Die Tora („Weisung’ oder „Lehre’) bildet den ersten Teil des Tanach.
Wie heißen die Teile der Bibel?
Die Hebräische Bibel besteht aus der Tora („Weisung’, die ersten fünf Bücher), den Büchern der Geschichte Israels, den Büchern der Lehre und des Gebets sowie den Prophetenbüchern.
Was steht im ersten Teil der Bibel?
Wie entstand das Buch der Bücher – das Fundament des Christentums? Nach dem Tod des Jesus von Nazareth erzählen sich die Menschen viele Geschichten über den Prediger – doch wohl erst die schriftliche Niederlegung seines Wirkens in der Bibel und die Vereinheitlichung ihrer Texte sichern den Fortbestand des Christentums Die Bibel ist das Fundament zweier Weltreligionen, des Judentums und des Christentums.
- Jedes Jahr werden mehr als 30 Millionen Exemplare gedruckt.
- Ein anderes Werk wurde so häufig übersetzt: In knapp 1900 Sprachen ist es zu lesen.
- Doch über seine Entstehung ist nur wenig bekannt.
- Ein originaler Bibeltext hat die Zeiten überdauert.
- Über keinen Verfasser der Heiligen Schrift gibt es sichere Kenntnisse.
Groß sind die Lücken in der Überlieferung, groß die Rätsel und Widersprüche. Nur so viel lässt sich definitiv sagen: Am Anfang der christlichen Bibel steht die Heilige Schrift der Juden, der Tanach, den die Christen als Altes Testament übernehmen. Er berichtet in den Fünf Büchern Mose sowie den Geschichts- und Lehrbüchern und den Schriften der Propheten von der Erschaffung der Welt und der Menschen durch Gott, von der Herkunft des Volkes Israel und von dessen Schicksal.
Es ist die Geschichte des jüdischen Gottesvolkes, das aus Ägypten fliehen muss, im gelobten Land eine neue Heimat findet, erneut vertrieben wird und nach dem babylonischen Exil den Tempel in Jerusalem wieder aufbaut.Das sind die ältesten Texte der Bibel: ehemals mündliche Traditionen und Überlieferungen, die Schreiber in den Ländern östlich des Mittelmeers ab etwa 600 v.
Chr. auf Papyrus, Lederrollen oder Tontafeln bannen. Sieben Jahrhunderte lang werden Theologen um die richtige Anzahl die-ser Schriften ringen. Erst um das Jahr 95 n. Chr. bezeugt der jüdische Historiker Josephus den endgültigen Umfang Überlieferundes Tanach.
Wie heißen die zwei Teile der Bibel?
Die Bibel besteht aus zwei Teilen: dem Alten und dem Neuen Testament. Die Bibel der katholischen Christen, die Einheitsübersetzung, enthält insgesamt 73 Bücher – 46 Bände im Alten Testament und 27 im Neuen Testa- ment.
Was ist der Anfang der Bibel?
Das Buch Genesis, Kapitel 1 – Die Anfänge: 1,1 – 11,9, Die Erschaffung der Welt Gen 1,1 Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde; Gen 1,2 die Erde aber war wüst und wirr, Finsternis lag über der Urflut und Gottes Geist schwebte über dem Wasser. Gen 1,3 Gott sprach: Es werde Licht. Und es wurde Licht.
- Gen 1,4 Gott sah, dass das Licht gut war.
- Gott schied das Licht von der Finsternis Gen 1,5 und Gott nannte das Licht Tag und die Finsternis nannte er Nacht.
- Es wurde Abend und es wurde Morgen: erster Tag.
- Gen 1,6 Dann sprach Gott: Ein Gewölbe entstehe mitten im Wasser und scheide Wasser von Wasser.
- Gen 1,7 Gott machte also das Gewölbe und schied das Wasser unterhalb des Gewölbes vom Wasser oberhalb des Gewölbes.
So geschah es Gen 1,8 und Gott nannte das Gewölbe Himmel. Es wurde Abend und es wurde Morgen: zweiter Tag. Gen 1,9 Dann sprach Gott: Das Wasser unterhalb des Himmels sammle sich an einem Ort, damit das Trockene sichtbar werde. So geschah es. Gen 1,10 Das Trockene nannte Gott Land und das angesammelte Wasser nannte er Meer.
Gott sah, dass es gut war. Gen 1,11 Dann sprach Gott: Das Land lasse junges Grün wachsen, alle Arten von Pflanzen, die Samen tragen, und von Bäumen, die auf der Erde Früchte bringen mit ihrem Samen darin. So geschah es. Gen 1,12 Das Land brachte junges Grün hervor, alle Arten von Pflanzen, die Samen tragen, alle Arten von Bäumen, die Früchte bringen mit ihrem Samen darin.
Gott sah, dass es gut war. Gen 1,13 Es wurde Abend und es wurde Morgen: dritter Tag. Gen 1,14 Dann sprach Gott: Lichter sollen am Himmelsgewölbe sein, um Tag und Nacht zu scheiden. Sie sollen Zeichen sein und zur Bestimmung von Festzeiten, von Tagen und Jahren dienen; Gen 1,15 sie sollen Lichter am Himmelsgewölbe sein, die über die Erde hin leuchten.
- So geschah es.
- Gen 1,16 Gott machte die beiden großen Lichter, das größere, das über den Tag herrscht, das kleinere, das über die Nacht herrscht, auch die Sterne.
- Gen 1,17 Gott setzte die Lichter an das Himmelsgewölbe, damit sie über die Erde hin leuchten, Gen 1,18 über Tag und Nacht herrschen und das Licht von der Finsternis scheiden.
Gott sah, dass es gut war. Gen 1,19 Es wurde Abend und es wurde Morgen: vierter Tag. Gen 1,20 Dann sprach Gott: Das Wasser wimmle von lebendigen Wesen und Vögel sollen über dem Land am Himmelsgewölbe dahinfliegen. Gen 1,21 Gott schuf alle Arten von großen Seetieren und anderen Lebewesen, von denen das Wasser wimmelt, und alle Arten von gefiederten Vögeln.
- Gott sah, dass es gut war.
- Gen 1,22 Gott segnete sie und sprach: Seid fruchtbar und vermehrt euch und bevölkert das Wasser im Meer und die Vögel sollen sich auf dem Land vermehren.
- Gen 1,23 Es wurde Abend und es wurde Morgen: fünfter Tag.
- Gen 1,24 Dann sprach Gott: Das Land bringe alle Arten von lebendigen Wesen hervor, von Vieh, von Kriechtieren und von Tieren des Feldes.
So geschah es. Gen 1,25 Gott machte alle Arten von Tieren des Feldes, alle Arten von Vieh und alle Arten von Kriechtieren auf dem Erdboden. Gott sah, dass es gut war. Gen 1,26 Dann sprach Gott: Lasst uns Menschen machen als unser Abbild, uns ähnlich. Sie sollen herrschen über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels, über das Vieh, über die ganze Erde und über alle Kriechtiere auf dem Land.
Gen 1,27 Gott schuf also den Menschen als sein Abbild; als Abbild Gottes schuf er ihn. Als Mann und Frau schuf er sie. Gen 1,28 Gott segnete sie und Gott sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und vermehrt euch, bevölkert die Erde, unterwerft sie euch und herrscht über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die sich auf dem Land regen.
Gen 1,29 Dann sprach Gott: Hiermit übergebe ich euch alle Pflanzen auf der ganzen Erde, die Samen tragen, und alle Bäume mit samenhaltigen Früchten. Euch sollen sie zur Nahrung dienen. Gen 1,30 Allen Tieren des Feldes, allen Vögeln des Himmels und allem, was sich auf der Erde regt, was Lebensatem in sich hat, gebe ich alle grünen Pflanzen zur Nahrung.
Wie heißen die ersten 5 Bücher der Bibel?
Pentateuch ist der griechische Ausdruck für die fünf Bücher Moses im Alten Testament: Genesis, Exodus, Leviticus, Numeri und Deuteronomium.
Wie lautet der erste Psalm?
Der Text von Psalm 1 –
Vers | Biblia Hebraica | Einheitsübersetzung | Lutherbibel 1912 |
---|---|---|---|
1 | אַשְׁרֵי־הָאִישׁ* אֲשֶׁר לֹא הָלַךְ בַּעֲצַת רְשָׁעִים וּבְדֶרֶךְ חַטָּאִים לֹא עָמָד וּבְמֹושַׁב לֵצִים לֹא יָשָׁב׃ | Wohl dem Mann, der nicht dem Rat der Frevler folgt, nicht auf dem Weg der Sünder geht, nicht im Kreis der Spötter sitzt, | Wohl dem, der nicht wandelt im Rat der Gottlosen noch tritt auf den Weg der Sünder noch sitzt, da die Spötter sitzen, |
2 | כִּי אִם* בְּתֹורַת יְהוָה חֶפְצֹו וּבְתֹורָתֹו יֶהְגֶּה יֹוםָם וָלָיְלָה׃ | sondern Freude hat an der Weisung des Herrn, über seine Weisung nachsinnt bei Tag und bei Nacht. | sondern hat Lust zum Gesetz des HERRN und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht! |
3 | וְהָיָה כְּעֵץ שָׁתוּל עַל־פַּלְגֵי מָיִם אֲשֶׁר פִּרְיֹו יִתֵּן בְּעִתֹּו וְעָלֵהוּ לֹא־יִבֹּול וְכֹל אֲשֶׁר־יַעֲשֶׂה יַצְלִיחַ׃ | Er ist wie ein Baum, der an Wasserbächen gepflanzt ist, der zur rechten Zeit seine Frucht bringt und dessen Blätter nicht welken. Alles, was er tut, wird ihm gut gelingen. | Der ist wie ein Baum, gepflanzt an den Wasserbächen, der seine Frucht bringt zu seiner Zeit, und seine Blätter verwelken nicht; und was er macht, das gerät wohl. |
4 | לֹא־כֵן הָרְשָׁעִים כִּי אִם־כַּמֹּץ אֲשֶׁר־תִּדְּפֶנּוּ רוּחַ׃ | Nicht so die Frevler: Sie sind wie Spreu, die der Wind verweht. | Aber so sind die Gottlosen nicht, sondern wie Spreu, die der Wind verstreut. |
5 | עַל־כֵּן לֹא־יָקֻמוּ רְשָׁעִים בַּמִּשְׁפָּט וְחַטָּאִים בַּעֲדַת צַדִּיקִים׃ | Darum werden die Frevler im Gericht nicht bestehen noch die Sünder in der Gemeinde der Gerechten. | Darum bleiben die Gottlosen nicht im Gericht noch die Sünder in der Gemeinde der Gerechten. |
6 | כִּי־יֹודֵעַ יְהוָה דֶּרֶךְ צַדִּיקִים וְדֶרֶךְ רְשָׁעִים תֹּאבֵד׃ | Denn der Herr kennt den Weg der Gerechten, der Weg der Frevler aber führt in den Abgrund. | Denn der HERR kennt den Weg der Gerechten; aber der Gottlosen Weg vergeht. |
Wie beginnt das Alte Testament?
Christen haben eine Heilige Schrift, die für ihren Glauben von zentraler Bedeutung ist, die Bibel. Der Name stammt vom lateinischen biblia, Buch. Aber eigentlich ist die Bibel kein durchgängiges Buch, sondern ein ziemlich großer Sammelband, der aus zwei Schriftsammlungen besteht, dem Alten und dem Neuen Testament.
- Das Alte Testament entspricht dem Tenach, der jüdischen Bibel, und ist weitgehend in Hebräisch geschrieben.
- Das Alte Testament enthält die Fünf Bücher Mose, die Propheten, Geschichtsbücher und die Psalmen, eine Sammlung von Gebeten und Liedern.
- All diese Bücher stammen aus sehr unterschiedlichen Zeiten.
Das ältesten Passagen wurden vermutlich im 9. vorchristlichen Jahrhundert niedergeschrieben, nachdem sie lange Zeit mündlich überliefert worden waren. Erst im Neuen Testament ist in der Bibel von Jesus die Rede. Es wurde auf Griechisch verfasst und besteht aus den vier Evangelien, der Apostelgeschichte, Briefen und der Offenbarung.
Die Evangelien (griechisch für “gute Nachricht”) sind nach den vermeintlichen Verfassern Matthäus, Markus, Lukas und Johannes benannt. Sie erzählen von Jesus, seiner Geburt und seinem Wirken, seinem Leiden und Sterben und von der Auferstehung. Auch die Evangelien wurden vermutlich erst mündlich weitergegeben, bevor es Jahrzehnte nach Jesus die ersten Niederschriften gab.
Das Markus-Evangelium ist dabei am unmittelbarsten an dem tatsächlichen historischen Jesus, während das Johannes-Evangelium wahrscheinlich erst im zweiten Jahrhundert geschrieben wurde und die Geschichte von Jesus bereits philosophisch reflektiert. Die Apostelgeschichte berichtet von den Anfängen der Kirche.
Sie beginnt mit Jesu Himmelfahrt und dem Pfingstfest, bei dem der Heilige Geist auf die Jünger ausgegossen wurde – gewissermaßen die Gründung der Kirche – und von der Ausbreitung des Christentums. Die Briefe der Apostel richten sich größtenteils an einzelne Gemeinden. In ihnen geht es um zentrale Fragen des Glaubens, aber auch um ganz konkrete Probleme in den einzelnen Gemeinden.
Diese Briefe entstanden noch vor den Evangelien und sind die ersten Zeugnisse des Christentums. Am Ende der Bibel steht das Buch der Offenbarung, griechisch: Apokalypse. Dieses Buch hat einen ausgesprochen mystischen Charakter. Vor allem die zahlreichen düsteren Visionen darin, etwa die vier unheilbringenden apokalyptischen Reiter oder die Zahl 666 als Zeichen des Bösen, beschäftigen Malerei, Literatur und Musik bis heute.
Was versteht man unter Genesis?
Substantiv, f –
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Genesis | die Genesen |
Genitiv | der Genesis | der Genesen |
Dativ | der Genesis | den Genesen |
Akkusativ | die Genesis | die Genesen |
Worttrennung: Ge·ne·sis, Plural: Ge·ne·sen Aussprache: IPA :, Hörbeispiele: Genesis ( Info ), Genesis ( Info ) Bedeutungen: Theologie, kein Plural: 1. Buch Mose kein Plural: Geschichte zur Entstehung der Welt übertragen, allgemein: Ursprung, Entstehung, Entwicklung Abkürzungen: Gen ( Gen.) Herkunft: übernommene Bezeichnung aus der Septuaginta (der griechischen Übersetzung des Alten Testaments), die das Buch nach seinem ersten Wort Γένεσις (Genesis ☆ ) → grc nannte.
- Das zugrundeliegende Wort ist γένεσις (genesis ☆ ) → grc „ Geburt “, „ Ursprung “, „ Entstehung ” (für den Vers ›Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde.‹ Genesis 1,1).
- Synonyme: 1.
- Buch Mose Schöpfungsgeschichte Genese Gegenwörter: Exodus, Levitikus, Numeri, Deuteronomium Beispiele: „Von der Schöpfung der Welt ausgehend wird im Buch Genesis zunächst eine Frühgeschichte der Menschheit über Adam und Eva, Kain und Abel, und Noach erzählt, die mit der Völkertafel endet.” Christliche Fundamentalisten verstehen die Genesis wörtlich.
„Hier hatte sich in Teilen der europäischen Nationen eine mentale Disposition festgesetzt, deren Genesis in den allgemeinen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen, samt deren Auswirkungen auf die Denkweisen der Menschen vor 1914 zu suchen ist.”
Was ist die älteste Bibel?
Besonderheiten – Der Codex Sinaiticus ist eine besonders großformatige Bibelausgabe, der Text ist in vier Spalten angeordnet. Es gibt sonst kein anderes Manuskript des Neuen Testaments, das vier Spalten aufweist. Für die Pergamentherstellung waren die Häute von 700 Kälbern und Schafen nötig, was in der damaligen Zeit ein Vermögen bedeutete.
- Das Pergament ist sehr fein und dünn, hell und von ausgezeichneter Qualität und der Erhaltungszustand angesichts des hohen Alters sehr gut.
- Die Vermutungen von Tischendorf und Gregory, dass es sich um Antilopenhaut handeln könnte, haben sich durch die neuere Forschung nicht erhärtet.
- Einige Forscher halten die Handschrift für eines der fünfzig Exemplare, die Kaiser Konstantin I.
als Förderer der christlichen Kirche etwa um 320 in Auftrag gab. Der Codex besteht in seinen übrig gebliebenen Teilen aus 346½ Folia, 199 des Alten und 147½ des Neuen Testaments. Er ist die einzige vollständige Handschrift des Neuen Testamentes in Unzial-Schrift, vom Alten Testament fehlt ein bedeutender Anteil.
Inhaltlich umfasst der Codex Sinaiticus einen Großteil des Alten Testaments, das gesamte Neue Testament von Matthäus bis zur Offenbarung sowie zwei apokryphe Schriften, den Brief des Barnabas und den Beginn des Hirten des Hermas, Er ist somit auch für diese apokryphen Schriften ein grundlegender Textzeuge.
Die Reihenfolge der neutestamentlichen Bücher ist: die vier Evangelien, die Briefe des Paulus, die Apostelgeschichte, die katholischen Briefe und die Offenbarung des Johannes,
Wie heißen die ersten vier Bücher im Neuen Testament?
Die vier Evangelien – Das NT beginnt mit den vier kanonischen Evangelien nach Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Obwohl die Evangelien am Anfang moderner Bibelausgaben stehen, sind sie doch erst nach den Paulusbriefen entstanden. Inhaltlich wollen sie der guten Nachricht ( εὐαγγέλιον ‚ Evangelium ‘ ) von der Versöhnung der Menschen mit Gott in Jesus Christus Ausdruck geben.
Wie sind die Bücher der Bibel sortiert?
In dem Neuen stehn Matthäus, Markus, Lukas und Johann, samt den Taten der Apostel unter allen vornean. Dann die Römer, zwei Korinther, Galater und Epheser, die Philipper und Kolosser, beide Thessalonicher. An Timotheus und Titus, an Philemon, Petrus zwei, drei Johannes, die Hebräer, Jakobs, Judas Brief dabei.
Wie heißt das kürzeste Buch der Bibel?
Dieser Artikel beschreibt den biblischen Propheten Obadja und seine Schrift. Zu anderen Trägern dieses Namens siehe Obadja (Vorname),
Zwölfprophetenbuch des Tanach Kleine Propheten des Alten Testaments |
---|
|
Namen nach dem ÖVBE |
Obadja ( hebräisch עֹבַדְיָה ‘Ovadjāh ) heißt ein biblischer Prophet und seine Schrift im Tanach, In der griechischen Septuaginta hat das Buch den Titel altgriechisch Αβδιου Abdiou und in der lateinischen Vulgata Abdiae, Seine Schrift gehört zum Zwölfprophetenbuch, Sie ist mit 21 Versen das kürzeste Buch des Tanach.
Wie heißt das zweite Buch des Alten Testaments?
Das Alte Testament Deutsch (ATD): 5 Das zweite Buch Mose ( Exodus )
Wie heißen die Bücher im Neuen Testament?
Informationen zum Neuen Testament – Die Bibel besteht nicht nur aus einem einzigen Buch. Es handelt sich um eine Ansammlung von Büchern. Das griechische Wort, von dem sich das Wort Bibel ableitet, bedeutet „Bücher”. „Die christliche Bibel hat zwei Teile, die allgemein als das Alte und das Neue Testament bekannt sind.” (Schriftenführer, „Bibel”, scriptures.lds.org,) Das Wort, das mit Testament übersetzt wird, könnte auch mit Bund übersetzt werden.
Somit ist das Neue Testament der neue Bund. Im Evangelium ist ein Bund eine besondere Übereinkunft zwischen Gott und einem oder mehreren Menschen. Das Alte Testament oder der alte Bund ist das Gesetz, das der Herr seinem Volk in alter Zeit gegeben hat. „Als der Erlöser in der Mitte der Zeiten kam, stellte er den Juden in Palästina das Evangelium wieder her.
Da sie auch vom mosaischen Gesetz abgewichen waren, war es für sie ein neuer Bund.” (Bible Dictionary, „Bible”,) Das Neue Testament ist aufgeteilt in die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Briefe des Paulus, die allgemeinen (Katholischen) Briefe und das Buch Offenbarung.
- Die Evangelien. Die Bücher Matthäus, Markus, Lukas und Johannes werden als die Evangelien bezeichnet. Jedes ist nach seinem Verfasser benannt. Das Wort Evangelium bedeutet „frohe Nachricht”. Auch wenn sich die vier Evangelien in den Einzelheiten und Schwerpunkten unterscheiden, berichten sie doch alle vom Leben des Erlösers und von seinem irdischen Wirken unter den Juden. In allen vier Evangelien wird dargelegt und bezeugt, dass Jesus Christus der Sohn Gottes und der Erlöser der Welt ist. „Die Berichte von Matthäus, Markus und Lukas beziehen sich auf ziemlich ähnliche Quellen und sind sich auch in der Ausdrucksweise recht ähnlich. Außerdem haben sie ähnliche Schwerpunkte und werden daher manchmal als die ‚synoptischen Evangelien‘ bezeichnet, was bedeutet, dass sie ähnlich aussehen. Dennoch ist jedes der Evangelien einzigartig und enthält viele Einzelheiten, die in den anderen nicht zu finden sind. Der Bericht des Johannes unterscheidet sich ziemlich von den drei anderen, was Wortwahl, Ausdrucksweise und Schilderung der Ereignisse anbelangt.” (Bible Dictionary, „Gospels”,)
- Apostelgeschichte. Die Apostelgeschichte wurde von Lukas geschrieben und ist ein Bericht über das Wachstum der Kirche unter der Leitung von Petrus und den anderen Aposteln (siehe Schriftenführer, „Apostelgeschichte” ).
- Die Paulusbriefe. Die Briefe des Paulus sind nach dem Zweig der Kirche oder den Empfängern des Sendschreibens benannt. Seine Briefe sind „dem Umfang nach angeordnet, vom längsten (Brief an die Römer) bis zum kürzesten (Brief an Philemon). Die einzige Ausnahme bildet der Brief an die Hebräer, der sich am Ende befindet, weil manche daran zweifeln, ob er wirklich von Paulus geschrieben sei.” (Bible Dictionary, „Pauline Epistles”,)
- Die allgemeinen (Katholischen) Briefe. Die Bücher Jakobus bis Judas werden oft als die allgemeinen Briefe bezeichnet, weil sie, bis auf 2 und 3 Johannes nicht an jemand Bestimmten oder an einen konkreten Zweig der Kirche gerichtet sind. Sie sind nach dem jeweiligen Verfasser benannt (siehe Bible Dictionary, „General Epistles” ).
- Das Buch Offenbarung. Das Buch Offenbarung (manchmal auch als Apokalypse bezeichnet) wurde vom Apostel Johannes geschrieben, der auch das Evangelium und die Briefe schrieb, die seinen Namen tragen. Es handelt sich dabei um den Bericht des Johannes von einer Offenbarung, die er vom Herrn empfangen hat (siehe Schriftenführer, „Offenbarung des Johannes” ).
Wie ist das Alte Testament aufgebaut?
Christen haben eine Heilige Schrift, die für ihren Glauben von zentraler Bedeutung ist, die Bibel. Der Name stammt vom lateinischen biblia, Buch. Aber eigentlich ist die Bibel kein durchgängiges Buch, sondern ein ziemlich großer Sammelband, der aus zwei Schriftsammlungen besteht, dem Alten und dem Neuen Testament.
- Das Alte Testament entspricht dem Tenach, der jüdischen Bibel, und ist weitgehend in Hebräisch geschrieben.
- Das Alte Testament enthält die Fünf Bücher Mose, die Propheten, Geschichtsbücher und die Psalmen, eine Sammlung von Gebeten und Liedern.
- All diese Bücher stammen aus sehr unterschiedlichen Zeiten.
Das ältesten Passagen wurden vermutlich im 9. vorchristlichen Jahrhundert niedergeschrieben, nachdem sie lange Zeit mündlich überliefert worden waren. Erst im Neuen Testament ist in der Bibel von Jesus die Rede. Es wurde auf Griechisch verfasst und besteht aus den vier Evangelien, der Apostelgeschichte, Briefen und der Offenbarung.
Die Evangelien (griechisch für “gute Nachricht”) sind nach den vermeintlichen Verfassern Matthäus, Markus, Lukas und Johannes benannt. Sie erzählen von Jesus, seiner Geburt und seinem Wirken, seinem Leiden und Sterben und von der Auferstehung. Auch die Evangelien wurden vermutlich erst mündlich weitergegeben, bevor es Jahrzehnte nach Jesus die ersten Niederschriften gab.
Das Markus-Evangelium ist dabei am unmittelbarsten an dem tatsächlichen historischen Jesus, während das Johannes-Evangelium wahrscheinlich erst im zweiten Jahrhundert geschrieben wurde und die Geschichte von Jesus bereits philosophisch reflektiert. Die Apostelgeschichte berichtet von den Anfängen der Kirche.
Sie beginnt mit Jesu Himmelfahrt und dem Pfingstfest, bei dem der Heilige Geist auf die Jünger ausgegossen wurde – gewissermaßen die Gründung der Kirche – und von der Ausbreitung des Christentums. Die Briefe der Apostel richten sich größtenteils an einzelne Gemeinden. In ihnen geht es um zentrale Fragen des Glaubens, aber auch um ganz konkrete Probleme in den einzelnen Gemeinden.
Das Bibelrätsel, Teile 1, 2, 3, 4 ( Dokumentation ) Deutsch, Bibel, Erzählung, Maximilian Schell
Diese Briefe entstanden noch vor den Evangelien und sind die ersten Zeugnisse des Christentums. Am Ende der Bibel steht das Buch der Offenbarung, griechisch: Apokalypse. Dieses Buch hat einen ausgesprochen mystischen Charakter. Vor allem die zahlreichen düsteren Visionen darin, etwa die vier unheilbringenden apokalyptischen Reiter oder die Zahl 666 als Zeichen des Bösen, beschäftigen Malerei, Literatur und Musik bis heute.
Wie viele Kapitel gibt es in der Bibel?
Wie viele Buchstaben hat die Bibel? Was war vor dem Urknall? Welches französische Restaurant am Hamburger Hafen ist zu empfehlen? Wo erhält man die billigsten Flüge nach Mallorca? Wer diese oder jede andere denkbare Frage hat, sendet einfach eine SMS mit seinem Problem an die Nummer 37000 und erhält binnen weniger Minuten eine qualifizierte Antwort, ebenfalls per SMS.
Gab es den „Telefon-Joker” bislang nur im Fernsehen, ist der neue Service von „SMS Guru” jetzt für jedermann erreichbar, der ein Handy besitzt. In der Testphase wurden bereits einige kuriose Fragen gestellt: Wie oft sagt Bart in der Zeichentrickserie „Die Simpsons” über alle Folgen hinweg „Ay Caramba”? Wie groß war Goethes kleiner Zeh am rechten Fuß? Das Wissensteam löst die gestellten Fragen keineswegs durch bloße Internet-Recherche.
Um die hohe Qualität zu gewährleisten, werden Experten verschiedenster Fachbereiche eingesetzt, beispielsweise vom Mathe-Genie über das wandelnde Sport-Lexikon und den belesenen Literaten bis hin zum Promi-Kenner und dem Wirtschaftswissenschaftler. Wer zum Team gehören will, muss sich einer rigorosen Prüfung unterziehen.
Nur etwa 20 Prozent der Bewerber bestehen das „Guru-Examen” und werden zugelassen, um sich mit den Anfragen der Verbraucher zu befassen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Die Kosten betragen 1,99 Euro pro Antwort, die mit der nächsten Telefonrechnung abgebucht werden. Wer es also darauf anlegt, schickt eine besonders knifflige Kopfnuss und lässt sich überraschen.
Übrigens: Die Bibel besteht aus 66 Büchern mit 1189 Kapiteln, 31.171 Versen und 738 765 Wörtern. Diese wiederum bestehen aus 4.410.133 Buchstaben.