Nackenschmerzen nach einer Woche noch im Normbereich und muss ich nach jedem Spritzen damit rechnen, dass a) eine MIgräneattacke dieser Art immer wieder auftritt und b) die Probleme mit dem Nacken ebenfalls? Vielen Dank für Ihre Antwort! schrieb am 16.
Februar 2015 um 7:15 pm Hartmut Göbel Liebe Lulu, Muskelschmerzen nach der Behandlung mit Botulinumtoxin sind die häufigste Nebenwirkung. Sie können dadurch erklärt werden, dass schmerzvermittelnde Substanzen, die vorher in den überaktivierten Muskelfasern eingeschlossen waren, durch die Entspannung in den Muskel freigesetzt werden und dort den muskulären Schmerz bedingen.
In der Regel dauert dieses Phänomen etwa 10 bis 14 Tage an, dann sind diese Stoffe abgebaut und die Wirkung von Botulinumtoxin setzt ein. Grundsätzlich ist das Auftreten von Muskelschmerzen im Sinne eines Muskelkatergefühls ein eher positives Zeichen und bedeutet, dass die Wirkung der Behandlung einsetzt.
Freundliche Grüße Hartmut Göbel schrieb am 16. Februar 2015 um 1:10 pm Catingrid Schönen guten Tag Hr. Dr. Göbel! Ich leide seit über dreißig Jahren unter Migräne und Spannungskopschmerzen und zuletzt obendrauf noch unter MÜK. Habe mich daher bei ihnen in der Klinik behandeln lassen und bin wirklich mehr als zufrieden mit der Behandlung, ihrem kompetenten und freundlichem Ärzteteam und ihrem funktionierenden Konzept! Seit einer Woche bin ich nun aus ihrer Klinik wieder zuhause und habe erfolgreich die Schmerzmittelpause weitergeführt.
Ich bin mehr als glücklich aus dem MÜK raus zu sein. Nun meine Frage: Ich bin in ihrer Klinik auf Trimipramin 50 mg eingestellt worden, nachdem ich von Doxepin viel zu müde wurde und massiv Kreislaufprobleme bekam. Das Trimipramin vertrage ich dahingehend besser, aber ich leide seidem fast jede Nacht unter fürchterlichen Albträumen.
Ich habe daher die Dosierung auf 25 mg herabgesetzt seit drei Nächten. Jetzt schlafe ich wieder besser. Ich möchte wissen, ob die geringere Dosierung von 25mg ausreichend funktionieren kann gegen Schmerzen oder ob ich langsamer wieder versuchen solte aufzudosieren auf 50mg.
- Oder ob ein Wechsel zu einem anderen Antidepressivum angezeigt wäre und welches würden sie mir dann empfehlen.
- Vielen Dank im Voraus und scöne Grüße aus Berlin von Ingrid schrieb am 16.
- Februar 2015 um 7:18 pm Hartmut Göbel Liebe Catingrid, vielen Dank für Ihre Kommentierung und Ihre Ausführungen.
- Ich hoffe sehr, dass sich zunehmend eine weitere Stabilisierung einstellt.
Sehr häufig treten im Rahmen einer Medikamentenpause, insbesondere in den ersten 10 bis 14 Tagen, starke Umstellungsprobleme auf. Viele Patienten verwechseln die Symptome während einer Medikamentenpause mit Nebenwirkungen der neu eingesetzten Medikamente.
Es ist manchmal sehr schwer verständlich zu machen, dass gerade die Problematik einer Medikamentenpause durch den übermäßigen Einsatz von Akutmedikamenten im Vorfeld entstand, nicht jedoch durch die Begleittherapie oder die neue vorbeugende Therapie bedingt ist. Die massiven Kreislaufprobleme müssen also nicht durch Trimipramin bedingt gewesen sein, sondern sind sogar typisch während einer Medikamentenpause.
Gleichwohl kann durch das Umsetzen eine Besserung der Situation erzielt werden. Oft ist es auch so, dass in den ersten Tagen und Wochen der Neueinstellung auf ein vorbeugendes Medikament nur Nebenwirkungen verspürt werden, die Wirkung erst längerfristig dann einsetzt.
- Auch dieses führt häufig zu Missverständnissen.
- Auch Albträume und Schlafstörungen sind typische Nebenwirkungen einer Medikamentenpause.
- Es ist anzunehmen, dass diese sich mit der Zeit verbessern und wieder ein normales Schlafverhalten ohne Störung durch Albträume entsteht.
- Grundsätzlich sollte ein häufiger Wechsel der Begleitmedikation zur Vorbeugung nicht erfolgen, die Wirkung wird dadurch oft verspielt und es kann keine zuverlässige Aussage über die Wirksamkeit erhalten werden.
Die Dosierung von 25 mg ist ausreichend, wenn sie konsequent über 3 bis 6 Monate durchgeführt wird. Allerdings muss im Einzelfall dies immer geklärt werden. Es ist jedoch besser, man hat eine niedrige Dosierung, als dass man mit einer höheren Dosierung nicht zurecht kommt und sie dann zu früh absetzt.
- Freundliche Grüße Hartmut Göbel schrieb am 16.
- Februar 2015 um 7:29 pm Catingrid Vielen lieben Dank für Ihre erhellenden Erklärungen Hr. Göbel.
- Dann kann/werde ich jetzt beruhigt bei dem Trimipramin bleiben.
- Schrieb am 16.
- Februar 2015 um 1:14 pm Alice15 Sehr geehrter Herr Dr.
- Göbel, 2 Fragen habe ich bitte an Sie: vor und während einer Migräneattake bilden sich bei mir unter der Kopfhaut entzündliche Stellen, die empfindlich und schmerzhaft sind.
Die Stellen breiten sich aus und verdichten sich dann zu einer Erhebung, wie ein Pickel, schmerzhaft und leicht rötlich. Beim Aufkratzen, wie bei einem Hautpickel, kommt etwas Blut heraus. Dann klingt es ab. Es ist sehr unangenehm, entzündlich und ein Fremdkörpergefühl.
- Bisher habe ich nur bei Oliver Sacks davon gelesen.
- Gibt es ein Mittel um dies abzuschwächen, ausser Eis? Bei Wetterwechsel tritt häufig die Migräne auf, gibt es eine Möglichkeit die Wetterfühligkeit zu lindern, oder zu heilen.
- Ich habe z.zt.
- Bis 6 Migräneattacken im Montag und vertrage keine mediziniesche Porophylaxe.
Ich nehme Naratriptan. Vielen Dank schrieb am 16. Februar 2015 um 7:23 pm Hartmut Göbel Liebe Alice, Ihre Beschreibung ist sehr ungewöhnlich und lässt sich ohne direkte Untersuchung nicht einordnen. Die Beschreibung von Oliver Sacks ist mir nicht bekannt, ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir hier die genaue Literaturangabe zusenden könnten.
- Migräne bei Wetterwechsel kann durch Verhaltensmaßnahmen als auch durch medikamentöse vorbeugende Maßnahmen gelindert werden.
- Freundliche Grüße Hartmut Göbel schrieb am 16.
- Februar 2015 um 1:21 pm Evken Sehr geehrter Herr Prof Göbel, Gibt es einen Zusammenhang zwischen Hörstürzen bzw.dem Risiko einen Hörsturz zu bekommen und Migräne? Ich hatte vor Jahren einen Hörsturz (während meiner Periode mit anschließender Migräne) und seit 2 Tagen habe ich so ein dumpfes Gefühl auf dem rechten Ohr (erinnert mich an den Hörsturz).
Habe gerade meine Periode und Migräne ist im Anmarsch! Ist Ihnen da etwas bekannt? Meine Schwester und mein Bruder hatten auch schon einen Hörsturz in vergangener Zeit! Stress habe ich gerade gar keinen. Das kann als Ursache ausgeschlossen werden. Ich danke Ihnen für Ihre Bereitschaft Fragen von uns headbookern zu beantworten.
- Ich bin unglaublich dankbar für dieses Forum!!! Liebe Grüsse Eva schrieb am 16.
- Februar 2015 um 7:24 pm Hartmut Göbel Liebe Evken, ein Zusammenhang zwischen Tinnitus und Hörsturz sowie der Migräne ist bekannt.
- Auch aus diesem Grunde sollte eine Migräne ernstgenommen und wirksam behandelt werden, insbesondere sollte eine ausreichende Vorbeugung realisiert werden.
Freundliche Grüße Hartmut Göbel schrieb am 16. Februar 2015 um 1:23 pm Ilona Lieber Herr Prof. Göbel! Habe mich im Oktober 2014 mit Botox behandeln lassen. Meine Migräneanfälle reduzierten sich deutlich. Bei den letzten Attacken halfen mir leider die Triptane (Ascotop 5mg nasal, oder Sumatriptan 100mg) nicht mehr.
- Ist so etwas nach einer Botoxbehandlung bekannt? Ebenso hat sich mein Schmerzbild (Kopfschmerzen nun vom Hinterkopf aus beginnend) verändert.
- Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße nach Kiel, Ilona schrieb am 16.
- Februar 2015 um 7:25 pm Hartmut Göbel Liebe Ilona, Botulinumtoxin hat keinen negativen Einfluss auf die Wirksamkeit von Triptanen.
Es kann immer wieder vorkommen, dass ein Triptan trotz längerer guter Wirksamkeit nicht ausreichend wirksam ist. Grundsätzlich gilt, dass von 10 behandelten Attacken bestenfalls nur 8 bis 9 Attacken ansprechen. Man sollte sich daher durch eine Wirkungslosigkeit nicht aus dem Konzept bringen lassen.
- Es ist möglich, dass durch die Behandlung mit Botulinumtoxin das Kopfschmerzbild sich verändert.
- Freundliche Grüße Hartmut Göbel schrieb am 16.
- Februar 2015 um 1:58 pm Petra Lieber Prof.
- Göbel, da man bei Basilarismigräne keine Triptane nehmen darf, welche Medikamente schlagen Sie vor bei akuten Anfällen? Gegen Kopfschmerz? Gegen starken Dreh-/Schwankschwindel? Und als Vorbeugung? Warum gibt es z.B.
auch auf euerer homepage so wenige Informationen über Basilarismigräne? Diese Migräneart ist gar nicht so selten. Seit ich ein paar eigene Erfahrungsberichte meiner Basilarismigräne auf meine homepage gestellt habe, bekomme ich viele Mails von anderen Menschen, die diese Diagnose nach langen Irrwegen bekommen haben und die auch sehr verzweifelt waren, dass man über diese Migräneart so wenig Informationen bekommt und auch Ärzte (Hausärzte und sogar Neurologen) diese Krankheit gar nicht wirklich kennen und Triptane verschreiben, die hier Schlaganfälle auslösen können, weil sie gefäßverengend sind.
Viele Grüße von Petra schrieb am 16. Februar 2015 um 7:27 pm Hartmut Göbel Liebe Petra, bei Basilarismigräne, oder wie wir heute sagen Migräne mit Hirnstammaura, sollte man kein Triptan einnehmen. Grund dafür ist, dass die Arteria basilaris lebenswichtige Regionen im Hirnstamm versorgt. Diese Arterie ist nicht paarig angelegt, d.h.
es gibt keine rechte oder linke Arteria basilaris wie bei anderen Arterien des Großhirns. Aus Sicherheitsgründen wird daher von der Einnahme von Triptanen bei einer Basilarismigräne abgeraten. Möglich ist die Einnahme von nicht gefäßaktiven Medikamenten, beispielsweise von nichtsteroidalen Antirheumatika wie Aspirin, Ibuprofen, Naproxen, alternativ kann auch Novaminsulfon oder Diclofenac eingesetzt werden.
Die Behandlung der Arteria basilaris beschreibe ich sowohl auf unserer Homepage als in meinen Büchern und Veröffentlichungen. Im Vergleich zu vielen anderen Migräneformen ist die Basilarismigräne eine seltene Unterform. In Hinblick auf die vielen Menschen, die jedoch von der Migräne insgesamt betroffen sind, ist auch die Basilarismigräne zweifelsfrei keine Rarität.
Es ist daher richtig darauf hinzuweisen, dass mehr Aufklärung und Information notwendig ist. Freundliche Grüße Hartmut Göbel schrieb am 16. Februar 2015 um 2:15 pm Thomas Sehr geehrter Herr Prof. Göbel, vielen Dank dafür, dass Sie sich Zeit nehmen, uns Schmerzpatienten zu helfen.
Ann nach 20 Jahren mit NDPH Kopfschmerz ohne Übelkeit, NDPH Übelkeit ohne Erbrechen verursachen? Essen hat keine Auswirkungen auf die Übelkeit. Wenn ja, wie wird diese behandelt? Bisher ohne Erfolg genommene Medikamente: Iberogast, Ranitidin, Domperidon, Pantoprazol, diverse Probiotikas, Doxepin. Dimenhydrinat lindert zwar die Übelkeit, führt aber bei mir zu einer zu starken Müdigkeit.
Alle Untersuchungen beim Gastroenterologe waren ohne Befund. Es bestehen keine Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Eine Magen- und Darmspiegelung wurde vor ca.2 Jahren durchgeführt. Auf eine Gewebeprobe wurde verzichtet, da der Magen und Darm gut aussahen.
- Auch ein 2-monatiges Absetzen der Medikamente (Opioid) führte zu keinem Erfolg.
- Vor ca.1 Monat wurde mit Absprache meines neuen Gastroenterologe Tilidin retard durch DHC retard ersetzt.
- Dadurch hat der permanente Durchfall aufgehört.
- Ich kann wieder alles Essen ohne Bauch- und Darmschmerzen.
- Die Übelkeit wurde kaum besser.
Leider wirkt das DHC gegen meine Schmerzen nicht so gut wie das Tilidin. Herzlichen Dank für Ihre Antwort. Thomas schrieb am 16. Februar 2015 um 7:38 pm Hartmut Göbel Lieber Thomas, der neu aufgetretene tägliche Kopfschmerz (NDPH) läuft wie ein chronischer Kopfschmerz vom Spannungstyp ab.
Übelkeit und Erbrechen gehören nicht zu den typischen Symptomen. Die Behandlung mit Opioiden sollte vermieden werden. In der Regel gilt, dass ein Behandlungskonzept ähnlich wie beim chronischen Spannungskopfschmerz am ehesten zielführend ist. Gleichwohl ist diese Kopfschmerzform sehr hartnäckig, häufig chronisch und nur schwer therapeutisch zu beeinflussen.
Aufgrund Ihrer Ausführungen ist der genaue Behandlungsverlauf nicht eindeutig zu kommentieren. Möglicherweise wurde bei Ihnen jedoch durch den vielfältigen Einsatz von Opioidanalgetika ein Medikamentenübergebrauchskopfschmerz bedingt. Ich würde Ihnen vorschlagen, sich noch einmal in einer spezialisierten Kopfschmerzbehandlungseinrichtung vorzustellen und das Problem dort diagnostizieren und behandeln zu lassen.
Freundliche Grüße Hartmut Göbel schrieb am 16. Februar 2015 um 4:18 pm Claudia-Sibylle Lieber Herr Professor Dr. Göbel, herzlichen Dank im voraus für ihren liebevollen Einsatz, all unsere Fragen zu beantworten. Meine chronische Migräne war in den letzten Wochen besonders schlimm. Als zusätzliche Variante habe ich heftige Empfindungsstörungen an den Schläfen und um die Augen herum bekommen.
Können diese Störungen von der Migräne kommen, oder liegt die Ursache vielleicht woanders? Da diese auch sehr unangenehme Schmerzen verursacht haben, stellt sich die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, diese zu therapieren. Mit freundlichen Grüßen! Claudia-Sibylle schrieb am 16.
- Februar 2015 um 7:40 pm Hartmut Göbel Liebe Claudia-Sibylle, die ausgeprägten Empfindungsstörungen wie z.B.
- Überempfindlichkeit oder Muskelschmerzen im Bereich der Schläfen und um die Augen herum können mit der chronischen Migräne einhergehen.
- Wichtig ist eine möglichst effektiv wirksame Vorbeugung einzusetzen.
Leider sind die Möglichkeiten bei der chronischen Migräne limitiert. In der Regel sind die medikamentösen Behandlungsverfahren bei der episodischen Migräne nicht nachhalting wirksam, sonst würde ein chronischer Migräneverlauf ja nicht eingetreten sein.
- Sollte eine Behandlung mit Botulinumtoxin bisher bei Ihnen nicht durchgeführt worden sein, könnte diese erwogen werden.
- Freundliche Grüße Hartmut Göbel schrieb am 16.
- Februar 2015 um 4:57 pm Trompete29 Sehr geehrter Herr Dr.
- Göbel, In der Sendung “die Ernährungsdocs” wurde die Behauptung aufgestellt, dass Migräniker Kohlenhydrate meiden/einschränken sollten.
Stimmt das nach Ihrer Erfahrung/Ihrem Wissen?? In einer Radio-Sendung zum Thema Migräne wurde gesagt, 2-3 Attacken im Monat seien viel! Stimmt das? ist dann schon eine Prophylaxe mit Beta-Blockern angezeigt?? Bei so wenigen Attacken wäre ich glücklich! Danke für eine Antwort.
schrieb am 16. Februar 2015 um 7:43 pm Hartmut Göbel Liebe Trompete, die Aussagen in der Sendung waren etwas missverständlich. Einerseits wurde geraten, die Ernährung mit Kohlenhydraten einzuschränken, andererseits wurde empfohlen, den Verzehr von Gemüse und Ähnlichem zu erhöhen. Missverständlich war hier wahrscheinlich, dass es verschiedene Arten von Kohlenhydraten gibt.
In den Nervenzellen werden Kohlenhydrate in Energie umgesetzt. Das Gehirn setzt während der normalen Funktionsweise nur Kohlenhydrate für den Energiestoffwechsel ein. Daher ist jedes Gehirn, insbesondere das Gehirn von Migränepatienten, auf eine ausreichende Versorgung mit Kohlenhydraten angewiesen.
Bei der Ernährung kommt es jedoch darauf an, vollwertige Kohlenhydrate aufzunehmen. Diese sind z.B. in Kartoffeln, Reis, Backwaren, Vollkornbrot, Müsli, Haferflocken oder Vollkornnudeln enthalten. Vermieden werden sollten jedoch minderwertige Kohlenhydrate wie z.B. Nussnougatcreme, Marmelade, Süßwaren, Milchschokolade und Fruchtgummi.
Dies wurde in der Sendung nicht klar verdeutlicht, mehreren ist daher das Missverständnis aufgefallen.2 bis 3 Migräneattacken im Monat können viel sein, wenn die einzelne Attacke 3 Tage oder länger anhält. Dann sind Sie schnell bei 9 bis 12 Tagen. Wenn jedoch diese Attacken z.B.
Auf ein Migränemedikament innerhalb von 30 Minuten ansprechen, ist die Migräne relativ harmlos und lässt sich gut kontrollieren. Denken Sie immer, dass bei Aussagen in Medien die Dinge in der Regel vereinfacht dargestellt werden und nicht für den jeweiligen Einzelfall gelten. In den heutigen 2 bis 3 Minutenbeiträgen ist einfach kein Platz, um das Informationsbedürfnis von Migränepatienten und deren Anspruch auf detaillierte Informationen zu erfüllen.
Auch der Einsatz von einem medikamentösen Prophylaktikum hängt ganz vom Verlauf und den Merkmalen der jeweiligen Anfälle ab sowie von der Zeitdauer der jeweiligen Migräneattacken. Haben Sie 2 bis 3 schwerste Migräneattacken, z.B. mit schweren Hirnstammauren und unstillbarem Erbrechen sowie einer Dauer von 3 Tagen, kann dies mehr als ausreichend eine intensive Vorbeugung bedingen.
Haben Sie jedoch genauso viele Attacken und können diese mit der Gabe von 2 Tabletten Aspirin kupieren, ist eine völlig andere Situation gegeben. Freundliche Grüße Hartmut Göbel schrieb am 16. Februar 2015 um 5:28 pm Zuckerschaukel Sehr geehrter Proffessor Göbel, vielen Dank für diese Möglichkeit, Ihnen Fragen zu stellen.
Ich habe eine Frage zur Akutbehandlung: Ich hatte jahrelang Paracetamol 500 zum Triptan als Wirkverstärker eingenommen. Es hat gut in Kombination gewirkt aber nicht sehr lang angehalten. So habe ich in einem Anfall von 72 h manchmal 6 Paracetamol gebraucht und da ich chronische Migräne habe, komme ich dann auf sehr viele Paracetamol.
- Sie hatten mir deshalb in der Schmerzklinik geraten, stattdessen Arcoxia 60mg einzunehmen (Naproxen vertrage ich nicht).
- Ich habe auch schon alle Triptane durchprobiert- bei keinem greift die Kombination mit Arcoxia nicht so gut wie mit Paracetamol.
- Aber ich hatte mich an Arcoxia gehalten, weil Sie sagten es schädigt die Leber nicht wie Paracetamol.
Mein Neurologe sieht es jedoch anders als Sie. Er rät mir wieder Paracetamol zu nehmen, denn es könne zwar die Leber schädigen, aber Arcoxia könne das Herz schädigen. Das Risiko wäre bei beiden gleich hoch und da Paracetamol besser wirke solle ich es doch wieder nehmen.
Ich wollte jetzt gern nochmal Rücksprache mit Ihnen halten, weil ich Ihre Kompetenz sehr schätze und sie Ihre Meinung doch sehr deutlich vertreten hatten. Herzlichen Dank und einen schönen Abend! Zuckerschaukel schrieb am 16. Februar 2015 um 7:50 pm Hartmut Göbel Liebe Zuckerschaukel, das spezielle Vorgehen hängt wesentlich davon ab, an wie viel Tagen Sie das von Ihnen beschriebene Einnahmeverhalten benötigen.
Wenn dies 1-2x im Monat auftritt, kann man erwägen, so vorzugehen. Aus Ihren Schilderungen und den Verweis auf die chronische Migräne ist jedoch zu vermuten, dass dies wesentlich häufiger der Fall ist. Möglicherweise besteht auch ein Überschreiten der 10-Tage-Regel und diese Art der Einnahme kann eine Chronifizierung in einen Medikamentenübergebrauchskopfschmerz bedingen.
In erster Linie sollte versucht werden, eine optimierte Wirksamkeit durch das Triptan alleine anzustreben. Es kann erwogen werden, das Triptan zu wechseln. Auch eine Erhöhung der Einzeltriptandosis ist möglich. So gibt es z.B. von Zolmitriptan 2,5 mg und auch 5 mg Tabletten. Auch das Medikament Relpax kann nicht nur mit 40 mg sondern auch mit 80 mg eingesetzt werden.
Zwar ist in Deutschland nur die 40 mg Tablette zugelassen, in anderen Ländern wie z.B. in der Schweiz gibt es auch eine Tablette zu 80 mg. In erster Linie sollte idealerweise versucht werden, durch eine Monotherapie, d.h. durch Gabe eines einzelnen Medikamentes, die Wirkung zu optimieren.
Erst wenn dies nicht möglich ist, kann eine kombinierte Behandlung erwogen werden. Die regelmäßige Einnahme von hohen Dosierungen von Paracetamol würde ich persönlich in erster Linie zu vermeiden versuchen. Jedes Medikament kann Nebenwirkungen haben, auch Arcoxia kann tatsächlich bei hohem Blutdruck oder bei Herzerkrankungen problematisch sein.
Es kommt daher immer auf den Einzelfall an, welche zusätzliche Medikation erwogen werden muss. Schließlich muss darauf hingewiesen werden, dass durch eine Anpassung der vorbeugenden Therapie die Wirksamkeit der Monotherapie weiter ausgebaut werden kann.
Welche Medikamente helfen bei starken Muskelverspannungen?
Mit dem zentral wirksamen Methocarbamol sind schmerzhafte Verspannungen der Skelettmuskulatur gut und rasch zu behandeln. Der Wirkstoff hat keinen sedierenden Effekt und kein Suchtpotential – die Wirkung tritt jedoch vergleichbar schnell ein wie bei Muskelrelaxantien aus der Gruppe der Benzodiazepine. Das Produkt DoloVisano® ist zudem laktose- und glutenfrei, was angesichts der hohen Patientenzahl mit Unverträglichkeiten wichtig ist. Bei schmerzhaften Muskelverspannungen, insbesondere im Rückenbereich, wirken zentrale Muskelrelaxantien wie Methocarbamol (z.B. DoloVisano ® ) mindestens so schnell und effektiv wie Tetrazepam, für das ab August wegen des negativen Nutzen-Risiko-Verhältnisses ein Ruhen der Zulassung angeordnet ist. Für Methocarbamol wurde in einer placebokontrollierten Studie 1 mit parallelen Gruppen von jeweils 90 Patienten mit akuten, mittelstarken muskuloskelettalen Beschwerden bereits ab dem dritten Tag eine signifikante Überlegenheit bezüglich Schmerz- und Tonuslinderung nachgewiesen. Methocarbamol ist für Patienten auch eine gute Alternative, weil es keinen sedierenden Effekt hat. Vigilanz und Reaktionsgeschwindigkeit werden durch die Einnahme nicht beeinträchtigt. Das belegte eine doppelblind-randomisierte, placebokontrollierte Studie 2 des TÜV Rheinland zur Verkehrssicherheit. Selbst nach dreitägiger Medikation in höherer Dosierung (4 x 2 Tabl./Tag) wurden keine bedeutsamen Unterschiede in der Stresstoleranz, Vigilanz und motorischen Koordination erhoben. Bei therapeutischer Dosierung sind unerwünschte Nebenwirkungen unter Methocarbamol insgesamt selten.1 Tisdale SA, Ervin DK, 1975 2 Muskelrelaxantien im Straßenverkehr; Sonderdruck Notfallmedizin 9/94 Basisinformation DoloVisano Methocarbamol DR. KADE PHARMAZEUTISCHE FABRIK GMBH, Berlin DoloVisano ® Methocarbamol 750 mg Tabletten Verschreibungspflichtig. Zusammensetzung: 1 Tablette enthält 750 mg Methocarbamol als Wirkstoff. Sonstige Bestandteile: Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A) (Ph. Eur.), Magnesiumstearat (Ph. Eur.), Povidon K25. Anwendungsgebiete: Symptomatische Behandlung schmerzhafter Muskelverspannungen, insbesondere des unteren Rückenbereiches (Lumbago). Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei: Überempfindlichkeit gegen Methocarbamol oder einen der sonstigen Bestandteile, Schwangerschaft, Stillzeit, komatösen/präkomatösen Zuständen, ZNS – Erkrankungen, Myasthenia gravis, Kindern < 12 Jahren. Anwendung mit Vorsicht bei: eingeschränkter Nieren- / Leberfunktion. Nebenwirkungen: Selten: Kopfschmerz, Fieber, Schwindel, allergische Reaktionen (Juckreiz, Hautausschlag, Urtikaria, allergisches Gesichtsödem), Bindehautentzündung mit Nasenschleimhautschwellung. Sehr selten: Brechreiz, Erbrechen, Sehstörungen, Benommenheit, Zittern, Krämpfe, Unruhe, Angst, Verwirrtheit, Anorexie. Stand: 01/2011
Was ist der Unterschied zwischen Ortoton und Ortoton Forte?
Doppelte Wirkstärke: Ortoton (Methocarbamol, Recordati) ist jetzt auch als Forte-Formulierung auf den Markt. Somit gewinnt der Hersteller ein Alleinstellungsmerkmal zurück. Der Trubel um Methocarbamol geht weiter.
Was macht Ortoton im Körper?
Ortoton wird Ortoton Recordati Methocarbamol ist zur symptomatischen Behandlung schmerzhafter Muskelverspannungen, insbesondere des unteren Rückenbereiches, zugelassen. Das zentral wirksame Myotonologikum besitzt sedierende und anxiolytische Eigenschaften.
- Das Muskelrelaxans hemmt die polysynaptische Reflexleitung im Rückenmark und den subkortikalen Zentren.
- Tonus und Kontraktilität der Skelettmuskulatur sowie Motilität der glatten Muskulatur werden bei therapeutischer Dosierung nicht beeinträchtigt.
- Erwachsene sollten die Tageshöchstdosis von 7500 mg Methocarbamol nicht überschreiten.
Der Wirkstoff wird rasch und vollständig resorbiert und ist bereits nach zehn Minuten im Blut nachweisbar. Nach 30 bis 60 Minuten ist bereits der maximale Wirkstoffspiegel erreicht. Recordati ist seit 2008 Zulassungsinhaberin des seit dem 2. September 2005 im Wege des Nachzulassungsverfahrens in seiner Zulassung verlängerten Arzneimittels Ortoton.
- Zum 1. Februar wird die Umbenennung vollzogen und um den Firmennamen ergänzt.
- Recordati Pharma will mit dieser Maßnahme seinen Firmennamen stärker und bekannter machen, und hat daher Ortoton Recordati jetzt als erstes Produkt mit neuer Bezeichnung eingeführt”, heißt es aus Ulm.
- Betroffen sind die Filmtabletten zu 750 mg in den Packungsgrößen zu 50 und 100 Filmtabletten sowie die Klinikpackung.
Zusammensetzung, Preise, Haltbarkeit und Packungsgrößen bleiben unverändert. Allerdings wird das umbenannte Rx-Arzneimittel eine neue Pharmazentralnummer erhalten. Die bekannten PZN werden zum 1. Februar mit „außer Vertrieb” gekennzeichnet sein. Im Zuge dessen, erfolgt eine sukzessive Umstellung im Handel.
Die vorrätige Ware kann weiterhin abverkauft werden und verliert nicht die Verkehrsfähigkeit. Der Status „AV” lässt sich nicht mehr revidieren und ist eine endgültige Entscheidung, wenn eine spätere Wiederaufnahme des Vertriebs nicht beabsichtigt ist. „Eine Rücknahme der noch im Handel befindlichen Ware ist nicht vorgesehen”, teilt Recordati mit.
Seit Februar 2018 hat Recordati Ortoton in doppelter Wirkstärke zu 1500 mg Ortoton als Forte-Formulierung auf dem Markt. Somit beansprucht Recordati wieder ein Alleinstellungsmerkmal für sich. Denn die Variante zu 750 mg ist seit einiger Zeit generisch.
Während Ortoton, Methocarbamol Stada und Methocarbamol Neurax als Filmtabletten auf dem Markt sind, ist DoloVisano als Tablette erhältlich. Seit Spätsommer 2018 sind die unterschiedlichen Darreichungsformen laut Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gegeneinander austauschbar und in der Anlage VII der Arzneimittelrichtlinie zu finden.
Dr. Kade hatte mit DoloVisano das erste Generikum auf den Markt gebracht, obwohl noch Unterlagenschutz bestand. Als die Schutzfrist 2015 endete, wurde das Generikum im März 2016 erneut eingeführt. Im Oktober 2017 zog Neuraxpharm nach. Zurzeit stehen verschiedene zentral wirksame Muskelrelaxantien zur Verfügung.
- Sirdalud (Tizanidin) und das generische Baclofen sind ebenfalls als Tabletten auf Rezept erhältlich.
- Methocarbamol ist jedoch das laut Arzneimittelverordnungsreport mit etwa 20,5 Millionen Tagesdosen (DDD) im Jahr 2017 das am häufigsten verordnete Muskelrelaxans.
- Häufiger wird nur Botox mit 88,5 Millionen DDD verordnet, allerdings zur Behandlung der Multiplen Sklerose.
Allein 19,9 Millionen DDD entfielen 2017 auf Platzhirsch Ortoton, der restliche Anteil geht an DoloVisano. Die Mitbewerber in den Schatten stellt Limptar, das jedoch zur Vorbeugung und Behandlung von nächtlichen Wadenkrämpfen angezeigt ist. Entfielen 2015 nur etwa 7 Millionen DDD auf das Arzneimittel, waren es 2017 bereits 17,5 Millionen.
Für was nimmt man Ortoton ein?
Ortoton®
Wirkstoff: Methocarbamol Arzneimittel, Rezeptpflichtig Ortoton® parenteral 100 mg/ml, Ortoton® Recordati 750 mg Filmtabletten, Ortoton® forte 1500 mg Filmtabletten Anwendungsgebiete:
Ortoton® enthält den Wirkstoff Methocarbamol. Methocarbamol gehört zur Gruppe der Muskelrelaxantien. Ortoton® wird angewendet zur symptomatischen Behandlung schmerzhafter Muskelverspannungen, insbesondere des unteren Rückenbereiches (Lumbago). Ortoton® wird angewendet bei Erwachsenen.
Präparat | Packungsgröße | Darreichungsform |
---|---|---|
Ortoton® parenteral 100 mg/ml Injektions-/Infusionslösung | 3 | Injektions-/Infusionslösung |
Ortoton® parenteral 100 mg/ml Injektions-/Infusionslösung | 9 | Injektions-/Infusionslösung |
ORTOTON® Recordati 750 mg | 50 Stück | Filmtabletten |
ORTOTON® Recordati 750 mg | 100 Stück | Filmtabletten |
Ortoton® forte 1500 mg | 24 Stück | Filmtabletten |
Ortoton® forte 1500 mg | 48 Stück | Filmtabletten |
Ortoton® forte 1500 mg | 96 Stück | Filmtabletten |
Ortoton®
Wann nimmt man Ortoton?
Medikament – Patienteninformation für Ortoton Recordati 750 mg Filmtabletten 1.Was ist Ortoton Recordati 750 mg Filmtabletten und wofür wird es angewendet? 1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel? Ortoton Recordati 750 mg Filmtabletten enthält den Wirkstoff Methocarbamol, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Muskelrelaxanzien und zentral wirkenden Mittel, speziell der Carbaminsäureester.
- Methocarbamol zum Einnehmen gibt es üblicherweise als
- – Tabletten oder Filmtabletten enthaltend 750 mg oder 1500 mg Methocarbamol.
- Ihr Arzt legt fest, welche Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
1.3.Methocarbamol wird angewendet zur – symptomatischen Behandlung schmerzhafter Muskelverspannungen, insbesondere des unteren Rückenbereiches (Lumbago).2.Was müssen Sie vor der Anwendung von Ortoton Recordati 750 mg Filmtabletten beachten? 2.1.Ortoton Recordati 750 mg Filmtabletten darf nicht angewendet werden,
- – wenn Sie überempfindlich gegen Methocarbamol oder einen der sonstigen Bestandteile von Ortoton Recordati 750 mg Filmtabletten sind,
- – bei komatösen oder präkomatösen Zuständen,
- – bei Erkrankungen des Zentralnervensystems,
- – bei einer krankhaften Muskelschwäche (Myasthenia gravis),
- – bei einer Neigung zu epileptischen Krämpfen.
2.2.Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Ortoton Recordati 750 mg Filmtabletten ist erforderlich, – bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, – bei eingeschränkter Leberfunktion. Bitte teilen Sie Ihrem Arzt vor Einnahme von Ortoton Recordati 750 mg Filmtabletten mit, ob Sie unter einer Nierenerkrankung oder einer Lebererkrankung leiden.
In diesen Fällen ist es möglich, dass Sie eine niedrigere Dosis oder eine spezielle Überwachung während der Therapie benötigen. Hinweis zu sonstigen Bestandteilen: Bitte nehmen Sie Ortoton Recordati 750 mg Filmtabletten erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.2.2.a) Kinder Dieses Arzneimittel ist nicht für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen bestimmt, da hierzu keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.2.2.b) Ältere Patienten Älteren Patienten benötigen möglicherweise eine Dosisanpassung.2.2.c) Schwangerschaft Kontaktieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie glauben, schwanger zu sein, oder wenn Sie eine Schwangerschaft planen.
Es liegen keine Erfahrungen mit der Anwendung von Methocarbamol während der Schwangerschaft vor. Das potenzielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Als Vorsichtsmaßnahme sollten Sie Ortoton Recordati 750 mg Filmtabletten während der Schwangerschaft nicht einnehmen.
Fortpflanzungsfähigkeit: Über den Einfluss von Methocarbamol auf die Fortpflanzungsfähigkeit beim Menschen liegen keine Daten vor.2.2.d) Stillzeit Methocarbamol, der in Ortoton Recordati 750 mg Filmtabletten enthaltene Wirkstoff, und/oder seine Abbaustoffe werden bei Hunden in die Milch ausgeschieden.
Es ist nicht bekannt, ob Methocarbamol und/oder seine Abbaustoffe auch beim Menschen in die Muttermilch gelangen. Daher dürfen Sie Ortoton Recordati 750 mg Filmtabletten in der Stillzeit nicht einnehmen. Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Ortoton Recordati 750 mg Filmtabletten kann einen Einfluss auf Ihre Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen haben.
Bevor Sie in Betracht ziehen, ein Fahrzeug zu führen oder Maschinen zu bedienen, sollten Sie Ihren gesundheitlichen Zustand und die möglichen Nebenwirkungen von Ortoton Recordati 750 mg Filmtabletten bedenken. Daher sollten Sie diese Tätigkeiten so lange nicht ausführen, bis Sie die Erfahrung gemacht haben, dass keine entsprechenden Nebenwirkungen, wie z.B.
Schwindel oder Schläfrigkeit, bei Ihnen auftreten.2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten? Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
- Methocarbamol kann die Wirkung von Pyridostigminbromid abschwächen, daher darf Ortoton Recordati 750 mg Filmtabletten bei Patienten mit krankhafter Muskelschwäche (Myasthenia gravis), die mit Pyridostigmin behandelt werden, nicht eingesetzt werden.
- Wechselwirkungen mit Labortests:
- Methocarbamol kann eine Farbinterferenz bei Laboruntersuchungen auf Hydroxyindolessigsäure (5-HIAA) und Vanillinmandelsäure (VMA) verursachen.
2.4.Woran ist bei Einnahme von Ortoton Recordati 750 mg Filmtabletten zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken? Der Konsum von Alkohol während der Behandlung mit Methocarbamol kann die Wirkung verstärken.3.Wie ist Ortoton Recordati 750 mg Filmtabletten anzuwenden? Wenden Sie Ortoton Recordati 750 mg Filmtabletten immer genau nach der Anweisung des Arztes an.
Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.3.1.Art und Dauer der Anwendung Nehmen Sie die Tabletten/Filmtabletten unzerkaut mit reichlich Wasser ein. Die Dauer der Anwendung richtet sich nach den Symptomen der Muskelverspannung, soll jedoch 30 Tage nicht überschreiten.
Tabletten können teilbar sein. Wenn sie geteilt werden, ist bei Einnahme mit einem bitteren Nachgeschmack zu rechnen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Ortoton Recordati 750 mg Filmtabletten zu stark oder zu schwach ist.3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis 3.2.a) 750 mg Tablette/Filmtablette
- 2 Filmtabletten mit je 750 mg, 3-mal täglich.
- Zu Beginn der Behandlung empfiehlt sich eine Dosierung von 2 Filmtabletten mit je 750 mg, 4-mal täglich.
- In schweren Fällen können Patienten bis zu 10 Filmtabletten (7500 mg) pro Tag einnehmen.
3.2.b) 1500 mg Tablette/Filmtablette
- 1 Filmtablette mit 1500 mg, 3-mal täglich.
- Zu Beginn der Behandlung empfiehlt sich eine Dosierung von 1 Filmtablette mit 1500 mg, 4-mal täglich.
- In schweren Fällen können Patienten bis zu 5 Filmtabletten (7500 mg) pro Tag einnehmen.
3.3.Wenn Sie eine größere Menge Ortoton Recordati 750 mg Filmtabletten angewendet haben, als Sie sollten Halten Sie sich unbedingt an die verordnete Dosierung. Kontaktieren Sie sofort Ihren Arzt oder die Notfallabteilung des nächstgelegenen Krankenhauses, falls Sie oder sonst jemand eine zu große Menge des Arzneimittels angewendet hat.
Nehmen Sie Reste des Arzneimittels und die packung mit, da dies eine leichtere Identifizierung des Arzneimittels ermöglicht.3.4.Wenn Sie die Anwendung von Ortoton Recordati 750 mg Filmtabletten vergessen haben Wenn Sie die Einnahme von Tabletten/Filmtabletten einmal vergessen sollten, so setzen Sie die Einnahme wie gewohnt fort.
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, um die vergessene Einnahme auszugleichen.3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit Ortoton Recordati 750 mg Filmtabletten abgebrochen wird Nehmen Sie Ihre Tabletten/Filmtabletten so lange ein, wie es Ihr Arzt Ihnen verordnet.
- Wie alle Arzneimittel kann Ortoton Recordati 750 mg Filmtabletten Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- – sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- – häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- – gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- – selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- – sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
- – Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht berechnet werden
4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten? 4.1.a) Seltene Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 1 000 Behandelten betreffen) Bindehautentzündung, Kopfschmerz, Schwindel, metallischer Geschmack, Blutdruckerniedrigung, Nasenschleimhautschwellung, angioneurotisches Ödem (akut auftretende Schwellung von Gewebsbzw.
Hautanteilen), Ausschlag, Juckreiz, Nesselsucht, Fieber.4.1.b) Sehr seltene Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 10 000 Behandelten betreffen) Anaphylaktische Reaktionen (allergische Überempfindlichkeitsreaktionen), Appetitlosigkeit, Unruhe, Angstzustände, Verwirrtheit, Ohnmacht, Augenflattern, Benommenheit, Zittern, Krampfanfall, Sehverschlechterung, Doppeltsehen, verlangsamter Herzschlag, Hitzewallung, Brechreiz und Erbrechen.4.1.c) Häufigkeit nicht bekannt (Häufigkeit aufgrundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) Schläfrigkeit, Koordinationsstörung.4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen? Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden.
Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden. Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können.
- Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.
- Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt.
Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, 53175 Bonn, Webseite: www.bfarm.de, anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.5.Wie ist Ortoton Recordati 750 mg Filmtabletten aufzubewahren? Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
- Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und der Blisterpackung nach “Verwendbar bis” angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.
- Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
- Nicht über 25 °C lagern.
- Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser und sollte nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden.
Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
- 6.Quelle und Bearbeitungsstand
- Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
- Copyright by ePrax GmbH, München; November 2020 (4)
: Ortoton Recordati 750 mg Filmtabletten
Wie lang dauert es bis eine Muskelverspannung?
Wie lange dauern Muskelverspannungen? In den meisten Fällen erholen sich verspannte Muskeln innerhalb einiger Tage. Bei chronischen oder starken Muskelverspannungen kann die Regeneration jedoch erheblich länger dauern.