Die Bibel enthält etwa 3 Millionen Buchstaben, 31 000 Verse und 1 189 Kapitel.
Wie viele Kapitel gibt es im Neuen Testament?
Neues Testament |
---|
Evangelien |
|
Apostelgeschichte |
Paulusbriefe |
|
Katholische Briefe |
|
Offenbarung |
Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache, Sie verkünden Jesus Christus als den zur Rettung Israels und der Welt ( κόσμος ) gekommenen Messias und Sohn Gottes, Diese neutestamentlichen Schriften beziehen sich oft auf das Alte Testament, die heiligen Schriften der Juden,
- Die Schriften des Alten und Neuen Testaments bilden insgesamt die Bibel ; diese wird von allen Richtungen des Christentums als Wort Gottes und Grundlage des Glaubens betrachtet.
- Der Begriff Testament ist abgeleitet von lateinisch testamentum ; das ist eine Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw.
altgriechisch διαθήκη diathēkē, deutsch ‚ Bund ‘, Anstelle vom „Neuen Testament” wird daher gelegentlich auch von den „Schriften des Neuen Bundes” gesprochen. Die Schriften des NT lassen sich in vier Textgattungen einteilen: Erstens die vier Evangelien, die Jesu Leben, Sterben und Auferstehen erzählend entfalten, zweitens die Apostelgeschichte, drittens 21 Briefe an christliche Gemeinden und Mitarbeiter sowie viertens eine Apokalypse, die Johannesoffenbarung,
Was ist das längste Buch der Bibel?
715–720. Matthias Köckert: Obadja/Obadjabuch.
Was ist ein Kapitel in der Bibel?
Ein Bibelvers bezeichnet die kleinste Einheit eines Textstückes in der Bibel, Jedes Kapitel ist im Durchschnitt in 26 Verse unterteilt. Der Zweck besteht vor allem darin, dass man auf bestimmte Aussagen der Bibel hinweisen kann und Leser die betreffenden Aussagen leicht auffinden können.
Wie viele Kapitel und Verse hat die Bibel?
Wie viele Buchstaben hat die Bibel? Was war vor dem Urknall? Welches französische Restaurant am Hamburger Hafen ist zu empfehlen? Wo erhält man die billigsten Flüge nach Mallorca? Wer diese oder jede andere denkbare Frage hat, sendet einfach eine SMS mit seinem Problem an die Nummer 37000 und erhält binnen weniger Minuten eine qualifizierte Antwort, ebenfalls per SMS.
- Gab es den „Telefon-Joker” bislang nur im Fernsehen, ist der neue Service von „SMS Guru” jetzt für jedermann erreichbar, der ein Handy besitzt.
- In der Testphase wurden bereits einige kuriose Fragen gestellt: Wie oft sagt Bart in der Zeichentrickserie „Die Simpsons” über alle Folgen hinweg „Ay Caramba”? Wie groß war Goethes kleiner Zeh am rechten Fuß? Das Wissensteam löst die gestellten Fragen keineswegs durch bloße Internet-Recherche.
Um die hohe Qualität zu gewährleisten, werden Experten verschiedenster Fachbereiche eingesetzt, beispielsweise vom Mathe-Genie über das wandelnde Sport-Lexikon und den belesenen Literaten bis hin zum Promi-Kenner und dem Wirtschaftswissenschaftler. Wer zum Team gehören will, muss sich einer rigorosen Prüfung unterziehen.
Nur etwa 20 Prozent der Bewerber bestehen das „Guru-Examen” und werden zugelassen, um sich mit den Anfragen der Verbraucher zu befassen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Die Kosten betragen 1,99 Euro pro Antwort, die mit der nächsten Telefonrechnung abgebucht werden. Wer es also darauf anlegt, schickt eine besonders knifflige Kopfnuss und lässt sich überraschen.
Übrigens: Die Bibel besteht aus 66 Büchern mit 1189 Kapiteln, 31.171 Versen und 738 765 Wörtern. Diese wiederum bestehen aus 4.410.133 Buchstaben.
Welches Buch der Bibel hat 24 Kapitel?
Diese Liste biblischer Bücher führt die Bücher der Bibel auf. Die Anordnung im Tanach und im Alten Testament unterscheidet sich zwischen Judentum und den großen Konfessionen des Christentums, Sie folgt hier aus praktischen Gründen im Wesentlichen der katholischen und evangelischen Tradition.
Die Äthiopische Bibel enthält darüber hinaus noch einige weitere Bücher wie das Buch Henoch (das auch im Neuen Testament zitiert wird und in Qumran gefunden wurde), wobei dazu verschiedene Listen existieren. Den jeweiligen christlichen Buchnamen (Spalte 1) folgen deren Abkürzungen nach den in Deutschland weithin anerkannten Loccumer Richtlinien (Spalte 2).
Originale hebräische und griechische Buchnamen und Varianten dazu stehen in Spalte 3, gegebenenfalls übersetzt. Die Inhaltsangaben (Spalte 5) stammen großenteils aus der Thompson-Studienbibel, Bücher des Tanach ohne Anmerkung sind Juden und Christen aller Konfessionen gemeinsam.
Wie viele Kapitel hat ein Buch?
Was ist die Funktion von Kapiteln in einem Roman – Dein Leser erwartet ein gut strukturiertes Buch. Kapitel sind Lesehäppchen, sie markieren die Möglichkeit für Lesepausen. Wenn ein Leser vor dem Schlafengehen noch dein Buch zur Hand nimmt, blättert er häufig zum nächsten Kapitel.15 Seiten lassen sich gut vor dem Schlafen lesen.
- Ein Buchkapitel mit 40 Seiten wiederum schreckt manchen Leser ab.
- Wenn Du Dir einige Bücher als Beispiele ansiehst, stellst Du schnell fest, dass sich viele Autoren für kürzere Kapitel mit gleichmäßiger Länge entscheiden.
- Es gibt keine Regel zur Kapitellänge oder Anzahl.
- Wer eine breite Leserschaft ansprechen möchte und nicht für eine spezielle Zielgruppe schreibt, sollte seine Kapitel nicht zu lange gestalten und gleichmäßig verteilen.
Dabei sollten die Leseeinheiten wiederum nicht zu kurz sein, was den Lesefluss hemmt. Doch wie sollte ein Autor Buchkapitel aufteilen? Ein Kapitel besteht aus mehreren Szenen, Wie viele Szenen Du dem Leser als Lesehäppchen präsentiert, hängt von deinem Fingerspitzengefühl ab. Manche Autoren teilen einen Roman bei der Überarbeitung in Kapitel Teile deinen Roman in möglichst sinnvolle Einheiten auf. Bei einem Fantasy-Roman können es einzelne Abenteuer des Helden (z.B. ein Kampf mit den Orks) sein. Ein Krimi folgt bei der Kapiteleinteilung wiederum einer anderen Logik.
Hier wären sinnvolle Einheiten: Der Fund der Leiche, die Befragung der Verdächtigen, der Konflikt mit einem Hauptverdächtigen usw. Manche Autoren teilen ihren Roman auch erst bei der Überarbeitung in Buchkapitel auf, weil man dann die Handlung von Anfang bis Ende im Blick hat. Auch dies kann ein Weg sein, seinen Roman zu strukturieren.
In einigen Fällen ergibt sich die Kapitelaufteilung logisch aus der Romanhandlung. So etwas ist bei Reiseromanen oder Roadmovies der Fall. Du kannst die Kapitel nach den Reiseorten benennen. Nicht immer folgt ein Autor einer solchen logischen Struktur. Beim Reise- und Abenteuerroman „In 80 Tagen um die Welt” wählt Jules Verne eine andere Einteilung.
Kapitel 1 hat den sperrigen Titel „ In welchem Phileas Fogg und Passepartout einander als Herr und Diener akzeptieren”. Solche Kapiteltitel dürften die meisten Leser abschrecken und sind heute nicht mehr üblich. Abenteuerromane wurden häufig für die Jugend bearbeitet. In einer deutlich gekürzten Fassung von „In 80 Tagen um die Welt” hat ein Editor die Kapitel zum Beispiel so benannt: „San Francisco – New York”, „New York – Liverpool” usw.
Ein Beispiel für einen historischen Roman mit einer Einteilung nach Daten ist „Der Name der Rose”. Umberto Eco hat sein Buch in sechs Tage untergliedert, dazu gibt es eine weitere Einteilung nach dem Tagesablauf im Kloster (z.B. Prima, Laudes oder Vesper).
Wie heißt das letzte Kapitel der Bibel?
Einzelnachweise –
- ↑ Jürgen Roloff: Einführung in das Neue Testament, Reclam: Stuttgart, 2003, S.248.
- ↑ Dialog mit Tryphon, 81,4.
- ↑ Jürgen Roloff: Die Offenbarung des Johannes (Zürcher Bibelkommentare), 3. Aufl. Zürich 2001.S.16.
- ↑ William Barclay: Offenbarung des Johannes 1, Neukirchen-Vluyn 1970, S.20.
- ↑ Jürgen Roloff : Einführung in das Neue Testament. Stuttgart 2003, S.247 f. Zum Bibelverweis siehe auch: Offb 1,9 EU,
- ↑ Theodor Mommsen : Das Römische Imperium der Cäsaren, Safari-Verlag Carl Boldt, ungekürzte Textausgabe, Berlin 1941, S.306. Siehe auch: Der falsche Nero,
- ↑ Michael Bachmann: Die Johannesoffenbarung. In: Karl-Wilhelm Niebuhr (Hrsg.): Grundinformation Neues Testament: eine bibelkundlich-theologische Einführung, Vandenhoeck und Ruprecht: Göttingen 2000, S.347–348.
- ↑ Umfangreiche Darstellung der Positionen der letzten 200 Jahre in Kenneth L. Gentry: Before Jerusalem Fell: Dating the Book of Revelation, Victorious Hope Publishing 2010, ISBN 978-0-9826206-0-1,
- ↑ Klaus Berger/Christiane Nord: Das Neue Testament und frühchristliche Schriften, Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig 1999, S.360. ISBN 3-458-16970-9, Ebenfalls Thomas Schirrmacher : Gründe für die Frühdatierung der Offenbarung vor 70 n. Chr., S.7 (PDF).
- ↑ Augustus, Tiberius, Caligula, Claudius, Nero, Galba
- ↑ Wilhelm Bousset : s:Die Offenbarung Johannis/Die Anbahnung der richtigen Auffassung der Apk, S.105.
- ↑ Wilhelm Bousset : s:Die Offenbarung Johannis/Die literarkritische Methode, S.109.
- ↑ Hochspringen nach: a b c Friedrich Engels: Das Buch der Offenbarung, In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Berlin: Karl Dietz Verlag, 5 1975; Bd.21, S.9–15. Ursprünglich in George William Foote ‘s Zeitschrift Progress. A monthly magazine of advanced thought, Vol. II London 1883, S.112-116. marxists.org (englisch), mlwerke.de (aus dem Englischen übersetzt). Siehe auch Friedrich Engels: Zur Geschichte des Urchristentums (1894) mlwerke.de
- ↑ Bleek: Beitrag zur Kritik und Deutung der Offenbarung des Johannes, Berl. Theol. Ztschr. ||, 1820, S.240 ff.
- ↑ Wilhelm Bousset : s:Die Offenbarung Johannis/Die literarkritische Methode#Völter, S.109.
- ↑ Wilhelm Bousset : s:Die Offenbarung Johannis/Die literarkritische Methode#J. Weiß, S.116 f.
- ↑ Ulrike Riemer: Das Tier auf dem Kaiserthron? Eine Untersuchung zur Offenbarung des Johannes als historischer Quelle, B.G. Teubner, Stuttgart und Leipzig 1998, ISBN 3-519-07663-2,S.11
- ↑ Riemer, S.8 ff.
- ↑ Traugott Holtz: Die Offenbarung des Johannes, Das Neue Testament Deutsch (Hg.: Karl-Wilhelm Niebuhr), Teilband 11, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, S.9 f. ISBN 978-3-525-51387-3,
- ↑ Akira Satake: Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament (KEK): Die Offenbarung des Johannes, Band 16, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, S.52. ISBN 978-3-525-51616-4,
- ↑ Satake, S.53
- ↑ Elaine Pagels: Apokalypse, aus dem Englischen von Rita Seuß. Verlag C.H. Beck, München 2013. PT129 books.google, Fn.14. Original: Revelations. Visions, Prophecy & Politics in the Book of Relevation, Viking Penguin, 2012.
- ↑ J. Frey: Erwägungen zum Verhältnis der Johannesapokalypse zu den übrigen Schriften des Corpus Johanneum in: M. Hengel: Die johanneische Frage, WUNT 67, Tübingen 1993, 326-429. ähnlich A. Heinze: Johannesapokalypse und johanneische Schriften, Forschungs- und traditionsgeschichtliche Untersuchungen, BWANT 142, Stuttgart 1998, sowie Thomas Witulski: Die Johannesoffenbarung und Kaiser Hadrian, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. ISBN 978-3-525-53085-6, books.google
- ↑ Satake, S.54
- ↑ Jürgen Roloff: Die Offenbarung des Johannes ; Zürcher Bibelkommentare; Zürich: TVZ, 2001 3 ; S.123.
- ↑ Hier nach Hubert Ritt: Art. Offenbarung des Johannes, In: Lexikon für Theologie und Kirche (LThK), dritte Auflage, Bd.7: Maximilian bis Pazzi, 1998, S.995–998, hier S.997.
- ↑ Michael Bachmann: Die Johannesoffenbarung, in: Karl-Wilhelm Niebuhr (Hrsg.): Grundinformation Neues Testament: eine bibelkundlich-theologische Einführung, Göttingen 2000, S.347.
- ↑ Hochspringen nach: a b Hubert Ritt: Art. Offenbarung des Johannes, In: LThK, dritte Auflage, Bd.7, S.997.
- ↑ Bei Sueton : Nero, 39,2 und in den Sibyllinischen Oraklen : 5,28-31. John A.T. Robinson hielt daher Offb 13,18 für „die christliche Version eines bekannten Spieles”. ( Wann entstand das Neue Testament?, S.246).
- ↑ Manfred Hutter: Handbuch Bahā’ī. Geschichte – Theologie – Gesellschaftsbezug, Kohlhammer, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-17-019421-2,
- ↑ Charles C. Ryrie: Die Offenbarung verstehen. Durchblick und Klarheit über das faszinierendste Buch der Bibel. Christliche Verlagsgesellschaft, Dillenburg 2011, ISBN 978-3-89436-875-3, S.8–10; Original: Revelation – Everyman’s Bible Commentary, Chicago 1996.S.6 books.google
- ↑ Zitate in: Handbuch zum Neuen Testament, 16a: Heinrich Kraft: Die Offenbarung des Johannes, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1974, S.7 ff. ISBN 3-16-135682-9,
- ↑ Georg Baudler: Erlösung vom Stiergott. Christliche Gotteserfahrung im Dialog mit Mythen und Religionen, Kösel-Verlag, München und Calwer-Verlag, Stuttgart 1989, S.86 f.
- ↑ Baudler: Erlösung vom Stiergott, S.82 und 87.
Hat Jesus Geschwister gehabt?
Laut Markus-Evangelium war Jakobus, der auch den Beinamen “der Gerechte” trägt, tatsächlich neben Joses, Judas und Simon der älteste Bruder von Jesus von Nazareth, Im katholischen Glauben sieht man in Jakobus einen “Vetter” Jesu, da die Lehre von der Reinheit Marias keine Geschwister Jesu zulässt.
- Wie seine Familie und Verwandtschaft stand offenbar auch Jakobus dem Wirken seines “Bruders” lange Zeit verständnislos gegenüber.
- Jesus veränderte durch seine Botschaft die damalige Glaubenswelt.
- Er predigte, dass Gottes Liebe alle erfahren können – nicht nur das jüdische Volk, sondern auch die Ehrlosen, Prostituierten und Kranken.
Natürlich geriet Jesus damit in Konflikt mit den Hohepriestern des Judentums, Für sie waren die Juden das “auserwählte Volk” Gottes, zu dem sich nicht einfach jeder bekennen konnte. Jakobus soll bekehrt worden sein, nachdem Jesus ihm nach seiner Kreuzigung erschien (erster Brief an die Korinther, Kapitel 15).
In der Folgezeit spielte Jakobus eine zentrale Rolle in der Jerusalemer “judenchristlichen” Gemeinde. Nach der Flucht des Apostels Petrus zählte Jakobus zusammen mit Johannes zur Gruppe, die der Urgemeinde vorstand. Er gehörte zu jenen, die für ein Fortbestehen der jüdischen Tradition und für das Bekenntnis zu den Wurzeln des Christentums im Judentum stimmten.
Obwohl er selbst streng nach den jüdischen Glaubensregeln lebte, vertrat Jakobus gegenüber den “Heidenchristen” eine gemäßigte Position, von denen er keinen Gehorsam gegenüber den Gesetzen der Thora forderte. So trat er dafür ein, dass die Beschneidung für Heidenchristen nicht verbindlich sein sollte, sondern nur die Einhaltung der Speisegesetze.
Durch seine Haltung ermöglichte Jakobus ein ungestörtes Zusammenleben zwischen Juden und Heidenchristen. Jakobus ist dadurch zum Mann des Ausgleichs geworden zwischen dem traditionellen jüdischen Glauben und dem aufstrebenden Christentum. Die römischen Schriften des Flavius Josephus, eines jüdischen Historikers, berichten glaubhaft von Jakobus’ gewaltsamen Sterben: Nach dem Tod des Statthalters Festus in Judäa nutzte der jüdische Hohepriester Ananos II.
das Machtvakuum im Land, um gegen Jakobus vorzugehen: Er ließ ihn um 62 nach Christus steinigen.
Wie alt wäre Jesus wenn er noch leben würde?
Geburtstagsquiz Yasmin Stamm, 25. Dezember 2022, 12:38 Uhr Über 2000 Jahre tot und hat doch immer noch Fans auf der ganzen Welt verteilt – Jesus Christus. Heute wäre er 2022 Jahre alt geworden. Anlässlich dieses Festtages: Wie gut kennst du den Heiland und sein Leben? Heute wäre Jesus 2022 Jahre alt geworden. Tiefrote Zahlen
Wie viele Bücher sind im Neuen Testament?
Die vier Evangelien sind die zentralen Texte des Neuen Testaments und erzählen von Jesus: von seiner Geburt, seinen Taten, von Kreuzigung und Auferstehung.
Wie viele Bücher hat das Neue Testament in der Bibel?
Die Bibel der katholischen Christen, die Einheitsübersetzung, enthält insgesamt 73 Bücher – 46 Bände im Alten Testament und 27 im Neuen Testa- ment. Die Bibel der protestantischen Christen, die Lutherbibel, enthält 66 Bücher – 39 Bände im Alten Testament und 27 im Neuen Testament.
Wie viele Kapitel und Verse hat die Bibel?
Wie viele Buchstaben hat die Bibel? Was war vor dem Urknall? Welches französische Restaurant am Hamburger Hafen ist zu empfehlen? Wo erhält man die billigsten Flüge nach Mallorca? Wer diese oder jede andere denkbare Frage hat, sendet einfach eine SMS mit seinem Problem an die Nummer 37000 und erhält binnen weniger Minuten eine qualifizierte Antwort, ebenfalls per SMS.
- Gab es den „Telefon-Joker” bislang nur im Fernsehen, ist der neue Service von „SMS Guru” jetzt für jedermann erreichbar, der ein Handy besitzt.
- In der Testphase wurden bereits einige kuriose Fragen gestellt: Wie oft sagt Bart in der Zeichentrickserie „Die Simpsons” über alle Folgen hinweg „Ay Caramba”? Wie groß war Goethes kleiner Zeh am rechten Fuß? Das Wissensteam löst die gestellten Fragen keineswegs durch bloße Internet-Recherche.
Um die hohe Qualität zu gewährleisten, werden Experten verschiedenster Fachbereiche eingesetzt, beispielsweise vom Mathe-Genie über das wandelnde Sport-Lexikon und den belesenen Literaten bis hin zum Promi-Kenner und dem Wirtschaftswissenschaftler. Wer zum Team gehören will, muss sich einer rigorosen Prüfung unterziehen.
- Nur etwa 20 Prozent der Bewerber bestehen das „Guru-Examen” und werden zugelassen, um sich mit den Anfragen der Verbraucher zu befassen.
- Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
- Die Kosten betragen 1,99 Euro pro Antwort, die mit der nächsten Telefonrechnung abgebucht werden.
- Wer es also darauf anlegt, schickt eine besonders knifflige Kopfnuss und lässt sich überraschen.
Übrigens: Die Bibel besteht aus 66 Büchern mit 1189 Kapiteln, 31.171 Versen und 738 765 Wörtern. Diese wiederum bestehen aus 4.410.133 Buchstaben.
Wie ist das Neue Testament aufgebaut?
Informationen zum Neuen Testament – Die Bibel besteht nicht nur aus einem einzigen Buch. Es handelt sich um eine Ansammlung von Büchern. Das griechische Wort, von dem sich das Wort Bibel ableitet, bedeutet „Bücher”. „Die christliche Bibel hat zwei Teile, die allgemein als das Alte und das Neue Testament bekannt sind.” (Schriftenführer, „Bibel”, scriptures.lds.org,) Das Wort, das mit Testament übersetzt wird, könnte auch mit Bund übersetzt werden.
Somit ist das Neue Testament der neue Bund. Im Evangelium ist ein Bund eine besondere Übereinkunft zwischen Gott und einem oder mehreren Menschen. Das Alte Testament oder der alte Bund ist das Gesetz, das der Herr seinem Volk in alter Zeit gegeben hat. „Als der Erlöser in der Mitte der Zeiten kam, stellte er den Juden in Palästina das Evangelium wieder her.
Da sie auch vom mosaischen Gesetz abgewichen waren, war es für sie ein neuer Bund.” (Bible Dictionary, „Bible”,) Das Neue Testament ist aufgeteilt in die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Briefe des Paulus, die allgemeinen (Katholischen) Briefe und das Buch Offenbarung.
- Die Evangelien. Die Bücher Matthäus, Markus, Lukas und Johannes werden als die Evangelien bezeichnet. Jedes ist nach seinem Verfasser benannt. Das Wort Evangelium bedeutet „frohe Nachricht”. Auch wenn sich die vier Evangelien in den Einzelheiten und Schwerpunkten unterscheiden, berichten sie doch alle vom Leben des Erlösers und von seinem irdischen Wirken unter den Juden. In allen vier Evangelien wird dargelegt und bezeugt, dass Jesus Christus der Sohn Gottes und der Erlöser der Welt ist. „Die Berichte von Matthäus, Markus und Lukas beziehen sich auf ziemlich ähnliche Quellen und sind sich auch in der Ausdrucksweise recht ähnlich. Außerdem haben sie ähnliche Schwerpunkte und werden daher manchmal als die ‚synoptischen Evangelien‘ bezeichnet, was bedeutet, dass sie ähnlich aussehen. Dennoch ist jedes der Evangelien einzigartig und enthält viele Einzelheiten, die in den anderen nicht zu finden sind. Der Bericht des Johannes unterscheidet sich ziemlich von den drei anderen, was Wortwahl, Ausdrucksweise und Schilderung der Ereignisse anbelangt.” (Bible Dictionary, „Gospels”,)
- Apostelgeschichte. Die Apostelgeschichte wurde von Lukas geschrieben und ist ein Bericht über das Wachstum der Kirche unter der Leitung von Petrus und den anderen Aposteln (siehe Schriftenführer, „Apostelgeschichte” ).
- Die Paulusbriefe. Die Briefe des Paulus sind nach dem Zweig der Kirche oder den Empfängern des Sendschreibens benannt. Seine Briefe sind „dem Umfang nach angeordnet, vom längsten (Brief an die Römer) bis zum kürzesten (Brief an Philemon). Die einzige Ausnahme bildet der Brief an die Hebräer, der sich am Ende befindet, weil manche daran zweifeln, ob er wirklich von Paulus geschrieben sei.” (Bible Dictionary, „Pauline Epistles”,)
- Die allgemeinen (Katholischen) Briefe. Die Bücher Jakobus bis Judas werden oft als die allgemeinen Briefe bezeichnet, weil sie, bis auf 2 und 3 Johannes nicht an jemand Bestimmten oder an einen konkreten Zweig der Kirche gerichtet sind. Sie sind nach dem jeweiligen Verfasser benannt (siehe Bible Dictionary, „General Epistles” ).
- Das Buch Offenbarung. Das Buch Offenbarung (manchmal auch als Apokalypse bezeichnet) wurde vom Apostel Johannes geschrieben, der auch das Evangelium und die Briefe schrieb, die seinen Namen tragen. Es handelt sich dabei um den Bericht des Johannes von einer Offenbarung, die er vom Herrn empfangen hat (siehe Schriftenführer, „Offenbarung des Johannes” ).