Bioinformaticos

Consejos | Recomendaciones | Revisión

Wie Zitiert Man Aus Der Bibel?

Wie Zitiert Man Aus Der Bibel
Die Bibel im APA Stil zitieren: 8 Schritte (mit Bildern) – wikiHow Auch in einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit könnte es vorkommen, dass du die Bibel als Quelle zitieren möchtest. Wie jede andere Quelle musst du die Bibel zitieren, wenn du sie in deinem Text paraphrasierst oder Passagen wörtlich wiedergibst.

  1. 1 Gib den Titel des Buchs, das Kapitel und den Vers in Klammern an. Setze an das Ende des Satzes, in dem du die Bibel zitiert oder paraphrasiert hast, ein Zitat in Klammern, vor dem schließenden Satzzeichen. Beginne damit, den Titel des Buches der Bibel zu schreiben und erwähne dann das Kapitel und den Vers. Trenne das Kapitel und den Vers durch ein Komma. Wenn du mehrere Verse paraphrasierst, verwende einen Bindestrich zwischen dem ersten und letzten Vers des Abschnitts.
  2. 2 Füge den Namen der Version hinzu, die du verwendet hast. Schreibe nach dem Kapitel und dem Vers die vollständige Bezeichnung der Bibelausgabe, die du verwendet hast. Verwende keine Zeichensetzung zwischen dem Vers und der Bezeichnung der Bibelversion. Setze das schließende Satzzeichen hinter die schließende Klammer.
    • Beispiel: (Joh 3,16 Einheitsübersetzung).

    Bibelzitat im Lauftext im APA-Stil (Buch Kapitel,Vers Version).

  3. 3 Lasse die Version bei aufeinanderfolgenden Zitaten weg, außer du wechselst die Version. Nach dem ersten Zitat in Klammern musst du den Namen der Version, die du verwendet hast, nicht mehr aufnehmen, solange du bei derselben Version bleibst. Wenn du verschiedene Versionen nutzt, dann nenne die Bezeichnung der neuen Version in dem Zitat in Klammer. Wenn du zurückwechselst, würdest du die Version wieder nennen.
    • Wenn du zum Beispiel die Sprache vergleichst, die in verschiedenen Übersetzungen gewählt wurde, müsstest du jede der unterschiedlichen Versionen in den Zitaten im Lauftext in der Klammer nennen.
  4. 4 Nimm die Angaben zum Zitat in deinen Text auf. Ein Zitat in Klammer ist nicht notwendig, wenn du alle Informationen, die du in der Klammer angeben würdest, im Text deiner Arbeit nennst. Wenn du das Kapitel und den Vers nennst, aber nicht die Bezeichnung der Bibelversion, die du verwendet hast, setze den Namen der Version in Klammer direkt hinter das Kapitel und den Vers im ersten Zitat zu dieser Version.
    • Du könntest zum Beispiel schreiben “In Joh 3,16 (Einheitsübersetzung) steht, dass allen, die an Gott glauben und die glauben, dass Jesus der Sohn Gottes ist, ewiges Leben im Himmel gewährt wird.”

    Werbeanzeige

  1. 1 Frage deinen Lehrer oder Berater, ob ein Eintrag im Literaturverzeichnis gewünschst ist. APA verlangt keinen Eintrag im Literaturverzeichnis für allgemein bekannte Klassiker oder religiöse Werke wie die Bibel. Dein Lehrer möchte vielleicht trotzdem, dass du eines aufnimmst. Wenn du das machst, mache einen Eintrag im Literaturverzeichnis, der das Format für ein Buch ohne bekannten Autor befolgt.
    • Wenn du Begleitmaterial in einer Bibel zitierst, wie die Einleitung oder Anmerkungen, würde man üblicherweise einen Eintrag im Literaturverzeichnis für diesen Abschnitt erstellen, als wäre es ein Artikel oder ein Eintrag in einem und demzufolge auch den Namen des Autors aufnehmen.
  2. 2 Beginne den Eintrag im Literaturverzeichnis mit dem Titel. Gib den vollständigen Titel der Bibel in Kursivschrift so an, wie er auf der Titelseite steht. Schreibe den Anfang des Titels und alle Nomen in Großbuchstaben. Setze einen Doppelpunkt hinter den Titel und nenne den Namen der Version als “Untertitel” hinter dem Titel. Setze einen Punkt hinter die Bezeichnung der Version.
    • Beispiel: Die Bibel: Einheitsübersetzung,
  3. 3 Füge das Jahr der Veröffentlichung in Klammer hinzu. Nenne nach dem Titel des Buches das Jahr, in dem diese bestimmte Version des Buches veröffentlicht wurde. Du solltest diese Information im Impressum der Bibel finden, die du verwendet hast. Setze einen Punkt hinter die schließende Klammer.
    • Beispiel: Die Bibel: Einheitsübersetzung, (2016).
  4. 4 Beende das Zitat mit dem Veröffentlichungsort und dem Namen des Herausgebers. Gib dafür den Namen der Stadt an. Wenn die Version, die du verwendest, in den USA veröffentlicht wurde, nenne den Namen der Stadt und den Bundesstaat, in dem der Herausgeber seinen Sitz hat. Kürze die Bezeichnung des Bundesstaates ab. Schreibe einen Doppelpunkt hinter den Ort und dann den Namen des Herausgebers. Mache einen Punkt hinter den Namen des Herausgebers.
    • Beispiel: Die Bibel: Einheitsübersetzung, (2016). Stuttgart: Katholisches Bibelwerk.

    Zitat im Literaturverzeichnis im APA-Stil Die Bibel: Bezeichnung der Version, (Jahr). Stadt: Herausgeber. Werbeanzeige

Dieser Artikel wurde durch speziell ausgebildete Mitglieder unseres Mitarbeiter-Teams bearbeitet, was Vollständigkeit und Genauigkeit garantiert. wikiHow’s prüft die bearbeiteten Inhalte sorgfältig, um zu garantieren, dass jeder Einzelne den hohen Qualitätsansprüchen entspricht.

Wie finde ich eine Stelle in der Bibel?

Die ersten Buchstaben geben an, welches Buch gemeint ist. Die erste Zahl gibt das Kapitel an, die Zahlen hinter dem Komma zeigen den Vers oder die Verse an, die gesucht werden.2. Schneidet die kleinen Karten aus.

Was bedeutet NT in der Bibel?

Neues Testament
Evangelien
  • Matthäus
  • Markus
  • Lukas
  • Johannes
Apostelgeschichte
Paulusbriefe
  • Römer
  • 1. Korinther
  • 2. Korinther
  • Galater
  • Epheser
  • Philipper
  • Kolosser
  • 1. Thessalonicher
  • 2. Thessalonicher
  • 1. Timotheus
  • 2. Timotheus
  • Titus
  • Philemon
  • Hebräer
Katholische Briefe
  • Jakobus
  • 1. Petrus
  • 2. Petrus
  • 1. Johannes
  • 2. Johannes
  • 3. Johannes
  • Judas
Offenbarung

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache, Sie verkünden Jesus Christus als den zur Rettung Israels und der Welt ( κόσμος ) gekommenen Messias und Sohn Gottes, Diese neutestamentlichen Schriften beziehen sich oft auf das Alte Testament, die heiligen Schriften der Juden,

  • Die Schriften des Alten und Neuen Testaments bilden insgesamt die Bibel ; diese wird von allen Richtungen des Christentums als Wort Gottes und Grundlage des Glaubens betrachtet.
  • Der Begriff Testament ist abgeleitet von lateinisch testamentum ; das ist eine Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw.

altgriechisch διαθήκη diathēkē, deutsch ‚ Bund ‘, Anstelle vom „Neuen Testament” wird daher gelegentlich auch von den „Schriften des Neuen Bundes” gesprochen. Die Schriften des NT lassen sich in vier Textgattungen einteilen: Erstens die vier Evangelien, die Jesu Leben, Sterben und Auferstehen erzählend entfalten, zweitens die Apostelgeschichte, drittens 21 Briefe an christliche Gemeinden und Mitarbeiter sowie viertens eine Apokalypse, die Johannesoffenbarung,

Wie lautet der erste Satz in der Bibel?

Das Buch Genesis, Kapitel 1 – Die Anfänge: 1,1 – 11,9, Die Erschaffung der Welt Gen 1,1 Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde; Gen 1,2 die Erde aber war wüst und wirr, Finsternis lag über der Urflut und Gottes Geist schwebte über dem Wasser. Gen 1,3 Gott sprach: Es werde Licht. Und es wurde Licht.

Gen 1,4 Gott sah, dass das Licht gut war. Gott schied das Licht von der Finsternis Gen 1,5 und Gott nannte das Licht Tag und die Finsternis nannte er Nacht. Es wurde Abend und es wurde Morgen: erster Tag. Gen 1,6 Dann sprach Gott: Ein Gewölbe entstehe mitten im Wasser und scheide Wasser von Wasser. Gen 1,7 Gott machte also das Gewölbe und schied das Wasser unterhalb des Gewölbes vom Wasser oberhalb des Gewölbes.

So geschah es Gen 1,8 und Gott nannte das Gewölbe Himmel. Es wurde Abend und es wurde Morgen: zweiter Tag. Gen 1,9 Dann sprach Gott: Das Wasser unterhalb des Himmels sammle sich an einem Ort, damit das Trockene sichtbar werde. So geschah es. Gen 1,10 Das Trockene nannte Gott Land und das angesammelte Wasser nannte er Meer.

Gott sah, dass es gut war. Gen 1,11 Dann sprach Gott: Das Land lasse junges Grün wachsen, alle Arten von Pflanzen, die Samen tragen, und von Bäumen, die auf der Erde Früchte bringen mit ihrem Samen darin. So geschah es. Gen 1,12 Das Land brachte junges Grün hervor, alle Arten von Pflanzen, die Samen tragen, alle Arten von Bäumen, die Früchte bringen mit ihrem Samen darin.

Gott sah, dass es gut war. Gen 1,13 Es wurde Abend und es wurde Morgen: dritter Tag. Gen 1,14 Dann sprach Gott: Lichter sollen am Himmelsgewölbe sein, um Tag und Nacht zu scheiden. Sie sollen Zeichen sein und zur Bestimmung von Festzeiten, von Tagen und Jahren dienen; Gen 1,15 sie sollen Lichter am Himmelsgewölbe sein, die über die Erde hin leuchten.

  • So geschah es.
  • Gen 1,16 Gott machte die beiden großen Lichter, das größere, das über den Tag herrscht, das kleinere, das über die Nacht herrscht, auch die Sterne.
  • Gen 1,17 Gott setzte die Lichter an das Himmelsgewölbe, damit sie über die Erde hin leuchten, Gen 1,18 über Tag und Nacht herrschen und das Licht von der Finsternis scheiden.

Gott sah, dass es gut war. Gen 1,19 Es wurde Abend und es wurde Morgen: vierter Tag. Gen 1,20 Dann sprach Gott: Das Wasser wimmle von lebendigen Wesen und Vögel sollen über dem Land am Himmelsgewölbe dahinfliegen. Gen 1,21 Gott schuf alle Arten von großen Seetieren und anderen Lebewesen, von denen das Wasser wimmelt, und alle Arten von gefiederten Vögeln.

Gott sah, dass es gut war. Gen 1,22 Gott segnete sie und sprach: Seid fruchtbar und vermehrt euch und bevölkert das Wasser im Meer und die Vögel sollen sich auf dem Land vermehren. Gen 1,23 Es wurde Abend und es wurde Morgen: fünfter Tag. Gen 1,24 Dann sprach Gott: Das Land bringe alle Arten von lebendigen Wesen hervor, von Vieh, von Kriechtieren und von Tieren des Feldes.

So geschah es. Gen 1,25 Gott machte alle Arten von Tieren des Feldes, alle Arten von Vieh und alle Arten von Kriechtieren auf dem Erdboden. Gott sah, dass es gut war. Gen 1,26 Dann sprach Gott: Lasst uns Menschen machen als unser Abbild, uns ähnlich. Sie sollen herrschen über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels, über das Vieh, über die ganze Erde und über alle Kriechtiere auf dem Land.

  1. Gen 1,27 Gott schuf also den Menschen als sein Abbild; als Abbild Gottes schuf er ihn.
  2. Als Mann und Frau schuf er sie.
  3. Gen 1,28 Gott segnete sie und Gott sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und vermehrt euch, bevölkert die Erde, unterwerft sie euch und herrscht über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die sich auf dem Land regen.

Gen 1,29 Dann sprach Gott: Hiermit übergebe ich euch alle Pflanzen auf der ganzen Erde, die Samen tragen, und alle Bäume mit samenhaltigen Früchten. Euch sollen sie zur Nahrung dienen. Gen 1,30 Allen Tieren des Feldes, allen Vögeln des Himmels und allem, was sich auf der Erde regt, was Lebensatem in sich hat, gebe ich alle grünen Pflanzen zur Nahrung.

Wo steht in der Bibel Rufe mich an in der Not?

Die Psalmen, Kapitel 50 – Der rechte Gottesdienst Ps 50,1 Der Gott der Götter, der Herr, spricht, / er ruft der Erde zu / vom Aufgang der Sonne bis zum Untergang. Ps 50,2 Vom Zion her, der Krone der Schönheit, / geht Gott strahlend auf. Ps 50,3 Unser Gott kommt und schweigt nicht; / Feuer frisst vor ihm her; um ihn stürmt es gewaltig.

Ps 50,4 Dem Himmel droben und der Erde ruft er zu, / er werde sein Volk nun richten: Ps 50,5 «Versammelt mir all meine Frommen, / die den Bund mit mir schlossen beim Opfer.» Ps 50,6 Die Himmel sollen seine Gerechtigkeit künden; / Gott selbst wird Richter sein. Ps 50,7 «Höre, mein Volk, ich rede. / Israel, ich klage dich an, / ich, der ich dein Gott bin.

Ps 50,8 Nicht wegen deiner Opfer rüg ich dich, / deine Brandopfer sind mir immer vor Augen. Ps 50,9 Doch nehme ich von dir Stiere nicht an / noch Böcke aus deinen Hürden. Ps 50,10 Denn mir gehört alles Getier des Waldes, / das Wild auf den Bergen zu Tausenden.

  1. Ps 50,11 Ich kenne alle Vögel des Himmels, / was sich regt auf dem Feld, ist mein Eigen.
  2. Ps 50,12 Hätte ich Hunger, ich brauchte es dir nicht zu sagen, / denn mein ist die Welt und was sie erfüllt.
  3. Ps 50,13 Soll ich denn das Fleisch von Stieren essen / und das Blut von Böcken trinken? Ps 50,14 Bring Gott als Opfer dein Lob / und erfülle dem Höchsten deine Gelübde! Ps 50,15 Rufe mich an am Tag der Not; / dann rette ich dich und du wirst mich ehren.» Ps 50,16 Zum Frevler aber spricht Gott: / «Was zählst du meine Gebote auf / und nimmst meinen Bund in deinen Mund? Ps 50,17 Dabei ist Zucht dir verhasst, / meine Worte wirfst du hinter dich.

Ps 50,18 Siehst du einen Dieb, so läufst du mit, / du machst dich mit Ehebrechern gemein. Ps 50,19 Dein Mund redet böse Worte / und deine Zunge stiftet Betrug an. Ps 50,20 Von deinem Bruder redest du schändlich, / auf den Sohn deiner Mutter häufst du Verleumdung.

Was bedeutet FF in der Bibel?

‘ff’ bedeutet: ‘ die folgenden Verse, d.h. der angegebene und die nächsten Verse ‘: Den Ge- brauch von „ff’ sollten Sie vermeiden, da die Angabe ungenau ist. Auch hinter „f’ machen Katholi- ken keinen Punkt. NB: Völlig unüblich (und nichts sagend!!!)

Wer schrieb die Psalmen in der Bibel?

Buch der Psalmen – Wikipedia Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt ( סֵפֶר תְּהִלִּים sefær təhillîm ), ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Als Gesamtkomposition vollzieht der Psalter eine Bewegung von der Klage (ab ) zum Lob (gipfelnd in ) und von einem Individuum, das die meditierend „murmelt” (), zu einem großen Gottesdienst mit Musik, in die zuletzt alles Lebendige einstimmt (Ps 150,6). Im Hintergrund vieler Psalmen steht der, Die ältere Forschung versuchte, anhand von Psalmen den frühen Jerusalemer Kult zu rekonstruieren.

Die neuere ist hier viel zurückhaltender und sieht die Psalmen mehr als Literatur aus dem Umkreis des Tempels. Viele Psalmen werden durch ihre Überschrift zugeschrieben, einige mit Situationen aus seinem Leben verbunden. Dieses Phänomen ist in der griechischen Übersetzung () ausgeprägter als im hebräischen Buch der Psalmen.

  • In einem nächsten Schritt wurde der ganze Psalter in hellenistisch-frührömischer Zeit unter die Verfasserschaft Davids gestellt und als sein „geistliches Tagebuch” gelesen.
  • Die weitere Rezeptionsgeschichte der biblischen Davidsfigur in Judentum und Christentum kombiniert den Kämpfer und Politiker David, wie er in den dargestellt ist, mit dem schwachen und verfolgten Beter-Ich der Psalmen.

Im wie auch im war der Psalter zunächst ein privater Meditationstext, bevor Psalmen in die von Synagogen und Kirchen integriert wurden.

Wie zitiert man Philosophen?

Regel zum Zitieren für Platon (Stufe 1): Platon wird mit der Angabe der Stephanus-Seite und des Sei- tenabschnitts zitiert. Regel zum Zitieren für Aristoteles (Stufe 1): Aristoteles wird mit der Angabe der Bekker-Seite, der Bekker-Spalte und der (ggf. ungefähren) Bekker-Zeile zitiert.

Wie schreibt man einen Psalm?

Psalm – Wikipedia Dieser Artikel behandelt die literarische Form Psalm ; zum biblischen Buch siehe, Tafel am : Psalm 111, 2 Ein Psalm ( Psalmen ) (von ψαλμός psalmós „Saitenspiel, Lied”) ist im und ein poetischer religiöser Text, oft mit Funktion. Die Bezeichnung wird vor allem verwendet für die 150 Gedichte, Lieder und Gebete des der bzw.

Adblock
detector