Wie Schnell Wächst Ein Melanom In Die Tiefe?
Andrés Caballero
- 0
- 11
Die vier Melanomtypen – 1. Das superfiziell spreitende Melanom: Diese Melanomart kommt am häufigsten vor. Der Tumor beginnt als flacher, dunkler, unregelmäßig geformter Fleck. Oft finden sich in seiner Mitte helle Zonen. Der Fleck wächst zunächst in die Breite, nach ungefähr zwei bis vier Jahren dringt er tiefer in die Haut ein.2.
- Das noduläre Melanom: Dieser Tumor sieht knotig aus.
- Er wächst von Anfang an sowohl in die Höhe als auch in die Tiefe.
- Oft blutet er.
- Einigen Tumoren dieser Art fehlt weitgehend die dunkle Färbung, sie werden dann als amelanotische Melanome bezeichnet.3.
- Das Lentigo-Maligna-Melanom: Es bildet sich fast ausschließlich im Gesicht älterer Menschen und entwickelt sich aus einem mehrere Zentimeter großen, unregelmäßig geformten Pigmentfleck, der sich über einen Zeitraum von bis zu 15 Jahren langsam ausdehnt.
Erst dann entsteht aus dem Fleck ein bösartiger Tumor, der in die Tiefe wachsen und gefährlich werden kann.4. Das akral-lentiginöse Melanom: Dieser Tumor kommt überwiegend an Handflächen und Fußsohlen vor, manchmal auch unter den Nägeln. Er beginnt zunächst als flacher, unscharf begrenzter Pigmentfleck.
Wie lange dauert es bis ein Melanom streut?
Wie schnell wächst schwarzer Hautkrebs? – Wie schnell schwarzer Hautkrebs wächst, ist abhängig von seiner Art:
Das oberflächlich ausbreitende Melanom wächst meist über einen längeren Zeitraum oberflächlich auf der Haut, bevor es in die Tiefe der Haut wächst. Das Melanom vom knotigen Typ wächst schneller auf der Haut und in die Tiefe der Haut. Das Lentigo-maligna-Melanom entsteht häufig aus seiner Krebsvorstufe, dem Lentigo maligna. Daraus kann sich über Jahre hinweg das bösartige Lentigo-maligna-Melanom entwickeln.
Wie langsam wächst ein Melanom?
TUMORVERHALTEN – Das maligne Melanom entsteht zu ca.60% aus einem meist schon über Jahre bestehenden Muttermal (Nävuszellnävus) oder Leberfleck. Je nach Typ wachsen Melanome sehr schnell (Akrolentiginöses Melanom, ALM) oder sehr langsam über 10 – 15 Jahre (Lentigo-maligna-Melanom, LMM) bis das prognostisch ungünstige vertikale Wachstum einsetzt.
Superfiziell spreitendes Melanom, SSM (Häufigkeit ca.60%)Noduläres malignes Melanom, NMM (Häufigkeit ca.20%)Lentigo-maligna-Melanom, LMM (Häufigkeit ca.10 %)Akrolentiginöses Melanom, ALM (Häufigkeit ca.5%)Nicht klassifizierbares Melanom, UCM (Häufigkeit ca.5%)
Maligne Melanome sind aggressiv und bilden sehr schnell Ableger (Metastasen). Davon ausgenommen ist die Sonderform der Lentigo maligna. Die Prognose ist schlecht, wenn der Tumor metastasiert (Stadium IV) hat. Die Prognose hängt v.a. von der vertikalen Tumordicke (Einteilung nach Breslow), dem Invasionslevel (Einteilung nach Clark) und dem Vorhandensein einer Ulzeration des Primärtumors ab.
Wie schnell kann sich schwarzer Hautkrebs entwickeln?
Entstehung und Ursachen – Schwarzer Hautkrebs, auch (malignes) Melanom genannt, entsteht in der Basalzellschicht der Oberhaut in den dort ansässigen Pigmentzellen der Haut (Melanozyten). Er entwickelt sich langsam über Monate oder Jahre und wird schliesslich auf der Hautoberfläche sichtbar.
- Seltener tritt er auch in den Schleimhäuten, an den Augen, im Gehirn oder aus Muttermalen hervor.
- Wie auch die hellen Hautkrebsarten bildet sich ein malignes Melanom als Folge von zu starker oder intensiver UV-Strahlung.
- Zu ausgedehnte oder ungeschützte Aufenthalte an der Sonne schädigen die Haut genauso wie eine starke Strahlenlast ausgelöst durch künstliche Quellen, wie beispielsweise im Solarium.
Dabei wird das Erbgut in den Melanozyten so verändert, dass sich ein bösartiger Tumor entwickelt. Schwarzer Hautkrebs ist besonders gefährlich, da er Metastasen bilden kann, also Ableger, die andere Organe und umliegendes Gewebe befallen. Menschen mit hellem Hauttyp haben ein höheres Risiko, an einem malignen Melanom zu erkranken.
Wie merkt man das Hautkrebs gestreut hat?
Symptome wie Schmerzen oder Blutungen treten bei schwarzem Hautkrebs in der Regel erst auf, wenn er weiter ins umliegende Gewebe wächst oder streut. Melanome können deshalb bereits fortgeschritten sein, wenn sie entdeckt werden.
Welcher Hautkrebs wächst in die Tiefe?
Basalzellkarzinom (Basaliom): Früherkennung erleichtert OP – Rund drei Viertel der hellen Hautkrebs-Formen sind die Basalzellkarzinome oder Basaliome. Der häufigste Hautkrebs-Typ entsteht aus der Basalzellschicht. Diese Hautkrebs-Form wächst langsam und bildet keine Metastasen, kann aber groß werden und sich in die Tiefe fressen.
- Deshalb sollte ein Basaliom möglichst frühzeitig entfernt werden.
- Basalzellkarzinome verdoppeln ihre Größe meist innerhalb von einem Jahr und je größer der Tumor ist, desto mehr müssen die Ärzte wegschneiden.
- Ein Sicherheitsabstand ist wichtig, damit kein Tumor-Rest in der Haut bleibt.
- So muss bei einem ein Zentimeter großen Tumor rundherum noch mindestens ein halber Zentimeter gesundes Gewebe mitentfernt werden.
So bleiben oft entstellende Narben zurück, die bei einer frühzeitigen Operation viel kleiner ausgefallen wären. Ist die Erkrankung sehr weit fortgeschritten, wächst der Tumor in Knorpel, Muskeln, Nerven und sogar in den Knochen hinein. Dann müssen zum Beispiel Teile der Nase oder des Ohres mitentfernt werden.
Wann spricht man von Frühstadium schwarzer Hautkrebs?
Schwarzer Hautkrebs: Das maligne Melanom | Die Techniker Etwa 20.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich am malignen Melanom. Im Vergleich zu anderen Hautkrebstumoren, wie etwa dem Basaliom oder dem Plattenepithelkarzinom, ist das selten. Allerdings ist das maligne Melanom wesentlich gefährlicher und für rund 90 Prozent aller Hautkrebs-Todesfälle verantwortlich.
Frauen und Männer erkranken ungefähr gleich oft. Besonders häufig sind Menschen zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr betroffen, doch auch junge Melanom-Patienten sind keine Seltenheit. Vor allem lange Sonnenaufenthalte und damit die übermäßige ultraviolette (UV-)Strahlung der Sonne sind hauptsächlich für Hautkrebs verantwortlich.
Wer in seiner Kindheit und Jugend häufig unter Sonnenbränden litt, gilt als besonders gefährdet. Daneben spielen aber auch andere Aspekte eine Rolle, zum Beispiel die genetische Veranlagung und die Zahl der Leberflecke. Auch Menschen, die viele unregelmäßige Leberflecke aufweisen, tragen ein höheres Risiko für das maligne Melanom. Ein Besuch beim Hautarzt ist ratsam, wenn Sie ein Muttermal entdecken, dass immer größer und/oder dunkler wird, verschiedenfarbige Brauntöne aufweist, juckt, blutet oder nässt. Auch einen neuen, dunklen und schnell wachsenden Leberfleck sollte der Hautarzt überprüfen.
Bei Männern befindet sich das Melanom häufig am Rumpf, während bei Frauen oft Gesicht und Unterschenkel betroffen sind. In vielen Fällen tauchen Melanome an Körperstellen auf, die mit bloßem Auge sichtbar und häufig der Sonne ausgesetzt sind. Es kann jedoch auch an versteckten Stellen wie unter dem Fußnagel oder an Schleimhäuten, etwa im Mund oder an den Genitalien, auftreten.
Selten entwickelt es sich auch im Körperinneren, zum Beispiel in Lymphknoten. Seit Juli 2008 haben gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren alle zwei Jahre Anspruch auf eine Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs. TK-Versicherte können bereits ab einem Alter von 20 Jahren alle zwei Jahre an einem bei einem Facharzt teilnehmen.
- Der Hautarzt betrachtet die gesamte Haut sowie auffällige Hautstellen und verwendet bei Bedarf ein Auflichtmikroskop.
- In der Regel kann er bereits auf Basis dieser Blickdiagnose den Verdacht auf schwarzen Hautkrebs ausschließen.
- Bei regelmäßigen Untersuchungen, wie zum Beispiel dem Hautkrebs-Screening, kann der Arzt auch Bildmaterial abspeichern, um bei späteren Untersuchungen Veränderungen von Pigmentflecken nachzuvollziehen.
Besteht jedoch der Verdacht auf ein malignes Melanom, operiert der Arzt in der Regel sofort. Danach untersucht er den herausgeschnittenen Fleck unter dem Mikroskop. Hat sich der Verdacht auf das maligne Melanom bestätigt, wird in den meisten Fällen ein zweites Mal operiert, um wirklich alle erkrankten Zellen zu entfernen.
Besteht das Risiko, dass benachbarte Lymphknoten befallen sind, kontrolliert der Arzt die Wächter-Lymphknoten (auch Sentinel-Lymphknoten genannt). Dies sind die ersten Lymphknoten im sogenannten Lymphabflussgebiet des Tumors. Sind sie befallen, müssen meist die gesamten Lymphknoten in diesem Gebiet entfernt werden.
Begrenzt sich das Melanom nur auf die oberen Hautschichten, sind die Behandlungschancen in der Regel sehr gut. Ist es jedoch tiefer gewachsen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sich bereits Tochtergeschwülste in Lymphknoten oder Organen gebildet haben.
Stadium 0: In diesem Stadium ist der Krebs begrenzt und wenig aktiv. Mediziner sprechen dann auch von einem Melanoma in situ. Stadium I: Der Tumor ist klein (< ein Millimeter), es liegt kein Lymphknotenbefall vor und es gibt auch keine Fernmetastasen.Stadium II: Das Melanom ist dicker als zwei Millimeter, Lymphknoten sind jedoch nicht befallen und es liegen auch keine Fernmetastasen vor.Stadium III: In diesem Stadium sind bereits Tochtergeschwülste in Lymphknoten vorhanden, allerdings noch keine Fernmetastasen.Stadium IV: Tochtergeschwülste haben sich sowohl in Lymphknoten als auch in anderen Körperregionen gebildet.
Die Stadien sind jeweils in A, B und C unterteilt. Sie geben an, wie dick der Tumor genau ist und ob eine geschwürige Veränderung vorliegt. Die Behandlungschance ist im Stadium 0 am größten und im Stadium IV geringsten. Eine Ausnahme gibt es jedoch: Das Stadium IIIA hat eine bessere Prognose als das Stadium IIC.
StrahlentherapieImmuntherapieChemotherapieTherapie mit Medikamenten, die gezielt den Tumor angreifen
Insbesondere bei bereits fortgeschrittenen Melanomen ist eine intensive Nachsorge zentral: In Studien hat sich gezeigt, dass in den ersten fünf Jahren nach der Behandlung bei 80 Prozent der Patienten Rückfälle (medizinisch: Rezidive) oder Metastasierungen auftreten können.
Die medizinischen Informationen der Techniker sind von renommierten Organisationen für Qualität, Neutralität und Transparenz zertifiziert.
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut. Adler, Y. Dr. med.: Hautnah. Alles über unser größtes Organ.1.
Auflage München: Droemer 2016.Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) (Hrsg.): Malignes Melanom („Schwarzer Hautkrebs”) (Stand: 06.01.2015). URL: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/hautkrebs/malignes-melanom-schwarzer-hautkrebs.html (Stand: 21.06.2018).Deutsche Krebshilfe e.V.: Hautkrebs – ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Interessierte.
Die Blauen Ratgeber 5 (Stand: April 2016). URL: http://www.krebshilfe.de/fileadmin/Inhalte/Downloads/PDFs/Blaue_Ratgeber/005_haut.pdf (Stand: 26.06.2018). S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms, Version 3.0, Kurzversion, Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, Deutschen Krebsgesellschaft e.V.
Wie tief wird bei Hautkrebs geschnitten?
Hautkrebs-OP – Weitere Informationen – Fachleute für Hautkrebs-Operationen sind chirurgisch ausgebildete Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Die häufigsten Hautkrebsarten sind das
Basalzellkarzinom ( Basaliom ) Stachelzellkarzinom oder Plattenepithelkarzinom oder Spinaliom maligne Melanome ( schwarzer Hautkrebs )
Sie unterscheiden sich in Entstehungsort, Häufigkeit und Bösartigkeit. Bei frühzeitiger Behandlung bestehen bei allen drei Hautkrebsarten sehr gute Heilungsaussichten. Basazalzellkarzinome sind die häufigsten bösartigen Hauttumoren. Sie bilden so gut wie nie Tochtergeschwülste (Metastasen).
- Sie wachsen über Jahre oder Jahrzehnte nur langsam.
- Dennoch sind sie gefährlich.
- Sie können tief in die Haut und darunter liegende Strukturen (Knorpel, Knochen) einwachsen.
- Dort führen sie zu Zerstörungen und Entstellungen,
- Plattenepithelkarzinome sind bösartige Tumoren.
- Sie können in seltenen Fällen streuen und damit Metastasen in anderen Organen bilden.
Sie sollten daher frühzeitig behandelt werden. Die beste Option ist meistens die komplette Entfernung des Karzinoms (Exzision). Das maligne Melanom (schwarzer Hautkrebs) ist ein besonders bösartiger Hauttumor. Unbehandelt breitet er sich aus, bildet Metastasen und führt vergleichsweise schnell zum Tode.
Strahlentherapie, Chemotherapie, Immuntherapie oder photodynamischer Therapie
zu behandeln. Bei frühen Formen des Spinalioms (sog. Carcinoma in situ ) ist auch eine Kryochirurgie (Kältechirurgie) möglich. Grundlage für die Planung der Hautkrebs-Therapie ist die Klassifizierung des Tumors, Dazu müssen
der Zelltyp des Krebses, das Ausmaß der Bösartigkeit, die Größe des Tumors, die Geschwindigkeit seines Wachstums und der Ausbreitungsgrad
festgestellt werden. Zumeist ist die operative Entfernung des Tumors die Therapie der Wahl. Die Hautkrebs-OP kann ambulant und unter örtlicher Betäubung erfolgen. In allen drei Fällen einer Hautkrebs-OP (Basaliom, Spinaliom, malignes Melanom) kann der Wundverschluss nach der Exzision mittels
plastisch-rekonstruktiver Verfahren, Hauttransplantation oder Sekundärheilung
erfolgen. Eine Hautkrebs-OP soll primär zur Heilung führen, aber auch einen möglichst ästhetischen Wundverschluss hinterlassen. Unkomplizierte Basalzellkarzinome werden ausreichend tief mit einem Sicherheitsabstand von ca.5 mm herausgeschnitten. Bei unklar begrenzten Basaliomen wird möglicherweise ein größerer Sicherheitsabstand von etwa 5-10 mm gehalten.
- Noch während des Eingriffs überprüfen die Chirurgen, ob die Schnittränder frei von Krebszellen sind.
- Sollte dies nicht der Fall sein, wird weiteres Gewebe entfernt.
- Bei einem Basaliom im Gesicht oder an den Händen ist die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie (MKC) sinnvoll.
- Dieses besondere Operationsverfahren bei Hautkrebs bietet einen besonders hohen Grad an Behandlungssicherheit.
Nach diesem Verfahren treten sehr selten Rezidive auf (Neubildungen des Tumors). Gleichzeitig stellt die MKC sicher, dass nicht unnötig viel gesundes Gewebe entnommen wird. Mittels Hautkrebs-OP können Basalzellkarzinome oft geheilt werden, wenn sie frühzeitig erkannt werden © Sarawut | AdobeStock Bei der mikroskopisch kontrollierten Chirurgie wird die OP-Wunde nach der Exzision oftmals nicht gleich vernäht, Stattdessen wird der entnommene Randbereich des Gewebes im Labor ganz besonders genau histologisch untersucht.
Die Operationswunde wird in der Zwischenzeit mit Verbandsmaterial abgedeckt. Befinden sich noch Krebszellen im Randbereich, können die Chirurgen die offene Operationswunde weiter ausschneiden, Dafür wurden die Randbereiche der Wunde und das entnommene Gewebe zuvor markiert. So können die Chirurgen zielgenau dort weitere Bereiche entfernen, wo Krebszellen entdeckt wurden.
Der finale Wundverschluss erfolgt erst nach der Bestätigung, dass alle Ränder des herausgeschnittenen Gewebes tumorfrei sind. Grundsätzlich ist es auch möglich, das Herausschneiden und den Wundverschluss in einer Sitzung stattfinden zu lassen. Die exakte topographische Zuordnung muss für den Fall einer Nachoperation aber gewährleistet sein.
Auch beim bösartigen Plattenepithelkarzinom ist die Exzision mit einem Sicherheitsabstand zumeist angezeigt. Auch hierbei empfiehlt sich die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie. Unter Umständen ist eine Strahlen-, Kälte- oder Chemochirurgie sinnvoll. Das Spinaliom kann streuen. Daher erfolgt bei großen Karzinomen vor der Operation eine Untersuchung der Lymphknoten,
Dazu werden bildgebende Verfahren eingesetzt. Haben sich Metastasen gebildet, werden auch die entsprechenden Lymphknoten entfernt. Eine vorbeugende Lymphknotenentferung ist aufgrund der Seltenheit von Metastasierungen nicht empfehlenswert. Das maligne Melanom wird in der überwiegenden Mehrheit chirurgisch entfernt.
Meistens ist der Tumor dann nicht über 2 mm dick. Dann reicht ein Sicherheitsabstand von 1 cm aus. Bei Melanomen von mehr als 1 mm Tumordicke wird der zugehörige Lymphknoten entfernt, Dieser wird im Labor auf Krebszellen untersucht. Bei einem Befall des Lymphknotens sowie bei besonders dicken Melanomen ist eine unterstützende Interferon- oder Chemotherapie nötig.
Kam es bereits zu Fernmetastasen, müssen auch diese entfernt werden. Dazu kommen die Chemo-, Chemoimmun- und manchmal Strahlentherapie.
In welchem Zeitraum entwickelt sich Hautkrebs?
Erscheinungsformen von Schwarzem Hautkrebs – Im Wesentlichen gibt es folgende Erscheinungsformen maligner Melanome: Superfiziell spreitendes Melanom (SSM) : Das superfiziell spreitende Melanom ist die häufigste Form von Schwarzem Hautkrebs. Symptome: Flache, teils knotige Hautveränderung, die von der gesunden Haut oft scharf abgegrenzt ist.
Die Farbe kann von braun, grau, rosa bis blauschwarz variieren. Selten erscheinen einige Areale weißlich. Das SSM entwickelt sich innerhalb von einem bis vier Jahren bevorzugt an Rücken, und Extremitäten. Noduläres Melanom (NM) : Das noduläre (knotige) Melanom ist die aggressivste Form von Schwarzem Hautkrebs.
Symptome: Wie das SSM entsteht das Noduläre Melanom oft an Rücken, Brust und Extremitäten. Dabei entwickelt sich schnell (innerhalb weniger Monate) ein erhabener, knotiger und häufig blutender Tumor von blauer bis dunkelbrauner Farbe. Er wächst stark in die Tiefe.
- Deshalb hat diese Form von Schwarzem Hautkrebs die schlechteste Prognose aller Melanome.
- Lentigo-maligna-Melanom (LMM) : Das Lentigo-maligna-Melanom entwickelt sich langsam über Jahre bis Jahrzehnte auf dem Boden der Krebsvorstufe Lentigo maligna.
- Vor allem ältere Menschen erkranken an dieser Form von Schwarzem Hautkrebs.
Zu den bevorzugten Lokalisationen gehören sonnenexponierte Hautbezirke wie das Gesicht, der Hals, die Arme und Hände. Akrolentiginöses Melanom (ALM) : Von den hier genannten vier Melanomtypen ist das ALM die seltenste Form von Schwarzem Hautkrebs. Symptome: Das akrolentiginöse Melanom bildet oft unscharf, vielfarbige Flecken an den Extremitäten-Enden (Akren), also im Bereich der Handflächen, Fußsohlen, Finger- und Zehenendglieder insbesondere unter den Nägeln.
Kann man mehrere Melanome gleichzeitig haben?
Mehrere Melanome auf einmal Für die Prognose macht es einen Unterschied, ob einer oder mehrere der schwarzen Hauttumoren auftreten. können nicht nur einzeln, sondern auch zu mehreren auftreten. In diesem Falle sind die Überlebensaussichten ungünstiger als bei einzelnen Tumoren.
- Das bestätigen die Ergebnisse einer Studie in der Fachzeitschrift Cancer.
- In die rückblickende Fall-Kontrollstudie wurden die Daten von 320 Patienten einbezogen, die nicht nur an einem einzelnen, sondern gleich an mehreren malignen Melanomen erkrankt waren.
- Ihr Altersdurchschnitt lag bei 47 Jahren.
- Die Kontrollpersonen, die jeweils nur ein Melanom hatten, waren bezüglich Alter, Geschlecht und Tumorstadium vergleichbar ausgewählt.
Die Personen mit mehreren Tumoren hatten schlechtere Überlebenszeiten: Bei ihnen kam es häufiger zu einem Rückfall, und ihr Gesamtüberleben war kürzer als das der Kontrollpersonen. Das Vorkommen mehrerer Melanome war in der Analyse mit einem höheren Rückfall- und Sterberisiko verbunden.
- Auch wurden im Blut der Patienten Unterschiede hinsichtlich der Immunabwehr gegen die Krebszellen beobachtet.
- Dies müsse, so die Studienautoren, in Zukunft weiter Forschungsgegenstand sein.
- Quelle: Karapetyan L et al.
- Poorer survival outcomes in patients with multiple versus single primary melanoma.
- Cancer, Onlinevorabveröffentlichung am 23.
März 2022, https://doi.org/10.1002/cncr.34169 : Mehrere Melanome auf einmal
Wie stellt man fest ob schwarzer Hautkrebs gestreut hat?
Diagnostik bei Verdacht auf Metastasen – Ist der schwarze Hautkrebs bereits fortgeschritten und besteht der Verdacht, dass er in Lymphknoten oder andere Organe gestreut hat, können unterschiedliche bildgebende Verfahren eingesetzt werden (Ausbreitungsdiagnostik). Dazu zählen etwa:
Ultraschall (Sonographie) Ganzkörper-Computertomographie (CT) PET-CT Magnetresonanztomographie (MRT) Röntgen-Thorax (Röntgenuntersuchung des Brustkorbs) Szintigraphie
Bis auf die Sonographie kommen die bildgebenden Verfahren erst in fortgeschrittenen Erkrankungsstadien (Stadium IIb bis Stadium IV) zum Einsatz. Auch eine Blutuntersuchung zur Bestimmung der Tumormarker kann Hinweise auf mögliche Tochtergeschwülste geben.
Wie lange kann man mit Melanom leben?
Die Häufigkeit von schwarzem Hautkrebs steigt stetig an. Im Jahr 2016 erkrankten in Deutschland 20 von 100.000 Frauen und 21 von 100.000 Männern, Bisher lässt sich nicht erkennen, dass dieser Trend gestoppt worden wäre. Somit ist eine Verdopplung der Neuerkrankungsraten bei Männern in den nächsten 20 Jahren und bei Frauen in den nächsten 30 Jahren zu erwarten.
- Ein malignes Melanom tritt bei Frauen im Durchschnitt mit 67 und bei Männern mit 60 Jahren auf,
- Bereits 2016 stellte das maligne Melanom in Deutschland bei Männern den fünfthäufigsten und bei Frauen den vierthäufigsten soliden Tumor dar.
- Hierbei muss berücksichtigt werden, dass es durch die Einführung des Hautkrebsscreenings im Jahr 2008 zu einem deutlichen Anstieg der Neudiagnosen gekommen ist,
Die meisten malignen Melanome werden so früh erkannt, dass sie durch eine Operation entfernt werden können und die Patientin oder der Patient geheilt ist. Dies ist immerhin bei zwei Drittel aller Melanome der Fall, Fünf Jahre nach der Diagnose leben noch 93 % der Frauen und 91 % der Männer, Es kann aber auch vorkommen, dass der Tumor, obwohl er zunächst vollständig operativ entfernt werden konnte, bereits einzelne Tumorzellen im Körper verteilt hat, die mit den heute verfügbaren Methoden nicht nachweisbar sind. Um auch diese Zellen zu bekämpfen, und damit einen Rückfall (Rezidiv) zu verhindern, stehen unterstützende (adjuvante) Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.
- Diese werden bei Hochrisiko- Melanomen immer angeboten.
- Sie können das Rückfallrisiko deutlich senken,
- Wenn sich ein Melanom nachweislich bereits im Körper ausgebreitet hat und eine komplette Entfernung dieser Absiedlungen (Metastasen) nicht möglich ist, wird die Behandlung aufwändiger und die Heilungschancen sind schlechter,
Erfreulicherweise hat sich aber auch in diesem Bereich in den letzten Jahren viel getan, und es ist davon auszugehen, dass sich auch im Verlauf der nächsten Jahre die Aussichten der metastasierten Patientinnen und Patienten weiter verbessern werden.